Meine Nudeln, mein Gemüse, mein Topf!

IMG_5872

Erinnert ihr euch noch an die Werbung aus den 90ern? Mein Haus, mein Auto, mein… Analag zum heutigen Rezept wäre das: Meine Nudeln, mein Gemüse, mein Topf (wer da jetzt Sido im Ohr hat, dem geht es wie mir). Viel mehr ist für die One-Pot-Pasta gar nicht nötog. Ein Topf! Da macht sogar einer freiwillig den Abwasch 😉

IMG_5870

Mit grünem Spargel, Erbsen und Spinat spart man sich auch noch ein ganzes Ende Schnippelei – aber hier erstmal das (früh)sommerliche Ein-Topf-Rezept:

Pasta mit grünem Spargel, Erbsen und Spinat

für 2 Portionen

  • 200g Spaghetti oder Bandnudeln
  • 200g grüner Spargel, möglichst dünne Stangen
  • 200g Blattspinat (TK, aufgetaut)
  • 100g Erbsen (TK)
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • fein abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 50ml Olivenöl
  • 2 EL Sahne nach Belieben
  • 1/2-1 TL Salzflocken
  • 3-4 Zweige Basilikum
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/4 TL Chiliflocken
  • Parmesan, gerieben

Spargel waschen, die holzigen Enden abbrechen oder -schneiden, das untere Drittel schälen. In Scheiben von etwa 1/2cm Länge schneiden, die Köpfe beiseite legen. Spinat etwas zerzupfen. Knoblauch schälen und in sehr feine Scheiben schneiden. Basilikum waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Wasser im Wasserkocher erhitzen, benötigt wird 1/2 l.

Pasta, Spargelstiele, Erbsen, Knoblauch sowie Zitronenschale, Öl, Chili und Salz in den Topf geben, Mit 500ml kochend heißem Wasser auffüllen und mit Deckel erhitzen. Wenn die Flüssigkeit kocht den Deckel abnehmen und bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 6-7 Minuten kochen lassen, dabei häufig umrühren. Spinat und Spargelköpfe zugeben und etwa 2 Minuten weiterkochen lassen. Sobald nahezu alles Wasser verdampft ist, Sahne zugeben und mit Pfeffer und Salz, ggf. mehr Chili abschmecken. Basilikum unterrühren. Evtl. noch etwas weiter ohne Deckel einreduzieren lassen, dabei weiterhin oft umrühren.

Mit geriebenem Parmesan nach Wunsch servieren.

Abgewandelt nach – wieder mal – einer Guardian-Kolumne

IMG_5873

Eingepflanzt

IMG_5709

Da war sie wieder. Gesehen und nicht aus dem Kopf bekommen. Die Mail kam wie immer mit Rezept versehen und wie so oft lachte mich dieses auch an. Aber nicht immer erwächst daraus eine kleine Manie. Dieses Rezept ging mir jedenfalls nicht mehr aus den Gedanken und so wanderte Spargel in den Einkaufskorb, ich kaufte tollen Käse bei Rêve de fromage, die wieder auf dem Gartenfestival auf Bissenbrook anzutreffen waren. (Die dort erstandenen Pflanzen haben auch schon den Weg in den Garten gefunden.)

IMG_5708

 

Und so wurde Spargel-Chutney gekocht, das ganz wunderbar zu Käse (nicht nur diesem) passt. Die Scones fand ich ok, etwas bröselig, da würde ich sicher beim nächsten Mal auf ein anderes Rezept oder gutes Baguette zurückgreifen, aber das Chutney! Dieses Rezept lasse ich euch gerne hier!

Spargel-Chutney zu Käse

für 3 kleine Gläser mit je 140ml Inhalt

  • 500g weißer Spargel
  • 140g rote Zwiebel
  • 2 kleine Lorbeerblätter
  • 3/4 EL Senfsaat, gelb
  • 3/4 EL Koriandersamen
  • 140g brauner Zucker
  • 65ml Holunderbalsamico, alternativ anderen fruchtigen Balsamico (im Original Himbeeressig)

Spargel schälen und putzen, in 3-5cm lange Stücke schneiden und halbieren. Zwiebel schälen und fein würfeln. Alle Zutaten mit etwa 650ml Wasser in einen Topf geben und köcheln lassen, bis das Chutney dickflüssig und glänzend ist (das Rezept gibt hier 70 Minuten vor, ich kann etwa das Doppelte bieten). Heiß abfüllen, dann vor dem Verzehr abkühlen lassen.

Dazu passt Ziegenkäse, aber auch Frischkäse, zum Beispiel mit Cranberries.

Rezept von hier.

