Kochbuchchallenge 8.1: Bought, Borrowed & Stolen

Nur kein Stress! Unter dem Motto sollte zumindest das Osterwochenende stehen, an dem wir auch ein Dreigängemenü für 6 gekocht haben. Zumindest zum Großteil ist uns das gelungen. Unser Urlaub hat ebenfalls Anteile von Arbeit, freiwillig und erzwungen. Zum Ostermenü später (Es ist mehr oder weniger unabhängig von der Jahreszeit und ich brauche noch Fotos. Da der Mann und ich anderweitig beschäftigt waren, haben die Gäste zumindest einige gemacht.).

Zunächst eine neue Kochbuchchallenge, mit der ich bereits vor Ostern begonnen habe. Der Mann hat ebenfalls nach Rezepten gestöbert und so ist dieses hier auch von ihm ausgesucht. Da er es mit seinem „Weltklasse! – Das muss aufs Blog!“-Siegel ausgezeichnet hat, kann ich da natürlich nicht widersprechen. Beurteilen kann ich es dieses Mal jedoch nicht.

IMG_8283

Doch erstmal zum Buch: Der ungewöhnliche Titel Bought, Borrowed & Stolen* bezieht sich auf die Messer, die die Autorin in den verschiedensten Ländern kennen gelernt und „erworben“ hat.

Der Name der reisenden Köchin Allegra McEvedy kann euch schon untergekommen sein, wenn ihr auch regelmäßig die Food-Kolumnen des Guardian lest/gelesen habt.

Jedes Kapitel stellt dann auch eben dieses Messer, das Land (mit kurzer Übersicht zur Einwohnerzahl, Lebenserwartung, im- und exportierte Lebensmittel, typische Gerichte und Getränke, dem schönsten Moment…) und einer kurzen Schilderung der Erlebnisse dar. Es folgt eine Fotocollage mit einer Liste der Rezepte.

Zur besseren Vorstellung: Es geht wirklich einmal um den Globus über Türkei und Marokko, Burma, Japan, China, Frankreich, Portugal, Südafrika, Norwegen, Mexiko, Malawi, Kuba,…

Die zumeist doppelseitig präsentierten Gerichte machen dabei Lust aufs Nachkochen. Die Rezepte verlangen allerdings zum Teil nach Zutaten, die nicht so einfach zu bekommen sind.

IMG_8289

Das erste hier gezeigte Gericht stammt aus dem Kapitel Burma und ist laut dem Ländercheck auch das laut Einheimischen beste Gericht des Landes: Oh-no Khaukswe, ein Hühnchencurry mit Nudeln. Für den Mann definitiv ein Oh-yes-Gericht! (Sorry, wer hat den Witz kommen sehen?)

Da ich ja nur für einen Fleischesser gekocht habe, musste ich bei der Zubereitung etwas improvisieren. Anstatt ein ganzes Huhn zu verwenden, habe ich lediglich Hähnchenbrust und Hühnerfond verwendet. Im Buch wird das Huhn zerteilt verwendet: Aus der Karkasse und den Flügeln wird eine Brühe bereitet, Brust und Beine ohne Haut gegart und anschließend weiter zerkleinert.

IMG_8281

Oh-no Khaukswe – Hühnchencurry mit Nudeln

für 1-2 Portionen, etwas zeitintensiver (1-1,5 h)

  • 250-300g Hähnchenbrust ohne Haut
  • 1 Glas, etwa 400ml Hühnerfond oder selbstgekochte Hühnerbrühe
  • 1/2 TL Kurkuma, gemahlen
  • 1 EL Rapsöl und etwas mehr zum Frittieren der Nudeln
  • 1 kleine Handvoll Reisnudeln, z.B. Reisvermicelli
  • 3/4 TL Chiliflocken
  • 1 rote Chili
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Zwiebel
  • 10g Kichererbsenmehl
  • 200ml Kokosmilch
  • 3/4 EL Fischsauce
  • 1 Block Mie-Nudeln (etwa 83g)
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Salz
  • nach Belieben: 1 hartgekochtes Ei, 1 Limettenviertel

Fond mit weiteren 100ml Wasser in einen Topf geben, die abgespülte und abgetrocknete Hähnchenbrust zugeben und zum Köcheln erhitzen. Kurkuma zugeben und abgedeckt 20 Minuten sanft köcheln lassen. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und abkühlen lassen, dann in mundgerechte Stücke zerteilen.

Die Brühe weiter köcheln lassen, bis etwa die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist.

Währenddessen weitere Zutaten vorbereiten: Chili waschen, putzen und nach Belieben die Kerne entfernen. Fein in Streifen oder Würfel schneiden. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln, Frühlingszwiebeln waschen, putzen und die grünen Teile der Zwiebel in Ringe schneiden.

