Familienevent

Mmh, braune Butter auf Quarkknödel mit karamelligem Rhabarberkompott.. Klingt gut? Schmeckt auch so! Doch dieses Mal habe ich nicht allein vor mich hin gewerkelt, sondern mit meiner Mama und meinem Bruder:

An drei Orten kochen drei Leute gleichzeitig das gleiche. Mal mit Unterstützung (Kameramann/Schnippelhilfe/technische Unterstützung/Vorkoster…), mal ohne.

In Zeiten von Corona muss man irgendwie kreativ werden, um gemeinsam Zeit zu verbringen, wenn man räumlich getrennt ist oder aber die Maßnahmen Treffen eher unmöglich machen. Da erzähle ich euch nichts Neues – das hat ja jeder lang genug erfahren müssen.

So haben wir für einen runden Geburtstag – statt einen auf irgendwann verschobenen Kochkurs zu verschenken – einen eigenen virtuellen Kochkurs veranstaltet. Eines von vielen virtuellen Ausweichmanövern. Natürlich bleibt nicht unerwähnt, dass auch hier ein paar technische Komplikationen auftraten, die aber schnell behoben waren.

Zum vereinbarten Termin gab es also ein von mir ausgesuchtes Rezept für ein Dessert, das man ohne im Akkord schnippeln, Schälen und schmoren zu müssen, in zwei Stunden auf dem Teller und auch im Bauch hatte. Vorab habe ich auch die Zutaten mitgeteilt, so dass jeder seine Vorräte aufstocken und auch die frischen Sachen besorgen konnte. Idealerweise kann man natürlich vorher einmal probekochen – oder man sieht zumindest mal im Rezept nach, welche möglichen Komplikationen es geben könnte und stimmt das mit dem Erfahrungslevel seiner Mitköche ab. Vorkochen habe ich nicht geschafft, aber auf die Erfahrung konnte ich setzen!

Und es klappte prima! Uns fiel aber auf, dass die Zubereitung des Kompotts und die der Knödel doch lieber in der Reihenfolge vertauscht werden sollten. Dies habe ich im Rezept unten dann auch so aufgeführt – im Kochbuch ist es andersherum. Und: lasst euch vom einfachen Titel nicht täuschen – das Rezept ist nicht so profan, wie es erscheint.

Topfenknödel mit Rhabarberkompott

für etwa 8 Portionen (bei mir stimmt das bzgl. der Kompottmenge, aber die Knödel sind eher mehr)

Für das Rhabarberkompott

  • 400g Rhabarber (eher dünne Stangen)
  • 250g Zucker
  • 200ml Rhabarbersaft (-nektar)
  • Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 50g tiefgekühlte Himbeeren

Für die Topfenknödel

  • 100g Brioche oder süßes Brot
  • 30g Butter
  • 40g Zucker
  • Mark von 1/2 Vanilleschote
  • eine Prise Zimt
  • 1 unbehandelte Zitrone (Schale, fein gerieben)
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb
  • 250g Semmelbrösel
  • 250g Quark (20%)
  • 1l Milch
  • 5 EL Zucker

Zum Anrichten

  • 75g Butter
  • 5 EL Semmelbrösel

Für das Kompott den Rhabarber waschen, schälen und in etwa 2cm lange Stücke schneiden. Zucker in einen Topf geben und zum Karamellisieren erhitzen. Mit dem Rhabarbersaft ablöschen und leicht köcheln lassen, so dass sich das Karamell vollständig löst. Vanillemark und Himbeeren zugeben und alles pürieren.

Durch ein Sieb passieren und anschließend zurück in den Topf füllen. Den Rhabarber zugeben und etwa 10 Minuten gar ziehen lassen (ggf. dabei leicht erwärmen). Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Für die Knödel das Brot in kleines Würfel schneiden (wir haben den Rand dran gelassen) und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett etwas anrösten.

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, anschließend Vanillemark, Zimt und Eier sowie Eigelb einarbeiten. Semmelbrösel und Quark unterheben. Zum Schluss die Brotwürfel unterheben.

