Kein Kaltstart

Ich bin bekanntermaßen ja ein echter Verfechter des Frühstücks. Keine Mahlzeit fehlt mir so sehr, wenn sie ausfallen muss und wenn ein Brunch auswärts ansteht, dann brauche ich zumindest einen Milchkaffee zu Hause vorweg.

Was man aber so in Südamerika frühstückt, das wusste ich bis vor kurzem nicht. In wärmeren Ländern reicht da ja oft ein Kaffee welcher Art auch immer und ein süßes Teilchen. Nun habe ich aber bei der Recherche für das aktuelle Blogevent vom Kochtopf und Urs von Coconut & Cucumber ein brasilianisches Rezept für ein Frühstück gefunden, das Energie für eine ganze Weile bereitstellt. Süß ist es aber definitiv!

IMG_1844

Das Rezept stammt aus einem Buch, das hier bei der Kochbuchchallenge schon aufgetaucht ist (verbloggt habe ich das burmesische Oh-no Khaukswe – Hühnchencurry mit Nudeln, einen Bananendaiquiri aus Kuba und italienische Lombo di Maiale alla Spiede – Schwein-Rosmarin-Spieße sowie Coban Salata – Hirtensalat aus der Türkei).

Die Pfannkuchen werden hier eigentlich mit Ziegenfrischkäse und Guavenkompott gefüllt. Guaven waren nicht aufzutreiben, deswegen gibt es die auch im Rezept -vorgeschlagene Alternative in Form von Birnen. Dazu wird ein Sirup mit Honig serviert – das sollte wohl bis zum Mittag vorhalten!

IMG_1843

Panquecas de Queijo – Süße Pfannkuchen mit Ziegenkäse

für 2-3 Portionen (3-4 Pfannkuchen)

  • 45g + 1 gehäufter TL (Rohrohr)Zucker
  • 2 große, feste Birnen
  • 1 EL Honig
  • 125g Ziegenfrischkäse
  • 80g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 125ml Milch
  • 25g Butter
  • ggf. Obst zum Servieren

Birnen waschen, vierteln, nach Belieben schälen, das Kerngehäuse entfernen und in mundgerechte Würfel schneiden.

150ml Wasser mit 45g Zucker in einen Topf geben und zum Köcheln bringen. Birnen zugeben und zugedeckt bei milder Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die Früchte sollten aber noch Biss haben. Die Früchte mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abkühlen lassen.

Honig in das Zuckerwasser geben und zu einem dickflüssigen Sirup einköcheln lassen.

In der Zwischenzeit den Pfannkuchenteig zubereiten. Dazu Mehl, Salz, den restlichen Zucker sowie Ei und Milch miteinander klumpenfrei verrühren. Ggf. etwas Wasser zugeben. Die Konsistenz sollte der von flüssiger Schlagsahne entsprechen.

Etwa 1/4 der Butter in einer Pfanne zerlassen und 1/4-1/3 des Teiges zugeben. Dabei die Pfanne etwas schwenken, damit sich der Teig verteilt. Den Pfannkuchen nur leicht bräunen lassen, wenden und auch die zweite Seite sanft bräunen. Für die weiteren Pfannkuchen genauso vorgehen.

Während die Pfannkuchen ausbacken den Ziegenkäse mit einer Gabel zerdrücken und mit den Birnenstückchen vermengen. Die Ziegenkäsemischung als eine Linie in die Mitte eines Pfannkuchens auftragen, den Pfannkuchen aufrollen. Mit den anderen Pfannkuchen ebenso verfahren.

Der Sirup wird zum Servieren über die Pfannkuchen gegeben und sollte kochend heiß sein. Nach Belieben mit Obst anrichten.

Quelle:

IMG_1832IMG_1836IMG_1841

Beim Blogevent findet ihr noch mehr tolle süamerikanische Ideen und Rezepte – falsches Meerschweinchen zum Beispiel!
Blog-Event CLII - Südamerika (Einsendeschluss 15. Mai 2019)

