Über Bier gibt es diverse Weisheiten – vor dem Wein ok, danach nicht. Drei Bier sind auch ein Schnitzel und zwischen Leber und Milz.. ein Stein, ein Mörtel, ein.. Ihr wisst schon!
Bier und Brot haben so ihre Schnittmenge. Das Getreide, der Nährwert, vielleicht auch der Ruf unseres Landes für die Qualität der Produkte, die Vielzahl regionaler Spezialitäten. Warum also nicht Bier ins Brot geben? Nicht „nur“ Treber, sondern direkt das Bier? Das geht und mit den verwendeten Bieren verändert sich auch der Geschmack des Brotes. Ein wenig. Ich habe dieses Mal Braukatz Pale Ale verwendet, ein Allgäuer Bier (insofern eine Nord-Süddeutsche Koalition). Ein Bier, das in erster Linie wegen des Namens (ja, ich bin miezaffin) auf sich aufmerksam machte, aber insbesondere dem Freund schmeckte.
Die Krume ist mir hier noch etwas zu dicht, deswegen möchte ich beim nächsten Mal das Bier nicht nur erwärmen, sondern kurz köcheln lassen, damit der Alkohol verdampft und die Aktivität der Hefe verbessert wird. Nichtsdestotrotz ist der Teig gut aufgegangen und das verwendete Mehl recht schwer. Das Brot ist kräftig, aromatisch und hält sich recht lange frisch.
Dazu passt so ziemlich alles Herzhafte und auch Süße, was man mag. Zum Beispiel Radieschenpesto! Warum sollte man auch die (sehr frischen) Blätter von Radieschen wegwerfen? Mit Parmesan und Nüssen (ich habe Paranüsse verwendet) wird daraus ein grünes Multitalent für Nudeln, Brot, Dips und Fisch, das man mal probieren sollte!
Bierbrot
für ein Brot von 22-26 cm Durchmesser
- 1 Flasche (0,33l) helles Bier
- 21g frische Hefe
- 3 EL Honig
- 500g Weizenvollkornmehl und etwas zum Bearbeiten
- 250g Roggenmehl 1150
- 1,5 EL Salz
Bier erwärmen, bis es lauwarm ist, Hefe dazubröseln und mit Honig verrühren, bis er aufgelöst ist. Gut 5 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden. Mehle mit Salz in einer großen Schüssel mische und die Biermischung sowie 175ml lauwarmes Wasser zugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Gut eine Stunde an einem warmen Ort (Backofen mit eingeschalteter Lampe) gehen lassen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz kneten, dann rund wirken und in eine mit Backpapier ausgekleidete Springform geben. Mit einem Messer nach Wunsch einschneiden und erneut 30 Minuten warm gehen lassen.
Dann den Ofen auf 200°C Umluft aufheizen und mit einem (ofenfesten) Schälchen Wasser im Ofen etwa 35 Minuten backen. Das Brot sollte sich beim Daraufklopfen hohl anhören.
Etwas auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Rezept von hier
Radieschenblätterpesto
für 3 Gläser à 140ml
- sehr frische Blätter von 1 Bund Radieschen
- 50 g Parmesan
- gut 50g Nüsse (ich: Paranüsse.)
- Olivenöl
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und (Orangen)Salz zum Abschmecken
- nach Wunsch einige Zweige Minze
Blätter waschen, grob zerrupfen und mit dem geriebenen Parmesan sowie den grob gehackten Nüssen(, der Minze) und etwas Öl nach Wunsch fein oder mittelfein pürieren. Soviel Öl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In heiß ausgespülte Gläser füllen und mit Öl überschichten.