Es ist eine kleine Premiere – denn natürlich koche ich auch gerne für Jan und somit nicht nur fleischlos, aber im Normalfall finden diese Rezepte kaum oder nur als Link/Hinweis den Weg hierher. Nun aber ändert sich dies. Als zweites Kochbuch hat sich der Freund nämlich einen meiner Lieblingsautoren (zumindest für Kochbücher eben) herausgesucht: Yotam Ottolenghi. (Bei ihm musste ich ja auch unbedingt in London essen. Hoffentlich wiederholen wir das in diesem Jahr!) Und dieser kocht eben nicht nur vegetarisch.
Während ich aber aus Genussvoll vegetarisch* schon sehr viel ausprobiert habe, stand Jerusalem* doch eher ungenutzt im Regal, öfters durchgeblättert und wieder weggelegt. So schafften es bisher nur wenige Rezepte aufs Blog (darunter heiße Joghurtsuppe mit Graupen; Tahini-Plätzchen & das Omelett mit Dicken Bohnen).
Nun aber zum Buch: Wie so oft verknüpft Ottolenghi persönliche Erfahrungen und Erinnerungen mit seinen Rezepten. Nach einer kurzen Erläuterung, die auch über die Historie einer Speise aufklären kann, gibt es immer auch Hinweise, mit welchem anderen Gericht eine gute Kombination möglich ist. Denn, wie in anderen südlicheren Ländern auch, ist es eher üblich, mehrere Gerichte anzubieten, als unsere typische Gangfolge einzuhalten.
Jerusalem informiert jedoch auch über die Stadt, die dort zu findenden Kulturen und deren jeweiliger Einfluss auf die Küche und das Leben. Die Rezeptauswahl spiegelt diesen melting pot, den Schmelztiegel, wieder.
Für die ersten drei vorgestellten Gerichte habe ich ebenfalls eine Kombination gesucht, die uns nicht nur satt, sondern auch sehr zufrieden gemacht hat. Es war ein kleines Festmahl!

Zum lauwarmen Zucchini-Tomaten-Salat gab es gefüllte Zwiebeln und für Jan noch Puten-Zucchini-Burger. Alles verlangt etwas Zeit, schmeckt aber auch kalt und daher lohnt es sich, die doppelte Menge zuzubereiten, um für die Arbeit noch etwas zu haben.
Durch die frischen Kräuter und den Joghurt ist der Zucchini-Tomaten-Salat aromatisch und kann auch fast als eigenständiges Gericht durchgehen.
Für Jan waren die Puten-Burger Weltklasse – und das will etwas heißen!
Gefüllte Zwiebeln – angesichts dessen, dass hier kein Foto im Buch vorhanden ist, habe ich versucht, der Beschreibung so gut wie möglich zu entsprechen. Das Ergebnis war jedenfalls sehr lecker. Eine leckere Füllung und süßliche Zwiebeln – gerne wieder!