Pfannkuchen sind nicht gleich Pfannkuchen

img_5238

Heute ist Pancake-Day! Ein Tag für die vielfältigen Teigfladen. Den kann man durchaus mal wahrnehmen! Allerdings versteht ja nicht jeder unter dem Begriff Pfannkuchen das gleiche. Für mich sind Pfannkuchen nichts anderes als Berliner, also Schmalzgebäck mit Füllung (Marmelade oder Pflaumenmus, etwas anderes gehört für mich nicht in einen waschechten Berliner!), die man ja zum Fasching oder Karneval überall sieht (Instagram hat mir da ja einen solchen Jieper bereitet, dass ich sonntags beim Bäcker schon enttäuscht war, als ich keine bekam). Alles, was in der neuen Heimat unter Pfannkuchen verstanden wird, heißt in der alten Heimat Eierkuchen. Den Begriff Eierkuchen kennt hier niemand, würde ich beim Bäcker nach einen Pfannkuchen fragen, erntete ich wohl fragende Blicke. So bin ich also gezwungen je nach Adressat und Ort den richtigen Begriff zu wählen. Aber an diese Art Zweisprachigkeit habe ich mich inzwischen so gut wie gewöhnt. Analog dazu ja auch bei der Uhrzeit (dreiviertel vs. Viertel vor).

img_5236

Unter amerikanischen Pfannkuchen versteht man nun aber meist noch etwas anderes: Meistens sind diese kleiner im Durchmesser, aber höher, denn sie werden mit Backpulver oder Natron gemacht, was sonst nicht unbedingt der Fall ist. Während man also bei französischen Crêpes gerne hauchdünne Teigfladen erhalten möchte, können amerikanische Pancakes nicht fluffig und dick genug sein. Beides zeigt nur einen kleinen Ausschnitt der hochvariablen Pfannkuchenkultur, die es ebenso auf den anderen Kontinenten gibt. Dass es dann sowohl herzhafte als auch süße Varianten gibt, erhöht die Zahl der Rezepte nur noch.

Ich habe mich für eine frühstückstaugliche Pancakevariante entschieden, die aber auch herzhaft gegessen werden kann, denn im Teig selbst ist kein Zucker. Statt nur mit Mehl zu arbeiten, kommt hier auch Quinoa zum Einsatz und die verwendeten Gewürze lassen sich ebenfalls durch Kräuter, Paprika, Curry etc. austauschen. Dazu passen zum Beispiel Naturjoghurt mit Früchten, geröstete Nüsse, Fruchtmus oder Kräuterquark.

img_5235

Die gekochte Quinoa (laut Duden tatsächlich mit weiblichem Artikel!) kann schon am Tag zuvor zubereitet werden, das verkürzt die Zubereitungszeit um gut 20 Minuten.

Vollkornpancakes mit Quinoa

für 2 Portionen, also etwa 8 Pancakes von Handtellergröße

  • 45g Quinoa,getrocknet
  • 90g Vollkornweizenmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 2 gute Prisen Salz
  • 1/4-1/2 TL Zimt, nach Geschmack
  • 1 Prise Muskat
  • 160g Naturjoghurt (1,5% Fett oder mehr)
  • 60ml Milch
  • 1 Ei
  • etwas neutrales Öl zum Braten (ich: Rapsöl)

Quinoa mit der doppelten Menge (90ml) Wasser zum Kochen bringen und dann bei kleiner Hitze etwa 10 Minuten köcheln und quellen lassen. Umrühren und ggf. weiter ohne Wärmezufuhr ausdampfen lassen. Lauwarm abkühlen lassen (oder am Tag zuvor vorbereiten).

Restliche Zutaten zugeben und schnell zu einem glatten Teig verrühren.

Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und jeweils einen gehäuften EL pro Pancake hineingeben, Teig etwas glatt streichen. Bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun braten. Die Oberfläche der Pancakes sollte vor dem Wenden leicht löchrig werden (das sind die entstehenden Bläschen, die den Teig so luftig machen und an der Oberfläche geplatzt sind) und nicht mehr so flüssig sein. Kurz auf Küchenpapier ablegen und mit Früchten o.ä. servieren.

Rezept abgeändert von hier.

Mir hat es geschmeckt, und das liegt nicht nur am süßen Teller 😉

Pfanntastisches Blog-Event

Bevor ich den ersten Blogpost geschrieben habe, stand der Name. Ein kleines Wortspiel, dessen Inhalt hier eigentlich zu selten repräsentiert wird, denn so viele Pfannengerichte habe ich bisher gar nicht veröffentlicht.

