In letzter Zeit gibt es einige Frühstücksrezepte hier auf dem Blog. Tja, zu zweit ist das, vor allem am Wochenende, ja auch schöner. Da nimmt man sich schon mal vor, etwas anderes auf den Tisch zu bringen, Brötchen selbst zu backen oder eben Butterhörnchen. Der Sauerteig ist reaktiviert und darf bald wieder zum Einsatz kommen, die Hefe landet regelmäßig im Einkaufswagen.
Diese Hörnchen hier sind aber nicht so süß, so dass sie auch für Käse oder anderen herzhaften Belag geeignet sind und auch als Pausenverpflegung herhalten können.
Da das mein erstes Mal war, dass Butterhörnchen gebacken wurden, möchte ich dieses einfache und gute Rezept mit euch teilen. Gefunden habe ich es bei Slava (hier gibt es allerhand Gebäck, stöbert mal herum!).
Butterhörnchen – nicht zu süß
für 12 Hörnchen
- 500g Mehl 550
- 1 TL Salz
- 2 EL Saure Sahne
- 1 Ei (Größe M)
- 3 TL Rapsöl
- 250ml Milch
- 1 EL Zucker
- 21g frische Hefe (1/2 Würfel) (bei langer Führung ber Nacht 10g)
- Mehl zum Ausrollen
- ca. 2 EL flüssige Butter, nicht zu heiß
- Eigelb oder Milch/Sahne zum Bestreichen
Milch erwärmen und lauwarm mit Zucker mischen, bis er vollständig aufgelöst ist. Hefe zerkrümelt dazugeben und 5 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht anfängt zu schäumen.
Mehl, Salz, saure Sahne, Ei und Öl vermischen und die Hefemischung zugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten (Mixer mit Knethaken, ca. 5 Minuten lang). Den Teig dann mit etwas Mehl in 5 Portionen teilen und diese zu Kugeln formen.
Auf bemehlter Arbeitsfläche die erste geformte Kugel mit dem Nudelholz zu einem flachen Kreis auswellen. Mit Butter bestreichen. Mit der zweiten bis 5. Kugel könnt ihr ebenso verfahren, oder aber diese direkt auf Backpapier ausrollen, so dass ihr diese Teigplatte leicht auf die erste legen könnt. Bis auf die letzte Teigplatte alle Oberseiten mit Butter bestreichen.
Den Teigstapel nun etwas zusammendrücken und mit dem Teigholz weiter gleichmäßig kreisförmig ausrollen. Den Fladen nun in zwölf gleichgroße Stücke schneiden (wie eine Torte). Diese Stücke dann von der breiteren Seite her aufrollen und die Enden leicht nach vorn biegen, so dass eine Halbmondform entsteht. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dabei genug Abstand zueinander lassen. Mit Frischhaltefolie abgedeckt 1-1,5 Stunden warm gehen lassen. (Achtung: wenn im Ofen mit eingeschaltetem Licht, dann bitte die unteren Schienen nutzen und nach der Halbzeit wechseln.)
Slava schlägt auch eine Variante mit langer Teigführung – über Nacht – vor, bei der nur 10g Hefe verwendet werden sollen.
Ofen bei Ober-/Unterhitze auf 200°C vorheizen und die Hörnchen mit Ei bestreichen. Auf der zweitunteren Schiene 15-20 Minuten backen.
Hier funktioniert auch das Vorbacken (halb so lange, dann abgekühlt in den Tiefkühler) oder einfach fertig gebacken einfrieren und 12-15 Minuten bei 150°C Umluft wieder aufbacken.
Wow die sehen ja aus wie gemalt!
Liebe Grüße Julia
LikeGefällt 1 Person
Danke schön 🙂 Anfängerglück 😉 Aber das Rezept ist wirklich prima!
LikeGefällt 1 Person