Familienevent

Mmh, braune Butter auf Quarkknödel mit karamelligem Rhabarberkompott.. Klingt gut? Schmeckt auch so! Doch dieses Mal habe ich nicht allein vor mich hin gewerkelt, sondern mit meiner Mama und meinem Bruder:

An drei Orten kochen drei Leute gleichzeitig das gleiche. Mal mit Unterstützung (Kameramann/Schnippelhilfe/technische Unterstützung/Vorkoster…), mal ohne.

In Zeiten von Corona muss man irgendwie kreativ werden, um gemeinsam Zeit zu verbringen, wenn man räumlich getrennt ist oder aber die Maßnahmen Treffen eher unmöglich machen. Da erzähle ich euch nichts Neues – das hat ja jeder lang genug erfahren müssen.

So haben wir für einen runden Geburtstag – statt einen auf irgendwann verschobenen Kochkurs zu verschenken – einen eigenen virtuellen Kochkurs veranstaltet. Eines von vielen virtuellen Ausweichmanövern. Natürlich bleibt nicht unerwähnt, dass auch hier ein paar technische Komplikationen auftraten, die aber schnell behoben waren.

Zum vereinbarten Termin gab es also ein von mir ausgesuchtes Rezept für ein Dessert, das man ohne im Akkord schnippeln, Schälen und schmoren zu müssen, in zwei Stunden auf dem Teller und auch im Bauch hatte. Vorab habe ich auch die Zutaten mitgeteilt, so dass jeder seine Vorräte aufstocken und auch die frischen Sachen besorgen konnte. Idealerweise kann man natürlich vorher einmal probekochen – oder man sieht zumindest mal im Rezept nach, welche möglichen Komplikationen es geben könnte und stimmt das mit dem Erfahrungslevel seiner Mitköche ab. Vorkochen habe ich nicht geschafft, aber auf die Erfahrung konnte ich setzen!

Und es klappte prima! Uns fiel aber auf, dass die Zubereitung des Kompotts und die der Knödel doch lieber in der Reihenfolge vertauscht werden sollten. Dies habe ich im Rezept unten dann auch so aufgeführt – im Kochbuch ist es andersherum. Und: lasst euch vom einfachen Titel nicht täuschen – das Rezept ist nicht so profan, wie es erscheint.

Topfenknödel mit Rhabarberkompott

für etwa 8 Portionen (bei mir stimmt das bzgl. der Kompottmenge, aber die Knödel sind eher mehr)

Für das Rhabarberkompott

  • 400g Rhabarber (eher dünne Stangen)
  • 250g Zucker
  • 200ml Rhabarbersaft (-nektar)
  • Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 50g tiefgekühlte Himbeeren

Für die Topfenknödel

  • 100g Brioche oder süßes Brot
  • 30g Butter
  • 40g Zucker
  • Mark von 1/2 Vanilleschote
  • eine Prise Zimt
  • 1 unbehandelte Zitrone (Schale, fein gerieben)
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb
  • 250g Semmelbrösel
  • 250g Quark (20%)
  • 1l Milch
  • 5 EL Zucker

Zum Anrichten

  • 75g Butter
  • 5 EL Semmelbrösel

Für das Kompott den Rhabarber waschen, schälen und in etwa 2cm lange Stücke schneiden. Zucker in einen Topf geben und zum Karamellisieren erhitzen. Mit dem Rhabarbersaft ablöschen und leicht köcheln lassen, so dass sich das Karamell vollständig löst. Vanillemark und Himbeeren zugeben und alles pürieren.

Durch ein Sieb passieren und anschließend zurück in den Topf füllen. Den Rhabarber zugeben und etwa 10 Minuten gar ziehen lassen (ggf. dabei leicht erwärmen). Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Für die Knödel das Brot in kleines Würfel schneiden (wir haben den Rand dran gelassen) und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett etwas anrösten.

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, anschließend Vanillemark, Zimt und Eier sowie Eigelb einarbeiten. Semmelbrösel und Quark unterheben. Zum Schluss die Brotwürfel unterheben.

Milch mit Zucker erhitzen. Mit angefeuchteten Händen Knödel formen (ursprünglich 8 Stück – etwa Tennisballgröße. Wir haben eher etwas über Tischtennisballgröße gewählt und es sind dann zwischen 10 und 14 Knödel geworden.)