Gefüllte Zwiebeln
für 2 Portionen, etwa 8 Stück (es bleiben aber noch Zwiebelreste übrig)
- 2 Gemüsezwiebeln
- 200-250ml Gemüsebrühe
- 1 TL Granatapfelsirup
- 1 EL Olivenöl
- 75g Schalotten
- 50g Risottoreis
- 18g Pinienkerne
- 1 EL Minze, gewaschen, trocken getupft, gehackt
- 1 EL glatte Petersilie, gewaschen, trocken getupft, gehackt
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1 Prise Gewürznelke, gemahlen
- 1 Prise Piment, gemahlen
- 1/4-1/2 TL Salz & mehr zum Abschmecken
- 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer & mehr zum Abschmecken
- 2 Zitronenspalten zum Dekorieren
Zwiebeln schälen, an beiden Ende je etwa 1/2 cm abschneiden. Zwiebeln in einen Topf geben und mit viel Wasser aufkochen, 15 Minuten garen. In ein Sieb geben und abtropfen und abkühlen lassen.
Während die Zwiebeln garen die Füllung zubereiten: Schalotten putzen und fein hacken, Pinienkerne grob hacken. In einer Pfanne Öl mittelstark erhitzen und die Schalotten unter Rühren etwa 8 Minuten anschwitzen. Reis, Pinienkerne, Kräuter und Gewürze zugeben. Bei kleiner Hitze unter Rühren 10 Minuten anschwitzen.
Die Zwiebeln mit einem scharfen Messer von einer flachen Seite zur anderen bis zur Zwiebelmitte hin einschneiden. Die einzelnen Schichten vorsichtig voneinander ablösen.
Nun jeweils eine Zwiebelschicht in die Handfläche legen und 1 EL Füllung an ein schmales Ende geben. Die Zwiebelhaut nun vorsichtig und möglichst straff an der kurzen Seite aufrollen. Mit der Naht nach unten in eine Deckelpfanne legen. Die eventuell verbleibenden freien Stellen mit Zwiebelstücken füllen. Heiße Brühe angießen. Die Zwiebeln sollten zu etwa 3/4 bedeckt sein. Sirup und 1/8 TL Salz zugeben.
Mit aufgelegtem Deckel 1,5-2 Stunden bei kleinster Hitze garen, bis die Flüssigkeit aufgesogen und verdampft ist.
Währenddessen Salat und Burger zubereiten:
Zucchini-Tomaten-Salat
für 3-4 Portionen als Beilage
- etwa 500g kleine Zucchini
- 400g große, reife Tomaten
- 1-2 EL Olivenöl und etwas zum Beträufeln
- 150g griechischen Joghurt
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Chili
- 1 Biozitrone (Saft und Schale, Menge s.u.)
- 1 guten TL Granatapfelsirup (im Original: Dattelsirup) und etwas zum Beträufeln
- 100g Walnusskerne
- 1 EL Minze, gewaschen, trocken getupft, gehackt
- 10g glatte Petersilie, gewaschen, trocken getupft, gehackt
- Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
Ofen auf 220°C vorheizen. Eine Grillpfanne auf dem Herd stark erhitzen.
Zucchini waschen und trocken reiben, halbieren und Stielansätze entfernen. Zucchini je nach Bedarf in 1cm dicke Scheiben schneiden. Tomaten halbieren. Schnittflächen beider Gemüse mit Öl bepinseln und mit Salz und Pfeffer würzen.
Mit der Schnittfläche nach unten in die heiße Pfanne legen und etwa 5 Minuten grillen, bis typische Grillstreifen sichtbar sind. Das Gemüse danach in einer feuerfesten Form verteilen und etwa 20 Minuten backen. Die Zucchini sollten hierbei sehr weich werden.
In der Zwischenzeit können die Puten-Burger zubereitet werden. Die gleiche Ofentemperatur wird auch dafür gebraucht, also nicht ausschalten!
Gemüse etwas abkühlen lassen und grob hacken, über einem groben Dieb abtropfen lassen. (Oriinal: 15 Minuten, ich habe weniger lange gewartet).
Knoblauch schälen und pressen, mit Joghurt, 1 EL Zitronensaft und der abgeriebenen Schale 1/2 Zitrone, dem Sirup und der ohne Samen fein gehackten Chili vermengen.
Gemüse, Walnüsse und Kräuter, Salz und Pfeffer mischen, mit Joghurt abwechselnd in eine große Schale geben. Mit übrigem Öl und Sirup beträufeln.

Puten-Zucchini-Burger mit Frühlingszwiebel und Kreuzkümmel
für etwa 9 Stück (Jan: Viel zu wenig!)
- 250g Putenhackfleisch
- 100g Zucchini
- 20g Frühlingszwiebeln
- 1 Eigelb
- 1 EL Minze, gewaschen, trocken getupft und gehackt
- 1 EL Koriander, gewaschen, trocken getupft und gehackt
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL grob gemahlener, schwarzer Pfeffer
- 1/4 TL Cayenne
- 50ml Sonnenblumenöl
für die Sauce:
- 50g saure Sahne
- 75g griechischer Joghurt
- 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
- 1 TL Zitronensaft
- 1/2 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Sumach, gemahlen
- 1/4 TL Salz
- etwas frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
(Ofen auf 220°C vorheizen.)Zucchini raspeln, Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Knoblauh schälen & pressen. Alles mit den restlichen Zutaten für die Burger (außer dem Sonnenblumenöl) vermengen und etwa 9 gleich große Frikadellen formen.
Etwa 2mm hoch Öl in einer Pfanne erhitzen und die Burger portionsweise bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.
Burger auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 5-7 Minuten im Ofen fertig backen. Währenddessen die Saucenzutaten verrühren (Knoblauch pressen), abschmecken und zu den Burgern reichen.


