Kochbuchchallenge 6.3: Salate zum Sattessen

01f0ba3d5517b24fe22437759808da66c5321470fe

Ein weiteres Rezept aus der Kategorie Delight des Buches Salate zum Sattessen* von Bettina Matthaei: Salat mit Omelett-Schnecken und Agavensirup-Vinaigrette.

Für mich ein sehr frischer Salat, der auch gut in den Frühling oder Sommer passt und Omelett-Schnecken, die man sich auch solo gut als Fingerfood merken kann und sollte! Als das Gericht abends auf den Tisch kam, wusste ich schon vorher, was Jan dazu sagen würde: Den Salat könnte ich mir auch nur aus diesen Schnecken vorstellen!

0105fa12c8c2e623119b7a6716aff6e94a0643c8d0

Jap, damit wäre das Thema leichte Kost zwar eher verfehlt, aber Recht hat er, dieses Plus zum Salat ist wirklich lecker. Wie bisher auch sind die Portionen für zwei recht groß bemessen, wir haben den Salat nicht als eine Mahlzeit geschafft. Und von der Omelett-Füllung blieb auch noch etwas übrig, das dann auf die Pausenbrote kam.

012eed5743c3128de566d15f0252789a1b3458811f

Salat mit Omelett-Schnecken und Agavensirup-Vinaigrette

für 2 (mehr als ausreichende) Portionen

  • 2 Eier
  • 125g Frischkäse
  • 1 EL Butter
  • 25g Tomatenmark
  • 1/2 TL Sambal Oelek
  • 1 Mini-Romanasalat
  • 1 kleiner Kohlrabi (ca. 200g)
  • 1/2 Beet Kresse
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1,5 EL Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Eier trennen. Eigelbe mit 1 EL Frischkäse glatt rühren, ohne dass die Mischung schäumt. Mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend die Eiweiße unterrühren, bis ein glatter, homogener Teig entsteht.

Jeweils ein Drittel der Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen und darin ein Drittel der Masse zu einem dünnen Omelett bei geringer Hitze braten. Auf Küchenkrepp auskühlen lassen.

Den restlichen Frischkäse mit Tomatenmark und Sambal Oelek verrühren, mit Salz und Pfeffer und ggf. mehr Sambal Oelek abschmecken. Auf die Omeletts verteilen, glatt streichen und aufrollen. Diagonal zu Schnecken aufschneiden.

Salat putzen, in Blätter zerteilen, trocken schleudern und quer in Streifen schneiden. Kohlrabi putzen,schälen und grob raspeln.

Apfelessig mit Agavendicksaft, Salz und Pfeffer verrühren, dann das Öl unterschlagen. Salat und Kohlrabi in einer Schale mit der Vinaigrette vermischen, oder direkt auf zwei Teller aufteilen. Darauf die Omelett-Schnecken geben. Kresse abschneiden und darüberstreuen.

Aus:

01b868e0a58a12d7539266efc32fddb514e0499269

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ottos Omelett

Eine gute Handvoll Kräuter bereichert jedes Gericht. Hier sind es Minze und vor allem Dill. Dass Dill so eine große Rolle in der persischen Küche spielt, war mir bis vor einigen Jahren gar nicht so bewusst. Bis dahin kannte ich das Kraut vor allem als Gewürz für eingelegte Gurken und Gurkensalat, Kartoffeln und zu Fisch. Als ich nach Lübeck zog, besuchte ich nach kurzer Zeit ein persisches Restaurant und – Überraschung – fast jedes Reisgericht enthielt Dill. Auch die hier verwendeten dicken Bohnen kannte ich kaum aus der heimischen Küche – irgendwie kamen die in unserer Familie nicht in den Topf. Im Garten wuchsen fast jedes Jahr Prunkbohnen, aber gegessen wurden sie nicht. Busch- und Stangenbohnen waren dagegen auch auf dem Teller vertreten.

Die Omelettvariante von Ottolenghi und Tamimi aus Jerusalem
passt mit einem kleinen Salat als leichtes Hauptgericht gut in diese Jahreszeit.

IMG_8097

Omelett mit Dicken Bohnen nach Ottolenghi & Tamimi

für eine Person als Hauptgericht

– etwa 80g ausgelöste dicke Bohnen

– 1/2 TL Rohrohrzucker

– 8g Berberitzen, getrocknet (als Ersatz werden getrocknete und gehackte Sauerkirschen vorgeschlagen)

– 1 TL Milch

– 4-5 Safranfäden

– 1 EL Olivenöl

– 1 kleine Schalotte

– 2 Eier (M)

– 1/2 TL Mehl

– 1/4 TL Backpulver

– 1 EL Dill, gehackt

– 1 1/2 TL Minze, gehackt

– Salz und frisch geriebener schwarzer Pfeffer

(im Original kommt noch 1 kleine zerdrückte Knoblauchzehe dazu)

– etwas Salat zum Anrichten (hier: mit Cherrytomaten und etwas Granatapfelessig)

Zunächst Milch mit 1 TL heißem Wasser und den Safranfäden in der Mikrowelle bis zum Sieden erhitzen, herausnehmen und ziehen lassen. Aus 1 1/2 EL heißem Wasser und Zucker einen Sirup in einem Schälchen herstellen und die Berberitzen zugeben, etwa 10 Minuten einweichen lassen.

In der Zwischenzeit Bohnen 1 Minute in reichlich kochendem Wasser blanchieren, abgießen und kalt abschrecken.

Backofen auf 180°C vorheizen. Schalotte fein hacken. Die Hälfte des Olivenöls in einer kleinen ofenfesten Pfanne (mit Deckel!) erhitzen, die Schalotten bei mittlerer Hitze einige Minuten unter Rühren anschwitzen. Die Bohnen dazugeben und beiseite stellen.

Eier mit Mehl, Backpulver, der Safranmilch und den Kräutern in einer Schale verrühren, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Berberitzen abgießen und hinzufügen, Bohnenmischung zugeben und gut mit der Eiermischung vermengen. Pfanne mit Küchenpapier auswischen und restliches Olivenöl hineingeben, Pfanne kurz in den Ofen stellen, bis das Öl heiß ist.

Tollpatsche wie ich legen sich jetzt bereits die Ofenhandschuhe/Topflappen gut sichtbar hin, so dass man sie definitiv nicht übersehen kann. Da kommen sie bitte auch während des ganzen Kochprozesses nicht weg, erst, wenn das Essen auf dem Teller ist und die Pfanne ihren endgültigen Platz zum Abkühlen erreicht hat, werden sie weggeräumt!

Die Pfanne herausnehmen, die Eiermischung in die Pfanne gießen und zugedeckt etwa 15 Minuten stocken lassen. Danach den Deckel abnehmen und weitere 15-20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwa 5 Minuten abkühlen lassen und dann auf einem Teller mit Salat (lau)warm servieren.

IMG_8101