Milch mit Zucker erhitzen. Mit angefeuchteten Händen Knödel formen (ursprünglich 8 Stück – etwa Tennisballgröße. Wir haben eher etwas über Tischtennisballgröße gewählt und es sind dann zwischen 10 und 14 Knödel geworden.)

Knödel in der etwa 80°C heißen Milch für 8 Minuten gar ziehen lassen und anschließend mit einer Schaumkelle herausheben.

Zum Anrichten Butte in einer Pfanne aufschäumen lassen und die Semmelbrösel zugeben.

Kompott auf den Teller geben und einen Knödel darauf setzen. Mit etwas Bröselbutter garnieren.

Aus:

Reichweite

Ein Begriff, den Influencer jeglicher Art auf jeden Fall auf dem Schirm haben müssen. Aber hier geht es nicht um SEO und Vermarktung, sondern um Reichweite als ganz essentielle Größe im täglichen Leben.

Besonders, wenn man in irgendeiner Form eingeschränkt ist, gewinnt sie an Bedeutung.

Der Grund dafür kann auch das niedlichste Baby der Welt sein: Liegt irgendetwas nicht in der Nähe, wenn man es braucht, ist es gerade am Anfang mit Baby erstmal unerreichbar. Ob beim Wickeln oder beim Stillen (insbesondere beim Clusterfeeding) oder wenn das Baby auf einem einschläft.

Dann ist es gut, wenn man einen lauffreudigen Partner hat, oder aber selbst rechtzeitig vorsorgen kann und Getränke, Snacks und vielleicht die Fernbedienung oder ein Buch in greifbarer Nähe deponiert hat.

Nicht ganz unwichtig dabei: Alles sollte idealerweise einhändig zu benutzen sein und keinen Lärm machen. Leises Essen ist hier zumindest beliebt, Bücher bitte digital, denn das Rascheln beim Umblättern kann schon mal zum Aufwachen führen.

Ok, beim Essen nur eine Hand, es sollte nicht zu sehr knuspern und am besten natürlich auch gesund sein. Wenn es dabei allerdings einen kleinen Energieschub liefert und auch noch vollreife Bananen vor dem Biomüll bewahrt, ist das nicht falsch!

Haferflockenkekse mit Bananen und Schokolade

für etwa 40 Kekse, 2 Bleche

  • 3 vollreife Bananen
  • 500ml Haferflocken (ich habe zarte und kernige gemischt)
  • 1/2 TL Zimt, gemahlen
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Vanillesalz
  • 250ml braunes Mandelmus
  • 1 EL Honig
  • 40-60g Schokolade
  • 100g Mandelstifte
  • Nach Belieben 100g Rosinen, Cranberries oder anderes grob zerkleinertes Trockenobst

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen .

Zunächst die trockenen Zutaten in einer größeren Schüssel vermengen (Haferflocken, Backpulver, Salz, Zimt).

Bananen schälen und in einer zweiten Schüssel mit einer Gabel gut zerdrücken. Mit Mandelmus, Honig, Schokolade (grob gehackt), Mandeln und ggf. Trockenfrüchten vermengen.

Alles zu den trockenen Zutaten geben und verrühren, bis eben gerade alles vermischt ist.

Mit zwei Löffeln etwa tischtennisballgroße Portionen mit etwas Abstand auf zwei mit Backpapier oder -matten ausgelegte Backbleche geben. Etwa 15 Minuten backen. Die Kekse sind dann noch recht weich, werden beim Abkühlen aber etwas fester.

Kein Kaltstart

Ich bin bekanntermaßen ja ein echter Verfechter des Frühstücks. Keine Mahlzeit fehlt mir so sehr, wenn sie ausfallen muss und wenn ein Brunch auswärts ansteht, dann brauche ich zumindest einen Milchkaffee zu Hause vorweg.