Knödel in der etwa 80°C heißen Milch für 8 Minuten gar ziehen lassen und anschließend mit einer Schaumkelle herausheben.

Zum Anrichten Butte in einer Pfanne aufschäumen lassen und die Semmelbrösel zugeben.

Kompott auf den Teller geben und einen Knödel darauf setzen. Mit etwas Bröselbutter garnieren.

Aus:

Mit einem Whoops! sind sie im Mund

IMG_E8475

Also mit einem ganz großen Whoops versteht sich. Bei diesen Whoopies sollte man besser öfter zubeißen. Umso schöner!

Passend zum Frühsommer hat sich zwischen die Vanillekekse dann aber auch noch eine Rhabarbersahnecreme und -kompott geschlichen. So wird ein richtiger kleiner süß0er Burger daraus! Ob ihr die Cookies dann doch wie einen Doppelkeks wieder löst und einzeln knuspert, oder doch kleinere Kekse backt, die man im Ganzen  weghapsen kann, ist euch überlassen! In jedem Fall kommt ihr zu einem knusprig-cremigen, süß-säuerlichem Geschmackserlebnis.

Die Creme solltet ihr zuerst, am besten sogar am Tag zuvor vorbereiten. Sie eignet sich auch wunderbar, um mit zerbröselten Keksen und Rhabarberkompott im Glas serviert zu werden, zum Füllen von Windbeuteln und Baisers,…

IMG_8467IMG_E8478

Rhabarber-Sahnecreme

für etwa 500ml

  • 250g Rhabarber (etwa 2-3 dünne bis mittlere Stangen)
  • 50g selbstgemachter Vanillezucker
  • 10g brauner Zucker
  • 100ml Wasser
  • 2 Gelatineblätteroder 1 Packung Gelatinepulver
  • 175g Schlagsahne

Rhabarber putzen und die Schale in Streifen abziehen. Fein würfeln oder in dünne Scheiben schneiden. Mit Wasser und Zucker für 5 Minuten sanft köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen, pürieren und anschließend durch ein Sieb streichen.

Währenddessen die Gelatine in etwas kaltem Wasser einweichen und dann ausdrücken. In die lauwarm abgekühlte Masse rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Im Kühlschrank etwas gelieren lassen.

Die Sahne steif schlagen und unter die Rhabarbermasse heben. Erneut kühl stellen, bis die Creme fest genug geworden ist.

IMG_8455

Rhabarberkompott

  • 100g Rhabarber
  • 15g brauner Zucker

Rhabarber wie oben putzen und schälen, in dünne Scheiben oder feine Würfel schneiden. Mit wenig Wasser und dem Zucker zusammen im Topf 5 Minuten sanft köcheln lassen, bis der Rhabarber beginnt zu zerfallen. Abschmecken und ggf. mit etwas mehr Zucker verrühren.

Vanillecookies

für etwa 40 Stück mit 5cm Durchmesser

  • 2 Eier
  • 300g Zucker
  • 2 EL selbstgemachter Vanilleextrakt
  • 125g zerlassene Butter
  • 2 TL Backpulver
  • 480g Mehl

Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Eier und Zucker weißschaumig schlagen. Vanilleextrakt und zerlassene (aber nicht heiße!) Butter zugeben und anschließend das Mehl mit dem Backpulver unterrühren.

Aus dem Teig Bällchen formen, die etwas kleiner als Tischtennisbälle sein sollten. Für Miniwhoopies sollten sie maximal 1,5 cm Durchmesser haben.

Mit Abstand auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und etwa 16 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

IMG_E8473

Für Whoopies

Die Creme in einen Spritzbeutel füllen und ringförmig auf einen Keks aufspritzen, so dass in der Mitte eine freie Stelle bleibt, in die etwas Kompott gegeben wird. Einen zweiten Keks daraufsetzen.

Für ein Dessert im Glas

Die Gläser zu etwa drei Vierteln mit Creme füllen, etwas Kompott darauf geben und mit zerkrümelten Keksen auffüllen (den Trick mit den Keksen im Gefrierbeutel und dem Nudelholz kennt ihr ja sicher). Nach Belieben noch etwas Creme darauf spritzen.

IMG_E8469

Genießt die Sonne! Und den freien 1. Mai.

Knoten im Hasenohr

IMG_8174

IMG_8179

Ostern naht dann doch mit großen Schritten und während ich das Wochenende gemütlich vor dem Kamin im Gutshaus verbringen darf, mich bekochen und unterhalten lasse, könnt ihr ja schon einmal überlegen, was zu Ostern so auf der Kaffeetafel stehen kann.