IMG_5721

Roh & filigran

Widerspricht sich das? Nein, Rohkost kann durchaus filigran sein. Vielleicht ist das im Sinne eines Ausgleichs sogar unbedingt wünschenswert. Zum Glück ist gerade Spargelzeit, zum Glück ist Spargel auch roh essbar!

IMG_5604

Bei uns gab es natürlich auch schon Spargel in den verschiedensten Varianten.. mit Pasta, mit Zabaione,… aber selten roh. Erstaunlich zart ist er, wenn er fein gehobelt oder als Band geschnitten wird. Wie auch zu gekochtem oder gebratenem Spargel passt Säure, die hier Zitrone bringt, sehr gut dazu. Noch etwas zum Knuspern und frische Kräuter – perfekt!

IMG_5606

Probiert den rohren Spargelsalat wirklich mal aus – als Vorspeise oder leichtes Mittag- bzw. Abendessen ist er auch schnell gemacht.

IMG_5602

IMG_5599

Roher Spargelsalat mit knusprigem Vollkornbrot und Zitronen-Buttermilchdressing

pro Portion als Hauptgericht, für 1-2 Personen als Vorspeise

  • 60g Vollkornbrot (ca. 1 Scheibe)
  • 1 TL Kapern
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 TL Olivenöl
  • 5 Stangen Spargel, grün und weiß gemischt
  • 5-6 Stiele Kerbel
  • 30ml Buttermilch (ca. 1,5 EL)
  • 3/4 TL Zitronensaft
  • 1/2 TL Abrieb einer Bio-Zitrone
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.Brot in kleinere Würfel reißen und mit den abgespülten und abgetropften Kapern sowie der in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit dem Olivenöl beträufeln und 10 Minuten knusprig backen.

Währenddessen Spargel putzen und nach Sorte schälen (weißen Spargel ganz, bei grünen Spargel nur die holzigen Enden abschneiden und das untere Drittel schälen) und mit dem Sparschäler in dünne Bänder schneiden. Am besten geht das, wenn man die Stangen auf ein Brett o.ä. legt und dann mit dem Schäler darüber fährt. Kerbel waschen, trocken tupfen und die Blättchen grob hacken.

Für das Dressing Buttermilch, Zitronensaft und -abrieb mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Spargel auf Teller verteilen und mit dem Dressing begießen. Mit der Brotmischung und dem Kerbel bestreuen.

Das Rezept ist minimal abgeändert aus

IMG_5605

Zorra und Jeanette von Cuisine Violette suchen Frühlingsgerichte – ich hoffe, da konnte ich helfen 😉 Schaut auf jeden Fall spätestens Ende Mai noch in die Sammlung der Gerichte – dort finden sich immer so schöne Anregungen!

Blog-Event CXXX - Genuss des Fruehlings (Einsendeschluss 15. Mai 2017)

Husch, husch ins Maiskörbchen!

Für Frühlingspicknicks eignet sich das Wetter gerade überhaupt nicht. Ein Blick aus dem Fenster zeigt grauen Himmel und Nieselregen. Nichtsdestotrotz sind kleine Snacks für unterwegs auch als Pausenverpflegung herzlich willkommen.

Ab und an stelle ich hier ja auch solche Gerichte vor, die warm oder kalt schmecken und ohne Probleme mitgenommen werden können, also weder tropfgefährlich sind, noch durchgehende Kühlung benötigen. Dazu gehören Salate, auch mit Getreide als Grundlage, bei denen ich das Dressing bis zum Essen in ein Schraubglas oder ein kleines Fläschen fülle. Allerdings kann es auch hier gerne manchmal etwas „dazu“ geben.

IMG_2104

Ein kleines und unkompliziertes Extra sind zum Beispiel Polentaschälchen (verändert von hier). Die Zubereitung dauert nicht lang und sie können ganz unterschiedlich gefüllt werden. In meinen Schälchen stecken dieses Mal grüner Spargel, zwei Frischkäsesorten mit Zitrone und Minze. Die schmecken als Snack nicht nur zum Salat, aber beide ergänzen sich sehr gut und wären durchaus auch picknickgeeignet, wenn…

IMG_2098

Polentaschälchen mit grünem Spargel, Frischkäse und Salat

für 6 Schälchen (2-3 Portionen)

  • 75g Polenta
  • 300ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Ei (Rest braten o.ä.)
  • 1 TL Öl zum Ausstreichen der Muffinform
  • 3 dünne Stangen grüner Spargel
  • 100g Frischkäse (ich habe Labne genommen,der hat etwa 18% Fett)
  • 40g Ziegenfrischkäse
  • 4 Stengel Minze, Blätter gewaschen, trocken getupft
  • Zesten von 1/2 Zitrone
  • 1-2 TL Zitronensaft
  • (Orangen-)Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Handvoll Salat
  • 2 EL Pinienkerne
  • ein paar Späne Manchego oder anderen Hartkäse
  • 2 EL Weißweinessig
  • 2 EL Sherryessig
  • 1/2 TL Senf (Holundersenf)
  • 3 EL Walnussöl
  • 2 Zweige Minze, Blätter gewaschen, trocken getupft

