Hitzefolgen

IMG_E9701

Ja, ich geb zu, die Hitze ist überall Thema.Aber sie umgibt einen ja nun schon seit einigen Wochen täglich. Erschwert das Schlafen,körperliche Arbeit und lässt Regen herbeisehnen. Das Gewitter letzte Nacht mit prasselndem, weckenden Starkregen war da eine willkommene Abwechslung und Abkühlung.

IMG_9691

Und das sind nur die persönlichen Belange. Hier auf dem Dorf bekommt man auch die wirtschaftlichen Folgen etwas näher mit. Schon vor Wochen fragte ich einen benachbarten Landwirt nach der diesjährigen Ernte, welcher nur resigniert entgegnete „Jetzt ist es auch egal. Jetzt kann es weiter heiß bleiben, oder regnen.“ Der Schaden ist angerichtet. Und das Unglaubliche: Wir bemerken diese Ernteausfälle und die oft schlechtere Qualität beim Brotpreis nicht oder kaum. Hier macht der Getreidepreis einen zu geringen Anteil am Preis der Backware aus und Fleisch (denn auch das Futter für die Tiere wächst auf dem Feld) wird auch kaum teurer, da es zu Weltmarktpreisen gehandelt wird.

Dinge, über die man sich auch Gedanken machen muss, weil sie letztlich doch uns alle betreffen. Wenn ich zur Zeit über anstehende Gartenarbeiten nachdenke, fällt das Rasen mähen schon mal weg, der Rasen wächst bei der Trockenheit nicht mehr. Bleibt eigentlich vor allem: Verblühtes abschneiden, gießen, Gemüse ernten, gießen auch und gießen. Da kann man hoffen, dass es noch einige weitere Gewitter kommen, die zumindest zeitweise für ein durchdringendes (das bedeutet 20 l/m²) Wässern sorgen..

IMG_E9703

Puh, aber..da war doch was? Frühstück! Ohne geht nicht, auch im Sommer. Etwas fruchtig und frisch habe ich mir mein Granola gebastelt: Mit kandierten Orangenschalen und getrockneten Maulbeeren. Dazu kommen kernige 5-Korn-Flocken, Sesam und Leinsamen. Und wie auch sonst ist dieses Granola so einfach zu machen! Und es riecht so lecker…

IMG_9700

Fruchtiges Granola mit Maulbeeren und Orange

für etwa 1,2 l

  • 220g 5-Korn-Flocken (oder andere Getreideflocken)
  • 3 gute EL Sesam (Tahini)-oder Mandelmus
  • 3 EL Ahornsirup, Agavendicksaft oder Reissirup
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1,5 EL Kokosöl, flüssig (bei diesen Temperaturen kein Problem..)
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • 1/4 TL Salz
  • 3 EL Sesam (ich habe schwarzen verwendet)
  • 3 EL Leinsamen
  • 100g getrocknete Maulbeeren (gibts in arab./türk. Lebensmittelläden)
  • 2 EL kandierte Orangenschale

Den Ofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

In eine größere Schale die Getreideflocken geben. In einem anderen Gefäß alle weiteren Zutaten bis auf Sesam, Leinsamen, Maulbeeren und Orangenschale mischen. Diese Mischung nun zu den Getreideflocken geben und gut vermengen. Sesam und Leinsamen zufügen und nochmals gut verrühren.

Auf ein Backblech verteilen, so dass die Fläche gut ausgefüllt ist. 10 Minuten im Ofen backen. Anschließend wenden bzw. nochmals auf dem Backblech verteilen. Weitere 5-6 Minuten goldbraun und knusprig backen. Achtung! Hier müsst ihr bitte achtsam sein, denn der Grat von goldbraun zu verkohlt ist schmal.

In der Zwischenzeit die Orangenschale fein hacken. Granola etwas abkühlen lassen, dann Maulbeeren und Orangenschale unterrühren. Vollständig abkühlen lassen.

In einem luftdichten Gefäß aufbewahren.

Zum Servieren gilt wie immer: Granola eher als Topping, denn als Hauptbestandteil verwenden. Saisonales Obst, Joghurt und Milch sollten die Basis sein.