Bei uns werden es unter anderem diese süßen Brioche-Knoten sein, die der Mann in der letzten Woche so lecker fand. Ich natürlich auch! Die kleinen Knoten sind aber auch ein tolles Mitbringsel oder eine süße Überraschung zum Brunch.

IMG_8176

Der Briocheteig ist im Blog ebenfalls kein Unbekannter, den habe ich hier schon herzhaft gefüllt präsentiert. Wie bei Hefeteig üblich, sind sie frisch am besten!

Bei der Füllung habe ich es einfach gehalten, aber nicht minder lecker. Ihr könnt aber gerne auch Marmelade, Zimtzucker-Butter, eine Quark-/Nussfüllung wählen, der Teig lässt sich ganz vielseitig verwenden.

IMG_8183

Brioche-Schokoknoten

für etwa 24 Stück

  • 250g Mehl 550 & etwas zum Ausrollen
  • 12g frische Hefe
  • 38g Zucker
  • 2 Eier
  • 38g Milch
  • 5g Salz
  • 100g kalte Butter in kleinen Stücken
  • 100g Vollmilchschokolade, gerne auch aromatisiert z.B. mit Orange, Vanille, Zimt…
  • zum eigenen Aromatisieren der Schokolade nach Wunsch: Bio-Orangenzesten, Zimt, Vanilleextrakt, Rum oder Whisky, Chili,…
  • 3-4 EL Sahne
  • Puderzucker

Aus Mehl, zerkrümelter Hefe, Zucker, Eiern und Milch einen Teig kneten. Am besten mit der Maschine 5 Minuten auf kleinster Stufe. Dann Salz zugeben und weitere 10 Minuten auf geringer Stufe kneten lassen. Dann erneut 10 Minuten auf geringer Stufe kneten lassen, dabei die Butter portionsweise einarbeiten.

Mit Frischhaltefolie abgedeckt 1-1,5 Stunden warm gehen lassen. Nun den Teig entgasen, dazu einmal falten oder den Teig einmal fest auf die Arbeitsplatte fallen lassen.

In der Schüssel abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Am nächsten Tag den Teig in zwei Portionen teilen und etwa 30 Minuten Temperatur bekommen lassen. Währenddessen die Schokolade im Wasserbad mit 2 EL Sahne schmelzen und nach Wunsch Orangenzesten und/oder Gewürze unterrühren. Achtung, die Schokolade darf nicht zu heiß werden, das Wasser sollte nicht kochen! Schokolade auf etwa Körpertemperatur abkühlen lassen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Den Teig dann in zwei Portionen teilen und beide auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck oder Quadrat ausrollen. Die Teigdicke sollte bei 2-3mm liegen.

Nun die Schokolade daraufstreichen, dabei an den Rändern etwas Platz lassen. Die zweite Teigplatte darauflegen und etwas andrücken. In 24 etwa 1,5cm breite Streifen schneiden. Diese nun verdrehen, dabei etwas  in die Länge ziehen. Vorsichtig in Kranzform legen bzw. verknoten und die Enden unter dem Teig verbergen. Mit etwas Abstand auf die Backbleche legen.

Etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. Dabei den Ofen auf 190°C Heißluft vorheizen.

Den Teig vorsichtig mit den verbliebenen 2 EL Sahne bestreichen. Etwa 15-20 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen (dazu nach einiger Zeit auf ein Gitter legen, sonst bildet sich unter dem Teig Kondenswasser) und anschließend nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen.

IMG_8184

Kochbuchchallenge 7.4: Honestly Healthy for Life

Während mich ein fieser Virus lahmlegt, denkt der eine oder andere schon über Ostern nach. Was soll auf den Tisch, was wird verschenkt?

Eine kleine Idee, was sowohl eine kleine Süßigkeit auf dem Ostertisch als auch ein Geschenk sein kann, habe ich dann doch noch für die aktuelle Kochbuchchallenge gefunden. Wie schon erwähnt, sind im Buch gar nicht so wenige süße Sachen zu finden, aber es stecken dann eben Zutaten drin, für den ein Gang ins Reformhaus o.ä. notwendig ist.