Brühe für die Polenta zum Kochen bringen, Polenta einrühren und auf kleiner Hitze quellen lassen, bis die Masse cremig ist und der größte Teil der Flüssigkeit aufgenommen wurde. Auskühlen lassen. Dann das Ei einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Ofen auf 180°C Umluft vorheizen, Muffinform (für 12 Muffins) mit Öl ausstreichen und die Polentamasse auf 6 Mulden verteilen. Mit einem Teelöffel so an den Rand verstreichen, dass eine Vertiefung in der Mitte entsteht. Etwa 5 Minuten vorbacken.

Währenddessen Spargel waschen, putzen und in 1-2 cm lange Stücke schneiden. Frischkäse miteinander verrühren, Zitronenzesten und -saft zugeben, Minze fein gehackt unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Spargel unterrühren, die Spargelspitzen dabei für die Dekoration beiseite lassen.

Füllung auf die Polentaschälchen verteilen, die Spargelspitzen obenauf legen und weitere 20 Minuten backen, bis die Schälchen fest sind und der Frischkäse leicht gebräunt ist. Auskühlen lassen und dann den Rand mit einem Messer lösen, die Schälchen mit einem Esslöffel vorsichtig aus den Mulden hebeln.

Salat waschen und putzen, Pinienkerne ölfrei in einer Pfanne rösten. Zutaten für das Dressing verrühren, die Minze fein gehackt unterrühren. Alles zum Mitnehmen getrennt einpacken bzw. anrichten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Unterwegs ist auch das aktuelle „Ich backs mir„-Thema bei tastesheriff, dem ich diesen Beitrag gern beisteuere.

 

Endspurt!

IMG_6718

Die Spargelsaison ist vorbei, aber ihr habt noch das letzte Bund ergattert und Lust zu probieren?

Ich hätte da ein paar Vorschläge.. Da die Rezepte allesamt von mir dieses Jahr ausprobiert, aber nicht groß verändert worden sind, werde ich nur die jeweiligen Links und ein Foto dazu posten.

Ein paar typische Kombinationen sind da natürlich auch dabei.

1. Spargel und Ei: Abgeguckt von Ye olde kitchen: Spargel mit Eierbröselschmelze. Wie braune Butter mit Semmelbröseln nur besser! Mit frisch-scharfem Schnittlauch ein schnelles Gericht.

IMG_6865und 2 in einem, weil Spargel und Käse natürlich auch prima zusammenpassen: Spargelfrittata mit Ziegenkäse, gesehen bei Valentina’s. Schmelzig-cremig und ebenfalls ganz schnell auf dem Tisch.

IMG_6838

2. Spargel und Käse: Hier ist ebenfalls Ziegenfrischkäse drin: Spargel mit Ziegenfrischkäsecreme. Die frische Orangenschale und der -saft geben eine ganz eigene Note, die wunderbar mit grünem Spargel harmoniert. Den Spargel habe ich allerdings 12 Minuten im Ofen bei 190°C Umluft gegart, mein Dämpfeinsatz ist für die ganzen Stangen zu klein.

IMG_6823

Spargel mit Pistazien und Feta überbacken musste ebenfalls nachgekocht werden – ich war positiv angetan: Die Pistazien machen schon etwas Arbeit, wenn sie geschält werden müssen (ich habe geröstete gesalzene verwendet und dann auf weiteres Salz verzichtet), aber Biss und Aroma passen genau so gut zu Feta wie zum Spargel. Je nach Geschmack gröber lassen oder feiner hacken.

IMG_6717

3. Spargel und Linsen: Bei mir ist es mit den angegebenen Mengen eher Linsengemüse geworden, süß sauer angemacht lecker und mal etwas anderes! Gebratener Spargel mit Linsenvinaigrette.

IMG_6828

Der Linsensalat mit Spargel und Brunnenkresse stammt von Herrn Ottolenghi (Genussvoll vegetarisch) und bekommt ein pestoartiges Dressig.

