Kochbuchchallenge 9.1: Kochen. Grundtechniken, Rezepte und Profitipps internationaler Meisterköche

IMG_E9839

Da sucht sich der Mann echt das dickste Buch überhaupt aus. Sich da auf ein paar Rezepte zur Auswahl festzulegen, fällt dementsprechend schwer, denn es handelt sich um ein umfangreiches Grundlagenbuch: Kochen. Grundtechniken, Rezepte und Profitipps internationaler Meisterköche.*

Jedes der Kapitel des über 600 Seiten starken Werks wird von einer Einleitung und Rezept-Empfehlungen von einem von 18 international geschätzten Köchen begleitet, darunter Ferran Adrià, Charlie Trotter und Pierre Hermé.

Die Themen reichen von Grundlagen der Zu- und Vorbereitung von Fisch und Meeresfrüchten, Fleisch und Gemüse über speziellere Kapitel wie Schaum, asiatische Teigwaren bis zu verschiedenen Länderküchen.

Die Anleitungen sind reich bebildert und mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen gut erklärt.

Da sich der Mann dann auch zwei Gerichte ausgesucht hat, die eher in die etwas kühlere Zeit passt, habe ich etwas gewartet.

IMG_9834

Zuerst ein Shepherd’s Pie aus dem Kapitel Fleisch (was könnte der Mann sonst wählen?) von Marcus Wareing. Den Kartoffelbrei habe ich etwas anders hergestellt, die Füllung aber wie beschrieben. Im Buchrezept sind für das Püree neben den Kartoffeln Milch, Butter und Eigelbe verarbeitet worden. Ich mag die Note von gerösteten Knoblauchzehen aber sehr, daher die Änderung.

Mit diesem englischen Klassiker hat man den Fleischanteil und die Beilage gleichzeitig zubereitet, sorgt dafür, dass das Fleisch saftig bleibt und hat damit ein unkompliziertes Ofengericht.

IMG_9835

Shepherd’s Pie

für 2-3 Portionen

  • 400g mehlig kochende Kartoffeln (original: 250g)
  • 80ml Milch
  • 2,5 EL Butter
  • 2 große Knoblauchzehen
  • 2 mittlere Schalotten
  • 1 Möhre
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 kleines Lorbeerblatt
  • 1 kleiner Zweig Thymian
  • 250g Hackfleisch (original: Lamm, ich: Rind)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Spritzer Worcestershiresauce
  • 250ml Geflügelbrühe (original: 500ml)
  • 150g TK-Erbsen (original: 125g)
  • 1/4 TL Muskat, gerieben
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zunächst die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen.

In der Zwischenzeit Schalotten und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Möhre schälen und fein würfeln.

In einer Pfanne Öl und 1,5 EL Butter bei mittlerer Hitze aufschäumen. Schalotten und Möhre, Thymian und Lorbeer zugeben und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten anbraten.

Hackfleisch zugeben und krümelig braten, mit Salz und Pfeffer würzen, Worcestershiresauce, Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten, dann die Brühe zugeben und etwa 15-20 Minuten einköcheln lassen. 5 Minuten vor Ende der Zeit die Erbsen zugeben.

Ofen auf 190°C Umluft vorheizen.

Für das Kartoffelpüree die Kartoffeln abgießen, zerstampfen, Milch und Muskat zugeben und cremig rühren. In einer zweiten Pfanne die restliche Butter zerlassen und schaumig werden lassen. Knoblauch zugeben und bei geringer Hitze anbraten, bis er aromatisch duftet – er darf dabei nicht zu dunkel werden!

Zum Püree geben und unterrühren, mit Salz, Pfeffer und ggf. Muskat abschmecken.

Die Fleischfüllung in eine flache ofenfeste Form geben. Das Püree darauf verstreichen, nach Wunsch mit einem Wellenmuster verzieren.

30 Minuten goldbraun backen.

Aus:

Übrigens: Eine vegetarische Variante mit roten Linsen kommt dann demnächst!

IMG_9849

 

Kochbuchchallenge 7.3: Honestly Healthy for Life

IMG_7951

Viele Rezepte aus dem Buch*, insbesondere die Backrezepte, verlangen nach Zutaten, die ich nicht im Haus habe, weil sie, ernährt man sich nicht glutenfrei, schon zur Spezialausrüstung gehören. Zum Beispiel Reis- oder Hirsemehl (könnte ich beides noch selbst mahlen bei geringen Mengen), Tapiokastärke oder Xanthan, Pfeilwurzelmehl. Daher habe ich mich eher an die gemüselastigen Rezepte gehalten. So auch hier:

IMG_7954.JPG

Ein Salat, der durch asiatische Schärfe, saftige Mango und knackige Karotten überzeugt. Als Beilage zu Fisch, Fleisch oder einfach solo wirklich gut!