IMG_8122

Eine kleine Abwandlung haben die Puffreisbällchen daher eben doch von mir erfahren, was ihnen aber geschmacklich keinen Abbruch tut. Die Zubereitung ist dagegen kinderleicht und dauert gerade mal ein paar Minuten.

IMG_8121

In Hinblick auf Ostern kann man sie auch gut in Eierform herstellen. Gekühlt halten sie sich auch ein paar Tage und sind lecker zum Kaffee oder als kleiner Energielieferant zwischendurch. Im Buch finden sie sich im Kapitel Movie Night – eine Knabberei zum Film, da machen sie sich garantiert ebenso gut!

IMG_8131

Puffreisbällchen mit Tahini

für 10 tischtennisballgroße oder mehr kleine Bällchen

  • 100g Tahini (wer, wie der Mann nicht so auf Sesam steht, kann auch ungesüßtes Mandel- oder Erdnussmus verwenden)
  • 50ml Agavensirup (original: 50ml Dattelsirup & 2 EL Agavensirup)
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 1 EL Kakao (Backkkakao)
  • 1/2 TL Zimt
  • Schale von 1 Bio-Orange, fein gerieben
  • 85g Haferfleks* (original: ungesüßter Puffreis)
  • nach Belieben: zerkleinerte Kürbiskerne, Nüsse, Mandelblättchen, Kokosflocken oder Kakaopulver zum Ummanteln

Alle Zutaten außer die Haferfleks/Puffreis und die Ummantelung zusammen zu einer homogenen Masse verrühren. Die Fleks zugeben und gut vermengen. Mit angefeuchteten Händen zu Bällchen/Eiern gewünschter Größe formen und in zerkleinerten Nüssen o.ä. wälzen.

Quelle:

IMG_8126

IMG_8138

Heiß-kalt-k.o.

Manchmal läuft nicht viel, außer der Nase. Ja, unappetitliches Thema. Aber es ist so. Die seit dem Wochenende lauernde Erkältung hat mich kalt erwischt. Am Dienstag kam dann noch ein Unfall dazu, der für die heiße Komponente gesorgt hat.

Beim Teekochen ist eine Glaskanne geplatzt, die schon seit einem halben Jahr klaglos ihren Dienst verrichtet hat, dann aber wohl einen Haarriss bekommen, den ich natürlich nicht bemerkt hatte. Und so ergoss sich eine gute Menge kochenden Wassers über Füße und Beine. Ergebnis: Mehrere verbundene Brandblasen und keine Schuhe.

IMG_8081

Und so schlurfe ich im warmen Rentierjumpsuit durchs Haus, niese und huste, Erkältungs-ausgeknockt.

Zeit für Soulfood? Ich denke, ja. Es darf dann schon mal ein süßes Hauptgericht sein, mit Erinnerungspotenzial. Erwähnt habe ich das hier bereits, denn auch in jenem Post ging es um Resteverwertung.

IMG_8083

Das Rezept gab es früher öfter mal – altbackenes Brot, Apfel, Rosinen, ein paar Gewürze. Das wars schon fast. Die Zutaten hat man wahrscheinlich immer zu Hause und kann das Brot noch gut verwenden.

Ich habe es aus der Erinnerung nachgekocht und etwas aufgepimpt. Als Brot eignet sich am besten Mischbrot, aber auch Vollkornbrot kann verwendet werden. Was man sonst noch variieren kann: Nüsse oder Mandeln zugeben. Wenn man keine Rosinen mag, kann diese durch andere Trockenfrüchte (in Würfeln) ersetzen und Vanillesauce kann man auch ziemlich gut dazu servieren!

IMG_8086

Aufgemotztes Apfelrösti

für 1-2 Personen als Hauptgericht

  • 3 Scheiben altbackenes Mischbrot
  • 1 EL Kaffee-Olivenöl (von artefakt), alternativ Butter
  • 1 Apfel
  • 1 Handvoll Rosinen
  • 1 EL Vanilleextrakt
  • 1 TL Zimt

Brot grob würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Brot zugeben. Bei größerer Hitze einige Minuten unter gelegentlichem Schwenken goldbraun und duftend rösten.

Währenddessen den Apfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und würfeln. Zum Brot geben und auch die Rosinen zufügen. Ein paar Minuten rösten, bis die Äpfel weicher werden.

Mit dem Vanilleextrakt ablöschen und weitere 2 Minuten erhitzen. Zuletzt den Zimt mit dem Rest vermengen und warm servieren.