Was man aber so in Südamerika frühstückt, das wusste ich bis vor kurzem nicht. In wärmeren Ländern reicht da ja oft ein Kaffee welcher Art auch immer und ein süßes Teilchen. Nun habe ich aber bei der Recherche für das aktuelle Blogevent vom Kochtopf und Urs von Coconut & Cucumber ein brasilianisches Rezept für ein Frühstück gefunden, das Energie für eine ganze Weile bereitstellt. Süß ist es aber definitiv!

IMG_1844

Das Rezept stammt aus einem Buch, das hier bei der Kochbuchchallenge schon aufgetaucht ist (verbloggt habe ich das burmesische Oh-no Khaukswe – Hühnchencurry mit Nudeln, einen Bananendaiquiri aus Kuba und italienische Lombo di Maiale alla Spiede – Schwein-Rosmarin-Spieße sowie Coban Salata – Hirtensalat aus der Türkei).

Die Pfannkuchen werden hier eigentlich mit Ziegenfrischkäse und Guavenkompott gefüllt. Guaven waren nicht aufzutreiben, deswegen gibt es die auch im Rezept -vorgeschlagene Alternative in Form von Birnen. Dazu wird ein Sirup mit Honig serviert – das sollte wohl bis zum Mittag vorhalten!

IMG_1843

Panquecas de Queijo – Süße Pfannkuchen mit Ziegenkäse

für 2-3 Portionen (3-4 Pfannkuchen)

  • 45g + 1 gehäufter TL (Rohrohr)Zucker
  • 2 große, feste Birnen
  • 1 EL Honig
  • 125g Ziegenfrischkäse
  • 80g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 125ml Milch
  • 25g Butter
  • ggf. Obst zum Servieren

Birnen waschen, vierteln, nach Belieben schälen, das Kerngehäuse entfernen und in mundgerechte Würfel schneiden.

150ml Wasser mit 45g Zucker in einen Topf geben und zum Köcheln bringen. Birnen zugeben und zugedeckt bei milder Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die Früchte sollten aber noch Biss haben. Die Früchte mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abkühlen lassen.

Honig in das Zuckerwasser geben und zu einem dickflüssigen Sirup einköcheln lassen.

In der Zwischenzeit den Pfannkuchenteig zubereiten. Dazu Mehl, Salz, den restlichen Zucker sowie Ei und Milch miteinander klumpenfrei verrühren. Ggf. etwas Wasser zugeben. Die Konsistenz sollte der von flüssiger Schlagsahne entsprechen.

Etwa 1/4 der Butter in einer Pfanne zerlassen und 1/4-1/3 des Teiges zugeben. Dabei die Pfanne etwas schwenken, damit sich der Teig verteilt. Den Pfannkuchen nur leicht bräunen lassen, wenden und auch die zweite Seite sanft bräunen. Für die weiteren Pfannkuchen genauso vorgehen.

Während die Pfannkuchen ausbacken den Ziegenkäse mit einer Gabel zerdrücken und mit den Birnenstückchen vermengen. Die Ziegenkäsemischung als eine Linie in die Mitte eines Pfannkuchens auftragen, den Pfannkuchen aufrollen. Mit den anderen Pfannkuchen ebenso verfahren.

Der Sirup wird zum Servieren über die Pfannkuchen gegeben und sollte kochend heiß sein. Nach Belieben mit Obst anrichten.

Quelle:

IMG_1832IMG_1836IMG_1841

Beim Blogevent findet ihr noch mehr tolle süamerikanische Ideen und Rezepte – falsches Meerschweinchen zum Beispiel!
Blog-Event CLII - Südamerika (Einsendeschluss 15. Mai 2019)

Für Pflaumich

IMG_0487

Kennt den noch wer? Haumich und Pflaumich sitzen auf dem Baum, Pflaumich fällt runter… Da sollte doch keinen interessieren, wer noch oben sitzt? Der arme Pflaumich!

Nein, ich finde, es ist Zeit für einen Kuchen für den vergessenen Pflaumich. Einen, der alles hat, was man sich so wünschen kann: Knusprige Streusel, saftige Pflaumen und  Zimtcreme.