IMG_9697

Gegen die Kälte

Da hab ich mir ja was eingefangen.. Reizhusten, Hals- und Kopfweh, heißer Schädel und trotzdem Frieren… Dabei werden die Tage nun merklich länger und am Wochenende gab es immerhin für eine halbe Stunde reinste Sonne. Da kommt so ein Infekt nun wirklich nicht gelegen. Eine warme Suppe tut zumindest für ein Weilchen gut. Mit samtiger Konsistenz dank Kokosmilch, Frucht und Schärfe durch Orange. Die kommt hier zum einen als Orangensalz, zum anderen als kandierte Orangenscheibe zum Einsatz.

Die Orangen habe ich vor einiger Zeit bereits kandiert und zum einen größere Scheiben, zum anderen Stifte hergestellt. Die dünnen Stifte sind wirklich eher süß, die Scheiben haben eine Schärfe mit Zitrusnote. Je nachdem, was man bevorzugt, sollte man demnach die Größe der Stücke wählen. Das Vorbereiten der Orangen dauert einige Zeit, so dass man dies mindestens einen Tag zuvor erledigen sollte. Vielleicht kann man stattdessen kandierten Ingwer zur Suppe geben.

IMG_1821

Süßkartoffelkokossuppe mit kandierter Orange

kandierte Orangenschalen

  • Bio-Orangen
  • Wasser
  • Zucker

Die Orangen heiß waschen und trocken reiben. Nun die Orangen wie zum Filetieren schälen: Deckel und Boden abschneiden, auf den Boden stellen und die verbleibende Schale mit einem scharfen Messer von oben nach unten abschneiden, so dass die weiße Haut entfernt wird. Das Fruchtfleisch anderweitig verwenden. Wer mag, kann auch etwas vom Saft in die Suppe geben.

Die Schalen mit der weißen Seite nach oben auf ein Brett legen und mit einem scharfen Messer möglichst viel der weißen Haut flach abschneiden.

Die Schalen in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken, aufkochen lassen, Wasser abgießen. Noch drei weitere Male wiederholen, das soll die Bitterstoffe aus der Schale entfernen. Schalen abtropfen und komplett trocknen lassen.

Nun Schalen wiegen und die gleiche Menge an Zucker abwiegen. Pro 100g Zucker werden 20ml Wasser benötigt. Aus Zucker und Wasser bereitet man in einem Topf nun einen Sirup zu. Die Mischung wird zum Kochen gebracht, dann werden die Schalen (nach Wunsch geschnitten) zugegeben. So lange unter Rühren köcheln lassen, bis der Großteil des Wassers verdampft ist.

Schalen herausnehmen und auf einem ausgelegten Backblech trocknen lassen. Wer möchte, kann die Schalen vor dem Trocknen noch in Zucker wenden. Die vollständig durchgetrockneten Schalen kann man noch ganz oder teilweise durch Schokolade ziehen oder einfach so luftdicht verschlossen und trocken lagern.

Rezept von hier. Eine Anleitung für Orangensalz und -pfeffer gibt es auch.

IMG_1709

für die Suppe

für 2 Portionen

  • 2 mittlere Süßkartoffeln (etwa 400g)
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 200g Kokosmilch (gut geschüttelt)
  • 300ml Gemüsebrühe
  • (Orangen-)Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2cm frischer Ingwer
  • nach Wunsch Orangenzesten und/oder -saft von einer halben Orange
  • 4-6 kandierte Orangenscheiben

Süßkartoffeln schälen, in gleich große Würfel schneiden. Knoblauch schälen, fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen, Knoblauch darin unter Rühren anbraten, dann Süßkartoffelwürfel zugeben und 1-2 Minuten unter Rühren anrösten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und mit geschlossenem Deckel bei geringer bis mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Würfel gar sind. Kokosmilch und fein geriebenen Ingwer zugeben und alles kurz aufkochen lassen. Pürieren und mit Salz, Pfeffer und nach Wunsch Orangensaft und/oder -zesten abschmecken. Mit den kandierten Orangenscheiben obenauf servieren.