Als Zorra vom Kochtopf mich also fragte, ob ich als Gastgeberin für das nächste (inzwischen 126.!) Blog-Event fungieren möchte, nahm ich das zum Anlass, das Thema Pfannengerichte aufzugreifen, denn davon gibt es unzählige, ob süß, herzhaft, vegan, vegetarisch, für Alles-Esser und egal für welchen Gang man sich entscheidet. Offen für sämtliche Möglichkeiten (Rohköstler mal ausgenommen).

Und, wenn ihr mögt, könnt ihr natürlich auch teilnehmen, so ihr einen Blog habt.

Dann schaut beim Event vorbei:

Blog-Event CXXVI - Aus der Pfanne (Einsendeschluss 15. Januar 2017)

Und.. ich habe doch mal nach hier gezeigten Pfannengerichten gesucht und bin auf gar nicht soo wenige gestoßen: Ob als Salat, orientalische Varianten, asiatische Interpretation, herbstliches, italienisches, fruchtiges, norddeutsches Hauptgericht, Frühstück oder Vorspeise – da ist doch einiges zusammen gekommen. Aber ich freue mich riesig, auf neue Ideen und darauf, einen Anreiz zu haben, verstärkt zu braten und zu brutzeln! Hoch die Pfanne, auf geht’s!

Sonntagssommerfrühstück

Lass uns Erdbeeren pflücken, lass uns ein paar für den Morgen aufheben! Wir backen Pfannkuchen mit Erdbeeren und Quinoa!

IMG_2591

Jawohl, Pfannkuchen mit Quinoa. Dadurch bekommen sie nicht nur eine Extraportion Eiweiß, sondern auch ein wenig Crunch, etwas mehr Knusprigkeit. Zu diesen fluffigen Pfannkuchen gibt es Erdbeerjoghurt – was könnte besser sein?

IMG_2594

Lasst euch den Morgen versüßen, denn die Quinoapfannkuchen sind zudem noch schnell fertig und lassen sich natürlich auch mit anderem Obst oder ganz pur backen.

IMG_2595

IMG_2599

Quinoapfannkuchen mit Erdbeeren

für 1 Pfannkuchen mit 24cm Durchmesser oder 4-5 handtellergroße Pfannkuchen, reicht für 1-2 Portionen

  • 15g weißes Quinoa
  • 1/2 Zimtstange
  • 125g Vollkornweizenmehl
  • 1 EL Rohrohrzucker oder Honig
  • 1 TL (Weinstein)Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL (Erdbeer)Joghurt
  • 100ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 EL Butter
  • 4-5 große Erdbeeren
  • 3-4 EL (Erdbeer)Joghurt
  • ggf. Honig zum Süßen

Quinoa mit 100ml Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen, die Zimtstange (in einem Teebeutel oder Teeei) zufügen und so lange bei kleiner Hitze köcheln, bis das Wasser nahezu aufgenommen bzw. verdampft ist. Zimtstange entfernen und Quinoa abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit Mehl, Zucker oder Honig, Backpulver und Salz mischen. Milch, Joghurt und verquirltes Ei zum Quinoa geben und gut durchrühren. Die Mischung unter die trockenen Zutaten mischen, bis ein homogener Teig entsteht. Erdbeeren waschen, putzen und in dickere Scheiben (ca. 3-5mm) schneiden.

Die Hälfte der Butter in einer großen Pfanne zerlassen und gut verteilen. Den Teig gleichmäßig hineingießen, nach Wunsch als kleine Portion oder als Ganzes für einen großen Pfannkuchen. Bei mittlerer bis höherer Hitze backen, bis sich der Pfannkuchen am Rand hochzieht und vom Pfannenboden lösen lässt. Die Oberseite sollte nur noch leicht flüssig sein.

Erdbeerscheiben von 1-2 Früchten auflegen und den Pfannkuchen aus der Pfanne heben. Restliche Butter in die Pfanne geben und den Pfannkuchen gewendet von der anderen Seite (mit den Beeren) weitere 2-3 Minuten backen, bis er an der Unterseite ebenfalls goldbraun ist.

Währenddessen für den Joghurt Naturjoghurt mit Honig verrühren und mit Früchten anrichten bzw. Erdbeerjoghurt und Früchte anrichten.

 

Allio alumna

Allio alumna – vom Lauch ernährt. Das trifft auf dieses Rezept wohl besonders zu, denn hier steckt sehr viel Lauch drin – Bärlauch. Nachdem ich vor fast genau einem Jahr hier den ersten Blogpost zum Bärlauch geschrieben habe, komme ich auch jetzt nicht drumherum.