IMG_0484.JPG

 

Komm her Pflaumich, setz dich zu mir und nimm dir ein Stückchen!

Pflaumenstreusel mit Zimtcreme

für eine Springform mit 20cm Durchmesser

  • 225g Mehl
  • 150g Zucker
  • 170g Butter und etwas zum Einfetten
  • 1 1/4 TL Zimt
  • 400ml Milch
  • 100ml Sahne
  • 4 Eigelbe
  • 8g Vanillezucker (selbstgemacht)
  • 60g Speisestärke
  • 300g Pflaumen (Zwetschgen)

Springform mit etwas Butter einfetten (ich fette nur den Rand, auf den Boden kommt Backpapier).

Für Teig und Streusel Mehl, 90g Zucker, 120g Butter verkneten, bis der Teig eine krümelige Konsistenz bekommt. 2/3 davon abteilen und in die Springform geben. Zum Boden flachdrücken und zum Rand hochziehen, dann in den Kühlschrank stellen. Den restlichen Teig zu Streuseln zerkrümeln und in einer Schüssel ebenfalls kühl stellen.

Für die Zimtcreme in einem kleinen Topf 300ml Milch und die Sahne zum Kochen bringen. Die restlichen 100ml Milch, Eigelbe, Vanillezucker, übrigen Zucker, Speisestärke und Zimt in einer Schale mit dem Schneebesen verrühren.

Den Topf vom Herd nehmen und die Milchmischung einrühren.Den Topf erneut bei geringer bis mittlerer Hitze erwärmen, dabei ständig rühren. Die Mischung sollte dickcremig werden. Die restliche Butter einrühren und wieder vom Herd nehmen. (In eine Schale geben) und mit Frischhaltefolie abgedeckt lauwarm abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen und halbieren. Den Kern entfernen.

Ist die Creme weitestgehend abgekühlt, den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Creme in die vorbereitete Springform geben. Die Pflaumen dachziegelartig darauf legen und die Streusel darüber verteilen.

Etwa 40 Minuten backen.

IMG_0477IMG_0478

IMG_0485

Halva nice day!

IMG_E0325

Ein schönes Spätsommerwochenende wünsch ich euch! Während wir die Sonne genießen, ein paar Pflanzen pflanzen, zurückschneiden, Kürbis und Tomaten ernten habt ihr vielleicht Regenwetter, kuschelt euch mit einem Buch ein, macht einen Serienmarathon oder ihr lasst euch die Haare vom Wind zerzausen bei einem Spaziergang.

So oder so, die Regentage kommen. Und ab und zu ist es dann schön, zum Kaffee oder Tee noch einen kleinen süßen Begleiter zu haben. Und damit meine ich jetzt ausnahmsweise mal nicht den Mann.

Also versüßt euch die Zeit mit ein paar Cookies und etwas Konfetti!

IMG_0327

Die Idee für die Halva-Cookies kam mir vor nicht allzu langer Zeit und bevor ich vor lauter anderen Einfällen und Dingen, die sowieso gemacht werden müssen, noch alles vergesse, musste ich sie gleich testen. Wer diese zuckrige Süßigkeit aus der Türkei, Griechenland und vielen anderen Gegenden mag, wird diese Cookies auch lieben!

Ich habe türkisches Helva (so heißt es da nämlich eigentlich) verwendet, das aus Sesammus, viel Zucker und in diesem Fall auch Kakao besteht. Ihr könnt sicher auch andere Varianten benutzen.

IMG_0329

Halva/Helva-Cookies

für etwa 3 Bleche, also 28-30 Cookies

  • 125g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 120g brauner Zucker
  • 8g selbstgemachter Vanillezucker (= 1 Päckchen gekauft)
  • 1 Ei
  • 200g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100g Halva/Helva

Ofen auf 150°C Umluft vorheizen. Butter, Salz, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Das Ei zugeben und unterschlagen, bis eine homogene Masse entstanden ist.