In der Zwischenzeit etwas Öl in einer großen, flachen Pfanne erhitzen und wenn es heiß ist, die Reisnudeln zugeben. Sie puffen auf und können dann mit einer Schaumkelle herausgenommen und auf Küchenpapier gelegt werden.

Das Öl in der Pfanne etwas abkühlen lassen, dann die Chiliflocken zugeben und bei schwacher Hitze 3-4 Minuten erhitzen, ohne, dass die Flocken verbrennen. In eine Schale füllen.

Erneut etwa 1 TL Öl erhitzen und die Chili, Knoblauch und Zwiebel für einige Minuten braten, dann das Fleisch zugeben und unter gelegentlichem Rühren erneut einige Minuten braten. Die Brühe erneut erhitzen.

In einer Schale Kichererbsenmehl mit etwa 1,5 EL Wasser zu einer homogenen Paste vermengen und in die köchelnde Brühe einrühren. Falls sich Klümpchen bilden, die Brühe durch ein feines Sieb geben und erneut erhitzen. Die Kokosmilch einrühren und alles zu der Pfanne mit Zwiebeln und Fleisch geben. Wiederum etwa 10-12 Minuten simmern lassen.

Währenddessen die Mie-Nudeln nach Anleitung zubereiten (d.h. in eine Schale geben, mit kochendem Wasser übergießen und etwa 5 Minuten ziehen lassen, dann abseihen). Nach Wunsch ein hart- oder wachsweichgekochtes Ei zubereiten.

Das Curry in der Pfanne mit Fischsauce und Salz abschmecken.

Anrichten: Mie-Nudeln in einen tiefen Teller oder eine Schale füllen, das Curry darüber geben und mit den knusprigen Reisnudeln sowie den Frühlingszwiebelringen und dem Chiliöl nach Geschmack servieren. Nach Wunsch noch das halbierte Ei und Limettenviertel dazu reichen.

Aus:

Jans Lieblingsessen bekommen ab sofort das Gütesiegel Geisterkrank:geisterkrank

IMG_8287IMG_8288

Was kukust du?

Es wird grün hier! Die Aussaat von Erbsen habe ich in diesem Jahr leider verpasst, aber zum Glück befindet sich fast immer eine Portion im Tiefkühlfach. Erbsen sind für diese Variante der Kuku, einer persischen Eierspeise, unerlässlich.

IMG_5938

Da gerade kaum Zeit für ausgedehntes Kochen und Backen vorhanden ist, passen die schnell vorbereiteten Kukus wunderbar ins Konzept. Ich habe die fluffigen kleinen Küchlein im Ofen gebacken und dazu gab es einen kleinen Salat. Immerhin kam der aus dem Garten! Als kleiner Snack oder Fingerfood eignen sich die Kukus aber auch.

IMG_5937

Die Kukuskönnen in Muffinformen oder kleinen Porzellanförmchen portionsweise gebacken werden. Mit etwas verlängerter Backzeit ist aber auch eine größere Form möglich.

Kukus mit Erbsen

für 7-8 kleine Kukus in Muffingröße

  • 2 kleine Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 235g Erbsen (TK)
  • 1 EL Öl und etwas zum Fetten der Formen
  • je 1/3 TL gemahlener Kreuzkümmel, Kurkuma und Garam Masala (oder Koriander)
  • 1,5 EL Mehl
  • 1/8 TL Backpulver
  • 65ml Milch
  • 4 Eier
  • eine Handvoll Petersilie, frisch oder TK, feingehackt
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Schalotten und Knoblauch schälen und fein hacken. Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

In einem kleinen Topf Wasser aufkochen und die Erbsen darin blanchieren. Dazu die Erbsen in das Wasser geben, erneut aufkochen lassen und dann in ein Sieb abgießen. Kalt abspülen.

Topf auswaschen, abtrocknen und mit dem Öl erhitzen. Schalotten und Knoblauch unter Rühren bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen und die Gewürze dazugeben. Gut verrühren und etwa 1 Minute weiter braten. Die Erbsen dazugeben und kurz erhitzen. Vom Herd nehmen und mit einem Pürierstab zerkleinern.

In einer Schüssel Eier, Mehl, Milch und Petersilie verschlagen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Erbsenpüree unterrühren, bis ein dünner Teig entsteht. Die Förmchen mit wenig Öl ausstreichen und den flüssigen Teig gleichmäßig verteilen (ich habe bis auf ca. 1cm unter dem Rand aufgefüllt). Die Kukus 15-20 Minuten im Ofen aufgehen lassen, bis sie an der Oberfläche anfangen zu bräunen . Beim Abkühlen sind sie bei mir leider wieder zusammengefallen, aber es sind ja auch keine Souffles.

Verändert nach house and garden.

IMG_5932