Mitbringsel

Aus dem Urlaub bringe ich mir gerne Dinge mit, die ich auch im Alltag nutzen kann. Pullover erinnern mich an Rom, Jeans an Florenz, viele Bücher verbinde ich mit Reisen.

Jan hat sich aus London (nicht nur) eine Cap mitgebracht, sondern auch eine anfertigen lassen. Schon vor dem Urlaub stand eine Mütze mit Londoner Skyline ganz oben auf der Wunschliste. Nachdem wir tagelang gefühlt jede einzelne Cap umgedreht und angeschaut hatten, sind wir am letzten Tag auf dem Camden Market einfach zum Stand von Casual Ink gegangen und haben gefragt, ob es möglich wäre, eine anzufertigen. Die Sachen hatten wir vorher schon bewundert, denn die Motive werden live und von Hand aufgemalt und sind dazu – wenn man Comic-Style mag – auch noch richtig cool.

Wie sich gezeigt hat, lohnte sich die Nachfrage, denn der Herr besitzt jetzt auch ein echtes Unikat:

IMG_5902

Mein Glück, dass wir auch noch einen kleinen Deal haben: Kauft der Mann sich eine Cap, bekomme ich von ihm ein Kochbuch, kaufe ich mir ein Kochbuch, bekommt er von mir eine Cap. Die Idee kam nicht von mir und inzwischen wird erwogen, dass Reisen eine Ausnahme davon bilden sollen (sehe ich gar nicht ein! :D). So kam ich jedenfalls an eines meiner Mitbringsel aus London: Ein Gin-Rezepte Büchlein, das eine ganz einfache aber tolle Aufmachung hat:

IMG_5903

Ausprobiert haben wir dann auch gleich etwas, nämlich Gin & Tonic mit Wassermelone.

IMG_5905

Wer hier öfter mitliest, weiß, dass das eines unserer Lieblingsgetränke ist und so finden sich auch schon einige Rezepte mit Gin: Schlehengin, Gin-Tonic-Granita & Gin Tonic Coffee. Und, das ist sicher auch dem einen oder anderen schon passiert: Das Fruchtfleisch der Melone ist irgendwie mehlig, krisselig und schmeckt pur nicht mehr so toll. Da hilft eine Verwertung als Melonensaft! Ich habe kurzerhand die restliche Frucht grob gewürfelt, mit dem Pürierstab zerkleinert und dann durch ein feines Sieb gerührt. Der entstandene Melonensaft kann natürlich auch anderweitig verwendet werden, fand hier aber den ersten Einsatz:

IMG_5907

Melonen-Gin Tonic

für 1 großes Glas (400ml Inhalt)

  • 4cl London Dry Gin (wir haben Larios* genommen, aber auch der Beefeater* ist toll dazu) – Im Original sind es übrigens 6cl, das war uns beiden zu viel
  • 6cl Melonensaft
  • 1 Spritzer frischer Zitronensaft
  • 1 Eiskugel (hält ewig aufgrund des guten Oberfläche-Volumen-Verhältnis‘, deswegen unsere bevorzugte Form* für Longdrinks) o. ein paar Eiswürfel, etwas Eis zum Shaken
  • 1 Zweig Minze
  • 200ml Elderflower Tonic (wir können Thomas Henry & Fevertree) empfehlen – falls ihr das nicht bekommt, könnt ihr Tonic mit einem Spritzer Holundersirup zum Mogeln verwenden 😉
  • nach Belieben ein Melonenschnitz zum Dekorieren

Gin, Melonensaft und Zitronensaft mit Eis im Shaker schütteln, dann die Eiskugel in ein hohes Glas geben und den Shakerinhalt durch ein feines Sieb darüber gießen. Mit Tonic aufgießen und mit Minze und Melone servieren.

abgewandelt aus: IMG_5906

 

Kochbuchchallenge 1.3 – Game of Thrones

Während es im Garten langsam etwas frühlingshafter aussieht (die Christrosen blühen noch, gesteckte und übernommene Frühblüher strecken Blätter und Knospen nach oben), kann man sich ja immerhin schon einmal ein paar Gedanken zum diesjährigen Sommer machen: Wo soll es im Urlaub hingehen? Welche Arbeiten stehen wann für Haus und Garten an? Auch, wenn es noch mit dem wechselhaften Wetter weitergehen sollte, gibt es doch Dinge, die es einem einfacher machen, auf das Verschwinden des Winters zu warten. Im Haus stehen frische Blumen und die Tage werden merklich länger.

img_5224

Auch ein sommerlicher Mocktail oder Cocktail kann zu keiner Jahreszeit falsch sein, auch, wenn er draußen sicher noch besser schmeckt!