Mehl und Backpulver dazusieben. Halva/Helva in kleine Würfel (etwa 0,5cm Kantenlänge) schneiden und unterheben. Aus dem Teig mit zwei Löffeln oder den Händen Kugeln von etwa 2cm Durchmesser formen, auf mit Backpapier belegte Bleche legen und etwa platt drücken. Auf genug Abstand zwischen den Cookies achten.

10-12 Minuten goldbraun backen. Die Cookies sind dann noch weich und werden beim Auskühlen fest.

Genießt die Herbsttage mit Sonne und Regen!

IMG_E0330

Dirnendessert

IMG_E9374

Wiebittewas? Was soll das denn sein?

IMG_9380

Tjaja, mir wären da noch ganz andere Namen eingefallen, aber belassen wir es dabei. Das Dessert heißt im Original „leichtes Mädchen“. Nach einer Stammkundin im hamburgischen Café Schmidt. Soso! Weitere etymologische Ausführungen konnte ich nicht finden.

Was ich aber sagen kann: Uns hat es sehr gut geschmeckt. Dem Mann insbesondere. Und: Wir konnten Himbeeren verbrauchen, denn da haben wir täglich gut 1/2 kg zu ernten. Und man kann ja nicht immer Marmelade kochen..

IMG_E9373

Gut, hier also ein leichtes Mädchen, das aus knusprigem Mürbeteig und einer intensiven Himbeercreme, die durch Rote Bete eine tiefere Note bekommt. Leicht zu machen? Schon! Sieht toll aus? Ja!

img_9370.jpg

Leichtes Mädchen – Mürbteigtörtchen mit Himbeercreme

für 8-10 Stück in Muffingröße (12er Blech)

  • 60g weiche Butter
  • 125g kalte Butter in Stücken & etwas zum Einfetten (oder Backtrennspray)
  • 160g Zucker
  • 1/2 TL abgriebene Zitronenschale
  • Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 150g Mehl & etwas zum Ausrollen
  • 150g frische Himbeeren
  • 2 gestrichene EL Vanillepuddingpulver (gerne selbstgemacht)
  • 100ml Rote Bete Saft
  • zum Dekorieren: ungesalzene Pistazien, Baiser oder weiße Schokolade

Für den Teig die weiche Butter mit 40g Zucker, Zitronenschale, Vanillemark und Salz cremig aufschlagen. Ei zufügen und dann 125g Mehl kurz unterrühren. Das restliche Mehl mit den Händen unterkneten. In Frischhaltefolie eingewickelt mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und ein Muffinblech verkehrtherum hinlegen. Die Mulden von Außen fetten (ich habe Backtrennspray benutzt, das hat prima geklappt). Alternativ können kleine Tarteletteförmchen verwendet werden (Durchmesser etwa 10cm).

Den Teig 2-3mm dünn ausrollen und etwa 9-10cm große Kreise ausstechen. Die Teigkreise auf die Muffinmulden legen und leicht andrücken. Etwa 15-17 Minuten goldbraun und knusprig backen. (In Tarteletteförmchen müssen die Teigkreise zum Rand hochgezogen, mit Backpapier abgedeckt und mit Hülsenfrüchten oder Tonkugeln zum Blindbacken versehen werden.)

Teigschalen abkühlen lassen und dann von den Mulden abheben.

In der Zwischenzeit Himbeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. Pürieren und durch ein Sieb streichen. Mit 100g Zucker und dem Rote Bete Saft in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Währenddessen Puddingpulver mit 20g Zucker und 3 EL kaltem Wasser anrühren. Diese Mischung zu den Himbeeren geben und unter Rühren 1 Minute köcheln lassen.

Dann vom Herd nehmen und die kalte Butter nach und nach einrühren, bis alles geschmolzen ist. In die Förmchen füllen und etwa 2 Stunden kalt stellen.

Mit Pistazien und Baisers bzw. Schokolade dekorieren.