IMG_8087

IMG_8082

Das Rezept passt auch zum neuen Blogevent vom Kochtopf und Jette, die sich besonders für Restevermeidung und sinnvolle Verwertung einsetzt.

Blog-Event CXXXIX - Zu gut für die Tonne! (Einsendeschluss 15. März 2018)

Portugiesisch-italienische Vermählung

Aus unserem Urlaub haben wir Portwein mitgebracht, der uns zwischendurch doch sehr schmeckt. Auch, wenn der Süßwein recht stark sein kann, hat er doch auch ein sehr starkes, fruchiges Aroma.

IMG_7796

Mit diesem lassen sich nicht nur Tapas und Käse gut genießen, oder die Churchill-Folgen von Doctor Who besser schauen und Poirot-Krimis stilecht lesen, sondern auch leckere Desserts zaubern.

IMG_7795

Dabei ist dieses Dessert ein echter Verwandlungskünstler, ich habe auch schon den selbst angesetzten Sloe Gin (Schlehengin) für das Gelee verwendet und es war großartig!

Egal, ob Port oder Gin, ein fruchtiges Aroma für das Gelee kann gerne mit einem Hauch Rosmarin oder Wacholder abgerundet werden. Als italienische Unterstützung kommt noch eine vanillige Panna Cotta dazu – ein Traumpaar.

IMG_7798.JPG

Der Nachtisch ist einfach und gut im Voraus zuzubereiten, benötigt nur etwas Zeit, um fest zu werden. Wer eine kindertaugliche Variante benötigt, kann einfach Traubensaft verwenden und lässt besser auch die Gewürze weg.

Vanille Panna Cotta mit Portwein- oder Gingelee

für 4 Portionen

  • 5 Gelatineblätter oder die entsprechende Menge Agar Agar
  • 400ml Sahne
  • 80g Zucker
  • 1/2 Vanilleschote
  • 125ml Port (Tawny) oder Sloe Gin (oder dieselbe Menge Traubensaft)
  • 1 kleiner Rosmarinzweig oder 2 Wacholderbeeren

Das Dessert wird in zwei Schritten zubereiten und benötigt etwa 5 Stunden Kühlzeit.

Für die Panna Cotta zwei Blätter Gelatine in einer Schale mit kaltem Wasser einweichen. In einem kleinen Topf die Sahne, 35g Zucker und die Samen der halben Vanilleschote unter Rühren leicht erwärmen. Die Mischung soll eben dampfen. Topf vom Herd nehmen. Die Gelatineblätter mit den Händen ausdrücken, in den Topf geben und mit einem Schneebesen einrühren. Die Gelatine löst sich dabei auf. Mit einem feinen Sieb in einen Messbecher geben. Abkühlen lassen, bis die Mischung eben handwarm ist, dann in Gläser gießen.

Wer ebenso schräge Schichten fabrizieren möchte, stellt die Gläser zum Abkühlen und Festwerden in passende Schalen (vorher austesten!) in den Kühlschrank. Die Kühlzeit hier beträgt etwa 2 Stunden.

Nach etwa der Hälfte der Zeit kann man mit dem Gelee beginnen:

Dazu die restlichen 3 Blätter Gelatine wieder in eine Schale mit kaltem Wasser einweichen. In einen kleinen Topf 150ml Wasser und den restlichen Zucker (45g) geben und leicht erwärmen. Der Zucker sollte sich vollständig auflösen.

Dann den Port/Gin und Rosmarin/Wacholder zugeben und etwa 2 Minuten leicht simmern lassen. Vom Herd nehmen Rosmarin oder Wacholder entfernen, Gelatineblätter auspressen, in den Topf geben und mit einem Schneebesen einrühren, bis sich alles gut aufgelöst hat.

Handwarm abkühlen lassen, dann über die Panna Cotta schichten. Dazu entwederschräg an den Glasrand gießen oder über einen Löffel auf die Creme laufen lassen, damit keine Löcher entstehen. Nach Belieben schräg gestellt abkühlen lassen. Im Kühlschrank dauert das etwa 3 Stunden.

Rechtzeitig vor dem Servieren auf Raumtemperatur erwärmen lassen.

Abgewandelt nach diesem Rezept

IMG_7792

IMG_7794

Hier gibt’s schon früh Stückchen!