Das Rezept ist (vorerst) das letzte aus dem Game of Thrones Kochbuch*. Zur Abwechslung stammt dieses mal nicht aus dem Kapitel „Der Süden“, sondern aus „Jenseits der Narrow Sea“. Neben reichlich süßem Gebäck findet sich hier auch ein Rezept für honiggewürzte Heuschrecken. Naja, ab und an sind hier schon eher seltene Zutaten zu finden (z.B. auch Klapperschlange). Honig spielt im ganzen Kapitel eine große Rolle und wird auch in diesem Getränk verwendet. Durch die Minze wird es aber erfrischend und kühlend. Die Honigmelone – sonst nicht die Sorte Melone, die ich am liebsten pur esse, passt dazu natürlich prima.

img_5221

Moderner eisgekühlter grüner Minztrank – Mocktail/Cocktail mit Honigmelone und Minze

für 3-4 Gläser

  • 320g Honigmelone in Würfeln
  • 750ml Crushed Ice oder kleine Eiswürfel
  • 1 große Handvoll frische Pfefferminzblätter, gewaschen, trocken getupft
  • 350ml Ginger Ale
  • 100g (ca. 2 EL Honig)
  • nach Belieben weißer Rum, Wodka oder Midori

Melone, Minze, Honig und einen Teil Eis in einen leistungsstarken Mixer geben (ich habe mit einem guten Pürierstab gearbeitet) und zerkleinern. Weiteres Eis zugeben und ebenfalls zerkleinern. Mit Ginger Ale aufgießen und umrühren.

Nach dem Originalrezept soll mindestens zwei Stunden gekühlt werden – bei uns kam der Trank gleich so auf den Tisch!

 

img_5191

Kalt und innig geliebt

Da ist er ja, der Sommer! Fast von jetzt auf gleich, von Aprilwetter auf azurblauen Himmel mit Lämmchenwolken, von Schreibtischlampenbräune zu Bikinistreifen, von Herbstsuppenbauchgefühl zu kalter Gazpacho.

IMG_7780

Und die kommt – entgegen des Klassikers – ganz ohne Gurke aus. Stattdessen greifen wir zum Standarderfrischer in dieser Zeit – der Wassermelone. Reife Tomaten, ein richtig gutes Ciabatta, knusprige Croûtons. Lecker kann so einfach sein! Weil dieses Rezept auch noch schnell zubereitet ist, eignet es sich hervorragend als leichtes Abendessen, aber auch als Mittagspausenmitbringsel oder zum Picknick ist es nicht zu verachten.

Also, ran an den Pürierstab/Blender und los geht’s!

IMG_7771

Wassermelonen-Tomaten-Gazpacho

für eine gute Portion oder zwei kleinere

– 35g Olivenciabatta ohne Kruste oder anderes Weißbrot

– 1 TL Olivenöl

– 1/2 TL Rotweinessig

– Meersalz

– 420g reife Tomaten

– 120g Wassermelone, ohne Schale, ohne Kerne

– 35g Olivenciabatta ohne Kruste oder anderes weißes Brot

– 1 Selleriestange, geputzt

– 1 kleine Schalotte

– 2 EL Olivenöl

– 1/2 TL Rotweinessig

– Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

– eine Handvoll Basilikum, gewaschen und trocken getupft

– 30ml Gemüsebrühe (original Tomatensaft oder Passata)

Zunächst für die Croûtons den Ofen auf 180°C vorheizen, das Brot in 2-3 cm große Stücke reißen, mit Öl, Essig und Salz in einer Schale mischen und dann in eine heiße Pfanne geben. Etwa zwei Minuten goldbraun anbraten, dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Ofen weitere 12 Minuten rösten.

In der Zwischenzeit Tomaten häuten und grob würfeln, Melone, Schalotte und Sellerie grob würfeln und mit Tomatenstücken, Brühe, grob zerteiltem Brot mit einem Pürierstab oder im Blender fein zerkleinern. Basilikum, Öl und Essig zugeben, dabei weiter pürieren. Salz und Pfeffer zugeben, untermischen und abschmecken. Kalt stellen.

Die Suppe mit den Croûtons, dem Basilikum und einem Spritzer Olivenöl anrichten.

IMG_7783

Abgeschaut von Ottolenghi

Mensch, der Otto! Was für eine geniale Idee Melone anstelle von Gurke zu verwenden – leicht süß und sämig, erfrischend und mit diesem Brot – wirklich, wirklich gut!