Quelle: Lecker Bakery 1/2013

IMG_9376IMG_E9372IMG_9371

 

 

Schönbrot

Bei den Scones, die ich hier gebastelt habe, würde man wohl eher von Biscuits sprechen. Und da kommen wir auf UK/USA-Sprachdifferenzen zu. Denn Biscuits sind in den Staaten keine Kekse, sondern eben eher brötchenartige Gebäckstücke, wie die britischen Scones eben. Bei letzteren sind nun aber weniger weitere Zugaben zum Teig (Nüsse, Schokolade, Früchte,…) zu finden, als bei den amerikanischen Biscuits.

IMG_8373.JPG

Aber gut, ich mag die Bezeichnung Scone da eben eher. Und die kommt wiederum über kurz oder lang vom Wort schoonbrood, niederländisch für Schönbrot, also eher Feingebäck. Man lernt ja nie aus.

Mein Mehl ist nicht ganz so fein ausgemahlen, ich wollte gerne das Bio-Weizenmehl 1050 vom Hobbybäckerversand testen und habe daher eher rustikale, aber auch etwas gesündere Scones gebacken. Damit kein zusätzlicher Zucker in den Teig muss, habe ich auf Cranberries und Aprikosen sowie etwas weiße Schokolade zurückgegriffen.

IMG_8370

Das war eine gute Entscheidung, auch, wenn der Mann sich über mehr Schokostücke gefreut hätte. Da bleibt euch die Freiheit überlassen, mehr zu verwenden, die Trockenfrüchte auszutauschen –  ihr kennt das.

Im Gegensatz zu den typischen Scones braucht man meiner Meinung nach aber auch keine zusätzliche Marmelade o.ä., sie sind so als Kuchenbrötchen optimal zum Mitnehmen, vielleicht für das erste Picknick? oder zum Brunch, Kaffee, Frühstück,…!

IMG_8366

Scones ohne Buttermilch mit Trockenfrüchten und Schokolade

für 8 Stück, eine Form mit 20cm Durchmesser

  • 230g Mehl 1050
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 55g kalte Butter in Stücken & etwas zum Fetten der Form
  • 175ml Milch
  • 50g getrocknete Aprikosen in Würfeln
  • 50g getrocknete Cranberries, grob zerkleinert
  • 100g weiße Schokolade grob gehackt

Ofen auf 180°C Umluft vorheizen, eine Backform mit Backpapier auslegen und mit Butter am Rand fetten.

Mehl, Backpulver und Salz mischen, Butter und Mehl zugeben und kurz unterkneten. Nun die Früchte und Schokolade hinzufügen und ebenfalls schnell einarbeiten.

Teig in die Form drücken und mit angefeuchteten Fingern bzw. einem Spatel gleichmäßig verteilen und glatt streichen. Ich habe ebenfalls mit der Teigkarte grob acht Portionen abgeteilt.

25-30 Minuten goldbraun und knusprig backen. Die Schokolade soll dabei schmelzen, der Teig aber durchgebacken sein. Stäbchenprobe!

Abgeändert von hier.

IMG_8367IMG_8371

Mein zweiter Beitrag zu Zorras Hobbybäcker-BlogEvent! Es gibt schon einige tolle Beiträge für herzhafte Brote, schaut mal vorbei! Blog-Event CXL - Brot und Brötchen für den Brunch in Kooperation mit Hobbybäcker (Einsendeschluss 15. April 2018)

Von Prapsschnalinen

IMG_8253

Das Känguru* lässt grüßen 😉 Nachdem ich am Wochenende wieder daran erinnert wurde, dass die Lieblingsnascherei des Beuteltieres Schnapspralinen sind (und es doch noch mehr Liebhaber gibt – die Familie findet es aus unbegreiflichen Gründen nicht lustig, den Mann nervt die Stimme des Kängurus beim Hörbuch.. seufz..), war die Idee geweckt, doch selbst mal welche herzustellen.

Allerdings nicht die üblichen mit Weinbrand, Likör oder Obstler gefüllten Exemplare, die landen hier nämlich gern als milde Gabe bei den Kollegen. Stattdessen steckt ein anderer Hochprozentiger darin.