Guten Morgen, hach, schön aufzustehen! Die Sonne lacht, die Vögel singen.. Halt, da war was. Ach ja, Winter! Gerade fällt es uns nicht soo leicht morgens aus dem Bett zu kommen. Dunkel, kalt, ungemütlich. Aber es hilft ja nichts!

IMG_7711

Da kann man sich das Frühstück doch wenigstens schön gestalten. „Morgens muss es schnell gehen“ – eigentlich gar keine so schöne Einstellung, finde ich. Mir schlägt es auf den Magen, wenn ich nicht genug Zeit zum Essen habe und den Kaffee runterstürzen muss. Da arbeite ich lieber etwas vor.

IMG_7714

Der Arbeits- und Zeitaufwand für dieses knusprige Granola hält sich aber auch sehr in Grenzen. Und der Duft, der an diesem Tag durchs Zuhause zieht ist allein schon großartig! Eine tolle Mischung aus Zimt und Kokos.

Ich lasse es mir am liebsten mit viel Joghurt oder Quarkcreme schmecken – frisches Obst dazu und fertig ist ein leckeres Frühstück! Aber auch mit Milch, als Topping für Desserts oder Gebäck oder psst.. einfach nur so zum Knuspern 😉 kann man es genießen.

IMG_7716

Granola mit Haferfleks und Mandeln

für etwa 1,5l 

  • 8 gute EL Honig
  • 2 TL Vanilleextrakt (selbstgemacht)
  • 50g Kokosöl
  • 3 TL Zimt
  • 1/4 TL Piment, gemahlen
  • 180g Haferfleks (ich habe diese* verwendet)
  • 150g Mandelblättchen
  • 150g Sonnenblumenkerne
  • 110g Leinsamen
  • 50g Haferflocken (zarte)

Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. In einem kleinen Topf Honig, Vanilleextrakt und Kokosöl erhitzen. Wenn alles geschmolzen und miteinander vermischt ist, Zimt und Piment einrühren. Vom Herd nehmen.

In einer große Schüssel die festen Zutaten vermengen und die Honigmischung darüber gießen. Mit einem Löffel alles gut damit überziehen.

Zwei Backbleche vorbereiten und mit Backfolie oder -papier auslegen. Jeweils die Hälfte der Müslimischung auf ein Backblech streichen und 10-12 Minuten goldbraun und knusprig backen.

Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. In mundgerechte Stücke brechen und luftdicht verschlossen aufbewahren.

IMG_7706

 

Über die Konsequenz von Schokoladenkuchen

Am Kochen und Backen mag ich vor allem auch die Abwechslung. Ich probiere gern Neues, die wenigsten Gerichte gibt es mehr als ein paar mal, selbst, wenn ich sie toll finde. Denn es gibt ja so viel mehr, das man testen, kosten, zubereiten kann!

IMG_6320

Ausnahmen kommen dann zustande, wenn sich jemand dieses Rezept wünscht. Der Mann wünscht sich zum Beispiel Flammkuchen mit Ziegenkäse, Apfel und roten Zwiebeln, obwohl er vor dem ersten Probieren sehr skeptisch war. Und er (und anscheinend viele Kollegen) möchte einen bestimmten Kuchen.

„Ich komme gerne zum Grillen… gibt es auch Schokokuchen…?“

Einen bestimmten Schokokuchen. Natürlich freue ich mich, wenn dieser so gut ankommt, dass er immer wieder „bestellt“ wird. Auch, wenn die Konsequenz für mich lautet: Im Ofen nichts Neues..

IMG_6316

Ein guter Schokokuchen gehört ins Standardrepertoire, daher teile ich das so beliebte Rezept gerne mit euch. Es handelt sich genauer um Schokoladenbrownies, für welche gilt: Wenig Mehl, viiiel Butter und Schokolade. Wenn ihr diese innen weichen und außen durch eine Zuckerkruste knusprigen Brownies backt, seid euch sicher, dass das nicht das letzte Mal gewesen sein wird!

IMG_6313

Als ich dann – so etwa nach dem 3. oder 4. Blech – auch einmal probieren konnte (ich stibitze ja nichts vom Blech, wie sähe das denn aus?!), war auch ich begeistert! Reichhaltig sind sie allerdings, die Brownies.

Im Gegensatz zum Originalrezept habe ich die Zuckermenge leicht reduziert. Eine weitere Verringerung hat nicht nur Auswirkung auf den Geschmack, sondern natürlich auch auf die Konsistenz, denn der Zucker karamellisiert und sorgt daher für die knusprige Kruste.