IMG_6909

Ich habe anstelle der Brunnenkresse Rucola genommen und statt Pecorino Parmesan verwendet, den Knoblauch habe ich weggelassen:

Linsensalat mit Spargel und Rucola

für eine Portion

– 50g Puy- oder Tellerlinsen

– 30g Rucola ohne kräftigere Stiele

– etwa 10g Petersilie

– 2 EL Olivenöl

– 1/2 TL Rotweinessig

– Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

– 125g grüne dünne Spargelstangen

– 25g Parmesan in gröberen Spänen

– Walnussöl

– evtl. eine Zitronenspalte zur Dekoration

Linsen mit kaltem Wasser waschen, mit reichlich frischem Wasser aufsetzen und aufkochen. Bei milder Hitze ca. 15min köcheln lassen, so dass sie gerade eben gar sind. Währenddessen die Hälfte des Rucola mit Petersilie, Öl und Essig, wenn gewünscht etwas Knoblauch, Pfeffer und Salz glatt pürieren. Die Linsen gut abtropfen lassen und noch heiß mit dem Dressing vermengen. Ggf. nachsalzen.

Spargel 2-3 in simmerndem Wasser garen, anschließend in ca. 6cm lange Stücke schneiden. Linsen mit Spargel und dem restlichen Rucola und Parmesan vermengen, nach Belieben mit etwas Walnussöl beträufeln und mit der Zitronenspalte anrichten.

4. Spargel und Obst:

Es ist schwer an aromatische Pfirsiche oder Nektarinen zu kommen, wenn es gleichzeitig Spargel geben soll, vielleicht auch besonders in diesem Jahr. Mit den Erdbeeren ist es ähnlich. Fehlende Sonne und Wärme haben noch nicht die vermissten wunderbaren Früchte hervorgebracht. Vielleicht sind diese beiden Rezepte daher so noch nicht allzu überzeugend gewesen. An sich mag ich die Kombination aus Gemüse und Obst sehr gern.

Spargel mit Pfirsich und Minzvinaigrette

IMG_7165

Zum Pfirsich gab es hier noch einen Klecks Ricotta.

Und aus der bereits erwähnten Schrot und Korn Maiausgabe Frittierter Spargel auf Erdbeersalat. Geschmacklich gut, aber spannender fand ich die bereits verbloggte Variante mit Tomaten-Erdbeer-Relish und Feta.

IMG_7136

Also, wenn der Spargel noch ahnungslos in der Küche liegt, dann ran an den Herd! Alle Gerichte sind schnell zubereitet und hier sollte für jeden etwas dabei sein, oder?

Wenn jetzt Sommer wär…

…würd‘ ich ab ans Meer. Mit einem guten Buch und Wassermelone im Gepäck.

Aber der Sommer lässt dieses Jahr im Großen und Ganzen auf sich warten. Für wenige Tage konnte man ihn schon erahnen, dann drängten sich erneut Regen und kalter Wind in den Vordergrund. Und das im Mai. Morgens mit Sonnenbrille zur Arbeit fahren zu können, am besten ohne Jacke, das macht mir gute Laune, war bisher aber, zumindest in Kombination beider Bedingungen, noch nicht möglich. Na gut, machen wir das Beste draus und genießen den Rest der Spargelzeit. Es sind noch gut drei Wochen bis Johanni.

Früher mochte ich Spargel nicht besonders gern, zumal es nur den weißen gab. Seit einigen Jahren freue ich mich aber auch auf die (grüne) Saison.

Gut, dass die Erdbeeren auch schon reif sind, sonst wäre dieses Gericht wohl so nicht denkbar:

IMG_7122

Spargel mit Erdbeer-Tomaten-Relish

für eine Portion

– 250g grüner Spargel

– 70g Erdbeeren

– 50g Cherrytomaten

– Chiliflocken

– ein guter Schuss Olivenöl

– 1 TL Weißweinessig

– ein Zweig Minze

– 80g Feta

– 1/2 Schalotte

– Salz und Pfeffer

Tomaten und Erdbeeren waschen, putzen und fein würfeln. Nach Geschmack mit Chiliflocken, Öl und Essig und gehackter Minze vermengen und ziehen lassen.

Spargel waschen und putzen (Enden abschneiden, ggf. etwas abschälen), in kochendem Wasser für etwa 3 Minuten blanchieren, Wasser abgießen und Spargel kurz in kaltes Wasser geben. Herausnehmen, trocken tupfen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen.

Backofen auf 200°C Ober(-/Unterhitze) vorheizen.

Schalotte in sehr feine Ringe schneiden, in eine Schüssel geben, Feta dazukrümeln und mit Pfeffer würzen, verrühren und auf den Spargel geben.

7-10 Minuten im Ofen überbacken, bis der Käse eine goldbraune Farbe annimmt. Mit dem Relish anrichten.

Schön finde ich hier besonders die Kombination aus Erdbeere und Tomate, die Minze bringt mehr Frische in das Rezept, das ich in der Maiausgabe der Schrot und Korn entdeckt habe.

Die Sonnenbrille brauche ich heute nicht, die Aussichten für das Wochenende sind bisher aber ganz gut – bis dahin gibt es noch 1-2 Mal Spargel und viele Erdbeeren!