IMG_8250In unserem Hause wird gern Gin Tonic getrunken. In allen möglichen Varianten. Fruchtig, herb, mit Kräutern.. der Gin hat dem Whiskey zumindest in der Häufigkeit den Rang abgelaufen. Des Mannes Whiskeysammlung ist dennoch (noch) größer. Aber auch da ist der Grund, dass sich die Ginflaschen einfach schneller leeren.

Das heißt nicht, dass es hier jeden zweiten Abend einen Longdrink gibt, das wäre doch etwas viel. Aber so ab und an am Wochenende..

IMG_8255

Wenn euch Gin als Spirituose ebenfalls liegt, könnt ihr aber auch gern etwas anderes probieren: Gin zum Kauen. Oder Lutschen, je nachdem. Zusammen mit Zitrusaromen und Schokolade gibt Gin ganz schnabulöse Pralinen ab, die auch noch so einfach herzustellen sind und auch noch tolle (Oster-)Geschenke abgeben!

IMG_8260

Gin-Limetten-Trüffel

für etwa 25 Trüffel

  • 200g Zartbitterschokolade
  • 2 EL Schlagsahne
  • 2 EL Gin (s. Hinweise unten)
  • 1 EL Limettensaft
  • 1 EL Tonic (ich habe Fevertree Indian Tonic Water* verwendet)
  • 80g weiße Schokolade
  • Zesten von 1 Bio-Limette

Zartbitteschokolade und Sahne über dem Wasserbad in einer Schüssel schmelzen, dabei verrühren. Nicht zu stark erhitzen, damit die Schokolade sich nicht trennt. Gin, Limettensaft und Tonic zugeben und unterrühren.

Die Schüssel abkühlen lassen und dann mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Mit einem Teelöffel portionsweise von der Schokoladenmasse abstechen und am besten mit kühl gewaschenen und abgetrockneten Händen zu Kugeln formen. Auf ein kleines Blech o.ä. setzen und für mind. 30 Minuten einfrieren – länger macht nichts!

Zum Verzieren die weiße Schokolade in einem Wasserbad schmelzen. Die Kugeln einzeln in die weiße Schokolade geben und am besten mit einer Pralinengabel (ich habe eine in Spiralform verwendet) wenden und rundherum bedecken. Auf ein Gitter zum Abtropfen geben und sofort Limettenzesten darauflegen. Durch die eingefrorenen Kugeln wird die Schokolade sehr schnell fest.

IMG_8254

IMG_8251

Ein paar Tipps zum Thema Gin:

Wir haben inzwischen einige Sorten durchprobiert. Für die Trüffel darf es ruhig ein aromatischer, kräftiger Gin sein. Dabei spielt nicht nur die typische Wacholdernote eine Rolle.

Wenn ihr es orientalisch-würzig mögt und der Gin auch nach Ingwer und Pfeffer schmecken darf, probiert Ophir*. Die Flasche ist außerdem sehr schön gestaltet.

Das Aroma der Tonkabohne, welches süßlich und ganz eigen ist, steckt in Tonka Gin*. Nicht jedermanns Sache, aber ich mag ihn.

Intensiv nach Erdbeer schmeckt Mombasa Club in der Strawberry Edition*

Auch der Brockmans* schmeckt unverkennbar nach Beeren.

Eine leichte Bitternote hat der Saffron-Gin.

Nordes* und Larios* (auch zu empfehlen: Larios 12*, war aber schon alle :D) sind zitrusfrisch.

In die Kategorie fruchtig gehört auch der Blickfang im Regal: Hero Gin* – nur echt mit Superheldenumhang! Und auch Jans Liebling Madame Geneva in weiß* oder rot* darf hier nicht fehlen.

Botanist* (für mich eine der schönsten Flaschen. Buchstabenprägung im Glas, die Botanicals sind so verewigt) ist ein eher milder Gin, und hierfür vielleicht schon zu wenig spürbar, ebenso würde ich den sonst sehr schmackhaften Spitzmund* aus diesem Grund nicht für die Trüffel verwenden.