Vor einiger Zeit habe ich chinesische Frühlingszwiebelpfannkuchen (Congyoubing) ausprobiert. Die waren lecker und die Idee statt der Frühlingszwiebeln Bärlauch zu verwenden, kam kurz darauf. Gesagt getan und – ich finde sie besser. Allerdings gab es, wie eingangs schon erwähnt, nicht einfach nur Bärlauch als Füllung, sondern auch das Bärlauchöl, welches ich selbst gemacht habe und einen Dip mit Bärlauchpesto.

IMG_2156

Das Schöne an diesen Pfannkuchen ist die Konsistenz. Hier gibt es bis auf den Namen keine Ähnlichkeit zu deutschen Pfann- oder Eierkuchen (ich lebe ja inzwischen zweisprachig, was das angeht). Die Zutatenliste zeigt auch warum: Lediglich Mehl und heißes Salzwasser kommen in den Teig – aus, Ende. Durch das Füllen, Eindrehen und Auswalzen wird daraus ein eher blättriger Teig, zwischen dessen Schichten der Bärlauch steckt.

IMG_2161

Die Zubereitung ist ziemlich einfach, nicht besonders zeitintensiv und die Pfannkuchen schmecken solo, sind ein nettes Fingerfood und passen ebenso gut zum Salat oder zu einer Brühe (die traditionelle Variante zum Frühstück ist eher nicht mein Ding).

Bärlauchpfannkuchen chinesische Art mit Bärlauchpestodip

Je nach Appetit und Beilagen reicht ein Pfannkuchen für 1-4 Portionen.

für einen Pfannkuchen mit etwa 25cm Durchmesser

  • 1/4 Bund Bärlauch (etwa 8-10 Blätter)
  • 150g Mehl (ich habe dieses Mal Dinkelmehl 630 verwendet, bei der Frühlingszwiebelvariante Weizenmehl 405, beides funktioniert gut) und etwas zum Ausrollen
  • 1/4 TL Salz
  • 75ml heißes Wasser, ggf. etwas mehr
  • 2 EL Bärlauchöl

Mehl in eine Schüssel geben. Salz im heißen Wasser auflösen und zum Mehl geben. Mit einem (Holz-)Löffel vermengen. Wenn die Mischung etwas abgekühlt ist, so dass sie sich mit den Händen bearbeiten lässt, den Teig noch einige Minuten kneten, ggf. wenig weiteres Wasser zugeben. Zu einer Kugel formen. 20-30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.

In der Zwischenzeit Füllung und Pesto/Dip zubereiten:

Bärlauch waschen, trocken tupfen und die Stiele entfernen. In mittelfeine Streifen schneiden.

für ein kleines Glas Pesto (ca. 100ml)

  • 1/4 Bund Bärlauch
  • 2 EL gemahlene Paranüsse (auch andere Nüsse funktionieren prima)
  • 2 EL Bärlauchöl (s.o., alternativ Olivenöl) & ggf. etwas zum Abdecken
  • 2 TL Manchego oder anderen Hartkäse (Parmesan, Pecorino)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Bärlauch waschen, sehr trocken tupfen, grob zerkleinern. Mit den anderen Zutaten zusammen pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Einen EL beiseite stellen, den Rest in ein Gläschen o.ä. füllen und mit etwas Öl überschichten, wenn es länger aufbewahrt werden soll. Wenn es in den nächsten 2-3 Tagen verbraucht wird (zu Nudeln, Fisch etc.), dann reicht Verschließen und Kühlstellen.

für den Dip

  • 2 EL Sesamsamen
  • 1 EL Bärlauchpesto
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Reisessig
  • 1 Prise Zucker
  • ggf. etwas (Sesam)Öl
  • ggf. etwas Pfeffer

Sesamsamen in einer Pfanne fettfrei rösten. Restliche Zutaten vermengen und abschmecken. Dip mit den Samen bestreut servieren.