Die Adana-Kebab sind natürlich nicht im gänzlich vegetarisch/vegan angelegten Kochbuch enthalten. Da der Mann sie aber als „ultra“ bezeichnet hat, hier also auch das Rezept dafür. Zu den Spießen würde übrigens auch der Joghurt-Dip mit Kräutern aus der vergangenen Kochbuchchallenge wunderbar passen! Wer eine etwas schnellere Variante ausprobieren möchte, kann anstatt das Dressing selbst herzustellen auch auf bekannte Chilisaucen – eher dünnflüssig und fruchtig – zurückgreifen.

IMG_7950

Salat aus geraspelten Möhren, Mango und Koriander

für 2-3 Personen als Hauptspeise, für 4-5 als Beilage

  • 50ml Reis- oder Agavensirup
  • 1 kleine rote Chili
  • Ingwer, ein Würfel mit etwa 1 cm Kantenlänge
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 dünner Stängel Zitronengras
  • 1 EL Limettensaft (Schale wird weiter unten benötigt, am besten aber vorher abreiben!)
  • 1 Stiel Koriander
  • 300g Möhren
  • 1 kleine Mango
  • 1/4 TL Schwarzkümmelsamen
  • 1/2 TL Sesamsamen
  • Schale von 1 Bio-Limette
  • 10g Korianderblätter

Chili waschen, Kerngehäuse und Stiel entfernen und sehr fein hacken. Benötigt wird 1 TL. Ingwer schälen und fein raspeln, Knoblauch schälen und fein hacken (je etwa 1/4 TL). Vom Zitronengras den holzigen Boden und die harten äußeren Blätter entfernen. Das zarte untere Stück in Scheiben und dann feine Würfel schneiden (1/4 TL wird benötigt. Koriander waschen, trocken tupfen und die abgezupften Blättchen fein hacken. Alles mit dem Limettensaft und dem Reissirup zu einem Dressing mischen.

Möhren schälen und grob raspeln, Mango schälen und in etwa gleich große Streifen schneiden. Sesam und Schwarzkümmelsamen zusammen fettfrei in einer Pfanne duftend rösten. Limettenschale fein abreiben und Koriander waschen, trocken tupfen, die abgezupften Blätter grob hacken.

Die Salatzutaten sollten erst kurz vor dem Servieren zusammen gegeben werden. Diese dann mit 3-4 EL der Chilisauce gut vermengen.

Aus

IMG_7952

Adana-Kebab

für 6 Spieße

  • 400g Rinderhack
  • 1 TL Bio-Zitronenschale
  • 1 TL Chiliflocken
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Ei
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 3 Zweige frische Minze
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Olivenöl zum Braten

Zwiebel schälen und reiben, Knoblauchzehe schälen und mit etwas Salz unter einer breiten Messerklinge zu Mus zerreiben. Minze waschen, trocken tupfen und die Blätter fein hacken.

Alle Zutaten bis auf das Öl miteinander vermengen und abschmecken. Abgedeckt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Die Masse in etwa 6 gleichgroße Portionen teilen und mit angefeuchteten Händen um Schaschlikspieße festdrücken, sodass das Hackfleisch flächig verteilt ist.

In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Spieße bei mittlerer bis starker Hitze pro Seite etwa 5-6 Minuten braten. Auf etwas Küchenkrepp abtropfen lassen.

Quelle: klick

Kochbuchchallenge 5.3: Bällchen, Klops und Falscher Hase

Das vorerst abschließende Rezept zum Thema Hackfleisch kann auch herbstlicher zubereitete werden, als ich es getan habe und als es vorgeschlagen ist: Indem Mangold statt Pak Choi verwendet wird. Dieses Mal habe ich ein Rezept aus dem Kapitel „Aus dem Topf“ gewählt.

IMG_6901

Nicht mal Pak Choi, sondern nur die Minivariante konnte ich auftreiben, daher sind es auch Minirouladen geworden, die in stärker nachgewürzter Tomatensauce gegart werden. Das ist generell etwas, das mir im Buch aufgefallen ist: Für meinen Geschmack (real: für den Geschmack des Liebsten) kommt das Würzen, kommen Gewürze außer Salz und Pfeffer nur selten zum Einsatz. Da sollte man unbedingt selbst nachhelfen!