Für die Fotos habe ich dann doch ein Stückchen aus dem Blech herausgeschnitten (und nachher wieder reingepuzzelt..).

Schokoladenbrownies nach Cynthia Barcomi

Die Zutaten gelten für eine quadratische Backform (23x23cm), damit lässt sich aber auch eine mittlere Springform (bis 26cm) füllen. Die Zutaten für ein Backblech habe ich in Klammern angegeben.

  • 170g weiche Butter [255g]
  • 250g Zartbitterschokolade, grob gehackt [375g]
  • 1 TL Vanilleextrakt (am besten selbstgemacht aus Vanilleschoten und Rum o.ä.) [1,5 TL]
  • 80g weißer Zucker (original: 100g) [125g]
  • 125g brauner Zucker [180g]
  • 3 Eier [5 Eier]
  • 60g Mehl [90g]
  • 40g Backkakao [60g]
  • 1/4 TL Salz [1/3 TL]
  • 1/4 TL Natron (oder Backpulver) [1/3 TL]
  • nach Belieben Puderzucker zum Bestäuben

Ofen auf 175°C Umluft vorheizen. Über einem Wasserbad in einer Schmelzschale (so etwas hier*) oder einem kleinen Topf, der kippelfrei im Wasserbad eines größeren Topfes hält, Butter, Schokolade, Vanilleextrakt und beide Zuckersorten unter gelegentlichem Rühren schmelzen. Handwarm abkühlen lassen.

Währenddessen Mehl, Kakao, Salz und Backpulver oder Natron mischen, Backform fetten oder mit Backpapier auslegen Eier mit dem Handrührgerät unter die Schokoladenmasse schlagen, dabei schön aufschäumen. Mehlmischung zugeben gerade eben unterrühren, bis ein gleichmäßiger glatter Teig entstanden ist. In die Form einfüllen und glatt streichen. Etwa 20 Minuten für 26cm Springformen (ein Blech oder eine kleinere und höher gefüllte Form dauert je nach Ofen 25-30 Minuten) backen. Die Brownies sollten innen noch weich sein, es sollte bei der Stäbchenprobe aber kein Teig mehr am Holzstab kleben. Auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Etwas abgewandelt aus Let’s bake von Cynthia Barcomi

Kleine Sommerauszeit

IMG_6105

Anscheinend wird uns in diesem Jahr ein echter nordischer Sommer begleiten. Nicht die Sorte Sommer, die man sich so vorstellt, wenn man an laue Abende an großen rustikalen Tischen auf grünen skandinavischen Wiesen mit lecker leichtem Essen und dem einen oder anderen Verdauungshelfer denkt. Eher die Sorte Sommer, die auch als warmer April bezeichnet werden könnte.

So geht natürlich auch ein Teil der Himbeerernte verloren. Alle paar Tage rette ich einige für das Frühstück oder eben dieses Dessert.

IMG_6102

Ein sahniger gebackener Joghurt als süßes Bett für eben diese Beeren – unkompliziert zuzubereiten und in jedem Fall lecker!

Gebackener Joghurt mit Himbeeren

für 3-4 Portionen (ich habe Backformen mit etwa 6 cm Innendurchmesser verwendet)

  • 75g Himbeeren
  • 1 TL Zucker
  • 100g griechischer Joghurt
  • 100g gezuckerte Kondensmilch
  • 100g Sahne
  • Mark von 1 kleinen oder 1/2 normalen Vanilleschote
  • ca. 1 TL Limettenschale, fein geraspelt
  • eine Prise Salz

Backofen auf 140°C vorheizen.

Himbeeren mit dem Zucker fein pürieren, nach Belieben durch ein feines Sieb passieren.

Die restlichen Zutaten zu einer glatten Masse verrühren. Ofenfeste Förmchen in eine Fettpfanne stellen und gleichmäßig mit der Joghurtmasse befüllen. Die Himbeeren in die Mitte der Formen geben und mit einer Gabel wie beim Marmorkuchen etwas unterheben. Die Fettpfanne in den Ofen stellen und mit heißem Wasser befüllen, das etwa bis zur Hälfte der Formen stehen sollte.

Etwa 30-35 Minuten backen. Die Masse sollte in die Mitte noch nicht ganz fest sein. Aus dem Wasserbad nehmen und 2-3 Stunden abkühlen lassen.

Quelle: leicht geändert nach Guardian