Gerade bei den Zitrusaromen lohnt es sich auch den Limettensaft gegen Orange, Blutorange oder Grapefruit auszutauschen!

IMG_8259

Knoten im Hasenohr

IMG_8174

IMG_8179

Ostern naht dann doch mit großen Schritten und während ich das Wochenende gemütlich vor dem Kamin im Gutshaus verbringen darf, mich bekochen und unterhalten lasse, könnt ihr ja schon einmal überlegen, was zu Ostern so auf der Kaffeetafel stehen kann.

Bei uns werden es unter anderem diese süßen Brioche-Knoten sein, die der Mann in der letzten Woche so lecker fand. Ich natürlich auch! Die kleinen Knoten sind aber auch ein tolles Mitbringsel oder eine süße Überraschung zum Brunch.

IMG_8176

Der Briocheteig ist im Blog ebenfalls kein Unbekannter, den habe ich hier schon herzhaft gefüllt präsentiert. Wie bei Hefeteig üblich, sind sie frisch am besten!

Bei der Füllung habe ich es einfach gehalten, aber nicht minder lecker. Ihr könnt aber gerne auch Marmelade, Zimtzucker-Butter, eine Quark-/Nussfüllung wählen, der Teig lässt sich ganz vielseitig verwenden.

IMG_8183

Brioche-Schokoknoten

für etwa 24 Stück

  • 250g Mehl 550 & etwas zum Ausrollen
  • 12g frische Hefe
  • 38g Zucker
  • 2 Eier
  • 38g Milch
  • 5g Salz
  • 100g kalte Butter in kleinen Stücken
  • 100g Vollmilchschokolade, gerne auch aromatisiert z.B. mit Orange, Vanille, Zimt…
  • zum eigenen Aromatisieren der Schokolade nach Wunsch: Bio-Orangenzesten, Zimt, Vanilleextrakt, Rum oder Whisky, Chili,…
  • 3-4 EL Sahne
  • Puderzucker

Aus Mehl, zerkrümelter Hefe, Zucker, Eiern und Milch einen Teig kneten. Am besten mit der Maschine 5 Minuten auf kleinster Stufe. Dann Salz zugeben und weitere 10 Minuten auf geringer Stufe kneten lassen. Dann erneut 10 Minuten auf geringer Stufe kneten lassen, dabei die Butter portionsweise einarbeiten.

Mit Frischhaltefolie abgedeckt 1-1,5 Stunden warm gehen lassen. Nun den Teig entgasen, dazu einmal falten oder den Teig einmal fest auf die Arbeitsplatte fallen lassen.

In der Schüssel abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Am nächsten Tag den Teig in zwei Portionen teilen und etwa 30 Minuten Temperatur bekommen lassen. Währenddessen die Schokolade im Wasserbad mit 2 EL Sahne schmelzen und nach Wunsch Orangenzesten und/oder Gewürze unterrühren. Achtung, die Schokolade darf nicht zu heiß werden, das Wasser sollte nicht kochen! Schokolade auf etwa Körpertemperatur abkühlen lassen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Den Teig dann in zwei Portionen teilen und beide auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck oder Quadrat ausrollen. Die Teigdicke sollte bei 2-3mm liegen.

Nun die Schokolade daraufstreichen, dabei an den Rändern etwas Platz lassen. Die zweite Teigplatte darauflegen und etwas andrücken. In 24 etwa 1,5cm breite Streifen schneiden. Diese nun verdrehen, dabei etwas  in die Länge ziehen. Vorsichtig in Kranzform legen bzw. verknoten und die Enden unter dem Teig verbergen. Mit etwas Abstand auf die Backbleche legen.

Etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. Dabei den Ofen auf 190°C Heißluft vorheizen.

Den Teig vorsichtig mit den verbliebenen 2 EL Sahne bestreichen. Etwa 15-20 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen (dazu nach einiger Zeit auf ein Gitter legen, sonst bildet sich unter dem Teig Kondenswasser) und anschließend nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen.

IMG_8184