Die Portionsgröße passt hier (obwohl es insgesamt nach wenig aussieht), wem die Menge zu gering erscheint, der kann natürlich Reis, Hirse o.ä. als Beilage wählen.

IMG_6888

IMG_6903

Pak-Choi-Rouladen mit Tomatensauce

für 2 Portionen

  • 400g Pak Choi (ich: 300g Mini Pak Choi) oder Mangold
  • Salz
  • 1 Scheibe Vollkorntoast (ich: 30g Haferflocken, kernig)
  • 1 Zwiebel
  • 200g Beefsteakhack
  • 1 Ei
  • 1/1 TL Senf
  • 2,5 EL Olivenöl
  • 200g Pizzatomaten
  • 1 EL Crème double (ich: Crème fraîche)
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • ca. 1 TL brauner Zucker
  • (ich zusätzlich: 1/4 TL Harissapaste, Chiliflocken)

Vom Kohl 2 große bzw. etwa 8 der größten Blätter bei Mini Pak Choi von den Stielen trennen und 1 Minute in Salzwasser blanchieren, anschließend kalt abschrecken und vorsichtig trocken tupfen, dabei glatt ausbreiten.

Restlichen Kohl waschen, Grün fein hacken und Stiele in mundgerechte Stücke schneiden.

Toast bzw. Haferflocken in etwas kaltem Wasser einweichen, nach einigen Minuten sehr gut ausdrücken und mit Hack, dem Grün, Ei und Senf vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Portionsweise in die Kohlblätter zu Rouladen einwickeln.

Zwiebel schälen, fein hacken und mit 1,5 EL Öl in einem Bräter oder schweren Topf glasig dünsten. Tomaten zugeben und kurz köcheln lassen, salzen und pfeffern. Rouladen auf die Tomatensauce geben und bei geringer bis mittlerer Hitze etwa 35 Minuten garen.

In der Zwischenzeit die Stiele im restlichen Öl anbraten (ich habe hier den Zucker zum Karamellisieren verwendet), salzen, pfeffern. Etwa 5 Minuten leicht schmoren.

Rouladen aus dem Bräter nehmen und die Tomatensauce mit Crème double (o.ä.), Salz, Pfeffer, etwas Zucker (und Harissa sowie Chili) abschmecken. Mit den Rouladen und Stielen anrichten.

Aus:

Kochbuchchallenge 5.2: Bällchen, Klops und Falscher Hase

Eigentlich ist dieser Blogpost von vornherein anachronisch, da dieses Rezept tatsächlich das erste aus dem Buch* gekochte war. Auch schon einigermaßen aufwändig, aber dem Liebsten hat es geschmeckt, daher gibt es hier auch nicht nur das Rezept, sondern auch die Weiterempfehlung ohne lange Umschweife!

IMG_6861

Gratinierte Nudelnester mit Linsenbolognese

für 2 Portionen

  • 250g Spaghetti
  • 3 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 1 Schalotte
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 kleine oder 1/2 grüne Paprika
  • 6 Cocktailtomaten
  • 200g Rinderhack
  • 250g passierte Tomaten/Passata
  • 50g rote Linsen
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/2 TL Pimentón de la Vera Dulce (z.B. dieses*, original: Paprikapulver, edelsüß)
  • Tabasco
  • ca. 75g frisch geriebener Gouda oder Bergkäse
  • 1-2 Zweige Basilikum

Schalotte und Knoblauch schälen, fein würfeln. Paprika waschen, putzen und ebenfalls fein würfeln. Tomaten waschen, halbieren und den Stielansatz entfernen.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotte und Knoblauch darin glasig dünsten. Rinderhack zugeben und unter Rühren krümlig braten. Passierte Tomaten, Linsen und Paprika zugeben und alles zugedeckt 10 Minuten sanft köcheln lassen.

Inzwischen Spaghetti in Salzwasser bissfest garen, abgießen. Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.

Die Bolognese mit Salz, Pfeffer, Pimentón de la Vera und Tabasco abschmecken und anschließend in eine Auflaufform geben. Spaghetti mit Gabel (und Löffel) zu etwa 12 Nestern aufdrehen und in die Form setzen. Auf jedes Nest eine Cocktailtomate legen und alles mit Käse bestreuen.

Auf mittlerer Schiene etwa 20 Minuten backen (ich habe für die letzten Minuten den Grill zugeschaltet). Basilikum in der Zwischenzeit waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Auf den Nudeln verteilen und servieren.

Aus:

IMG_6860