Baby, hilf mir Melonen tragen!

Es gibt Leute, die müssen mindestens einmal im Jahr Dirty Dancing schauen. Dazu gehöre ich nicht. Stattdessen würden sich viele andere Filme finden, die diesen Platz einnehmen könnten. Dirty Dancing erschien als ich in der Grundschule war und ich erinnere mich an ältere Schüler, die im Schulflur Hebefiguren übten und Time of my life sangen. Und auch, wenn ich mit dem Film nicht viel verbinde, so hat sich der Soundtrack doch mit Erinnerungen an Klassenfahrten, Abi- und Gartenpartys verwoben. Den Satz „Ich habe eine Melone getragen“ kann wohl auch fast jeder diesem Film zuordnen. Dass sich diese Anstrengung auch im wahren Leben lohnt, insbesondere, wenn man einen sommerlichen, erfrischenden Salat möchte, der gar nicht viele weitere Zutaten braucht, beweise ich euch! Melone kann nämlich auch herzhaft! Und da reichen die Möglichkeiten viel weiter als die bekannte Honigmelone mit Schinken.

IMG_7256IMG_7673

Zwei frische, herzhaft süße Rezepte, die zudem noch schnell gemacht sind, möchte ich gerne mit euch teilen. Beide stammen von englischen (zumindest derzeit in GB lebenden) Köchen.IMG_7451

Wassermelone mit Feta und Basilikum oder Minze nach Ottolenghi

Als reichliche Beilage für 2 Personen (z.B. zum Grillen)

– ein Viertel einer normalgroßen Wassermelone, gekühlt

– etwa 100g Feta (echten!)

– eine gute Handvoll Basilikum oder Minze

– Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

– ein guter Schuss Olivenöl

* im Original kommt noch 1/8 einer roten Zwiebel dazu

Wassermelone aus der Schale schneiden, in Scheiben und dann in nicht zu große Würfel schneiden. Feta in Scheiben schneiden, diese noch 2-3 mal teilen. Beides in eine Schüssel geben, mit den gewaschenen, trocken getupften und grob zerkleinerten Kräutern und dem Olivenöl vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Das eigentliche Rezept sieht Basilikum vor. Ich mag die Minze aber auch sehr gern dazu. Bei beiden Kräutern empfiehlt es sich, verschiedene Sorten zu testen, da sie sich stark unterscheiden können. Ich verwende gern Pfefferminze oder Marokkanische Minze. Basilikum ist auch verschieden scharf oder aromatisch – rotes oder Thaibasilikum passen für mich gut, aber auch das Genoveser kann verwendet werden.IMG_7259

Jamie Oliver schlägt Wassermelone zu Garnelen und Cashews vor – Großartig! Die marinierten Meerestiere bringen Säure und Biss mit, der Salat bildet den Rahmen für dieses Gericht. Und auch hier: Minze!

Salat mit Wassermelone und Garnelen nach Jamie Oliver

für eine Portion

– 6 Garnelen, entdarmt und ohne Schale

– eine unbehandelte Limone

– etwa 50g ungesalzene Cashews

– 1 TL Sesam

– eine Handvoll Minze

– 1/2 TL Chiliflocken, original 1/2 rote Chili ohne Kerne

– eine gute Handvoll Salat (bei mir Spinat, Rauke, Blutampfer), original Spinatsalat

– 200g Wassermelone (möglichst ohne Kerne)

– ein Spritzer Sesamöl

– Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

* eigentlich gehören noch 2 Frühlingszwiebeln roh in den Salat. Aber ich und rohe Zwiebeln, naja..

Limette heiß abwaschen und Zesten abziehen, dann Saft auspressen und die Garnelen mit Saft und Zesten marinieren. Cashews in einer Pfanne ölfrei rösten, am Ende die Sesamsamen zugeben und kurz anrösten (wenn sie fertig sind, springen sie). Grob zerkleinern und in eine Schale geben. Salat waschen und wenn nötig grob zerkleinern, mit Chiliflocken, und der gewaschenen, trocken getupften und grob zerkleinerten Minze in eine Schale geben. Melone aus der Schale und in Würfel schneiden. Zufügen und mit Nüssen untermischen. Garnelen mit Salz würzen und mit etwas Öl in einer Pfanne braten (max. 1min von jeder Seite), pfeffern. Zum Salat geben, evtl. noch einen Spritzer Öl und Limonensaft zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Wenn diese Salate einen Nachteil haben, dann den, dass man sie nicht lange im Voraus zubereiten sollte. Sie schmecken frisch einfach am besten und verwässern so auch nicht.IMG_7678