Den Teig nun auf einer leicht bemehlten Unterlage dünn (ca. 2mm) ausrollen. Mit 1 EL Bärlauchöl bestreichen und die Bärlauchstreifen darauf verteilen, dabei den Rand  aussparen. Den Fladen nun einrollen. Die Rolle zu einer Schnecke legen, die Enden dabei zur Unterseite umschlagen. Mit der Handfläche plattdrücken, dann mit dem Teigholz erneut zu einem Fladen ausrollen, der etwa den Durchmesser der verwendeten Pfanne hat. In der Pfanne 1 EL Öl erhitzen und gut verteilen. Den Pfannkuchen bei mittlerer bis größerer Hitze von beiden Seiten etwa 2-3 Minuten braten, bis er schön gebräunt ist.

Kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und in 6-8 Stücke aufgeschnitten mit dem Dip servieren.

Abgewandelt von hier.

IMG_2159

IMG_2162

Alte Worte, neue Worte

Im Zeitschriftenregal gibt es zehn Magazine mit den „Land“ im Titel. Minimum. Dazu noch mindestens halb so viele, die sich dem Kochen und Backen widmen. Landflucht? Stadtflucht. Dieses Phänomen wird gerne auch aufs Korn genommen, denn der Blick durch die rosarote Landromantikerbrille spiegelt eben nicht das Leben auf dem Bauernhof wieder. Ein bisschen Marmelade kochen, viel Ruhe, ein wenig Kleinvieh. Letzteres macht bekanntlich auch Mist, zuviel Ruhe kann einsam machen und das Einkochen macht verdammt viel Arbeit.

Dörte Hansen beschreibt die Landneulinge, die aufs Dorf ziehen, weil es eben „In“ ist. Die von Landreportagen und Marmeladenvermarktung leben wollen und von den Bauern nicht ernst genommen werden können. Sie beschreibt aber auch das Leben der Alteingesessenen, die Liebe zum alten Land und seinen Reetdachhäusern. Und, dass man finden kann. Und loslassen. Es geht um Familie, Nachkriegsgeschichte und Miteinander.

Ich konnte das Buch nicht lange aus der Hand legen. Das lag nicht nur an der Geschichte selbst, sondern auch am Schreibstil. Sprachwitz, Gefühl und eingestreutes Platt. Für mich zu Recht lange auf den Bestsellerlisten und – weil schon vor einem Jahr erschienen – kein Geheimtipp mehr. (Altes Land)

Und bei mir? Doch, selbst Gemüse anbauen, Marmelade kochen, Kleinvieh und Ruhe. Der Wunsch bleibt. Warum auch nicht? Romantisiere ich? Kaum. Denke ich. Ein wenig neues Altes kann nicht schaden. Neu waren für mich auch Bookweeten Janhinnerk. Buchweizenpfannkuchen mit Zwiebeln, Zuckerrübensirup, Honig und dazu Salat. Ok, abenteuerliche Kombination – aber ich komme aus einer Stadt, in der man Milchreis mit Zucker, Zimt und Bratwurst isst. Süß und herzhaft? Kein Problem!

IMG_2223.JPG

Bookweeten Janhinnerk

für 1-2 Portionen (6-7 handtellergroße Pfannkuchen)

  • 50g Weizenmehl
  • 45g Buchweizenmehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1/4 TL Fenchelsamen, gemahlen (Original: 1/8 TL)
  • 100ml Milch
  • 1 EL Joghurt (Original 1/2 Ei, daher ersetzt)
  • 1,5 TL Zuckerrübensirup
  • 1/4 rote Zwiebel
  • 2,5 TL Rapsöl
  • 1-2 TL Honig zum Servieren
  • nach Belieben Salat mit Joghurt- oder Buttermilchdressing als Beilage

Mehle, Backpulver, Salz und Fenchel mischen. Milch erwärmen, Joghurt und Sirup einrühren, zur Mehlmischung geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. 10 Minuten ruhen lassen.

Währenddessen Zwiebel in feine Würfel schneiden und in 1/2 TL Öl goldbraun dünsten. Etwas abkühlen lassen, dann unter den Teig rühren.

Aus dem Teig in der leicht gefetteten Pfanne portionsweise Pfannkuchen goldbraun backen. Mit etwas Honig und Blattsalat servieren.

Als Hinweis steht im Rezept noch, dass das Rezept regional anstelle des Sirups mit Ostfriesentee oder Milchkaffee zubereitet wird und auch noch Rosinen zugegeben werden können. Lecker war’s jedenfalls – ich mag Buchweizen!

Quelle: Deutschland vegetarisch

IMG_2232IMG_2226