Vorgeschmack

Sie blühen, erste kleine Beeren sind schon zu sehen! Die Johannisbeerbüsche im Garten werden gut tragen. Weiße und rote Beeren habe ich quasi geerbt, ein Stämmchen mit schwarzen Johannisbeeren mitgebracht. Ich selbst mag die roten und weißen Beeren nicht so gerne pur, aber gern gebacken. Darum muss ich wohl etwas kämpfen, denn ich habe hier einen, der die Beeren sofort vom Strauch naschen wird.

Da hilft nur der Konkurrenz die Beeren in Kuchen und Desserts schmackhaft zu machen! Hier allerdings noch mit eingefrorenen Früchten.

IMG_5691

Am Muttertag gab es ja nicht nur die Rhabarberscones, sondern auch einen Johannisbeerkuchen. Das war tatsächlich eine Resteverwertung im besten Sinne. Eigentlich wollte ich nämlich Heidesand mit ins Paket für meine Mama (die Heidesand liebt) packen.. doch.. es kam anders. Der Teig für den Schokoheidesand war schon vor dem Backen „mürbe“, krümelig und wurde auch nach ewiger Kühlzeit nicht fest. Also hatte ich mehr als genug Schokostreusel produziert, die eben anderweitig eingesetzt werden konnten.

Auf Pinterest (Fundgrube für fast alles) wurde ich dann fündig: Quarkkuchen mit roten Johannisbeeren und Schokostreuseln. Na bitte! Der Mann war aufgrund der Beeren mit im Boot (der mag nämlich eigentlich keinen Käse-/Quarkkuchen). Und weil er lecker war, landet er auch hier mit meinem abgewandelten Heidesandstreuselteig auf dem Blog.

IMG_5668

Johannisbeerquarkkuchen mit Schokostreuseln

für eine 26cm Springform

  • 330g Butter
  • 30g dunkle Kuvertüre (mind. 70% Kakaoanteil), grob gehackt
  • 300g Zucker
  • 50g Vanillezucker
  • 1/8 TL Meersalz
  • 400g Mehl
  • 4 EL Kakaopulver
  • 500g Magerquark
  • 300g rote Johannisbeeren (aufgetaut & abgetropft)
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (oder man mischt selbst 5 EL Speisestärke, 1 EL Vanillezucker)

230g Butter in einer Pfanne leicht bräunen, Kuvertüre dazugeben und einrühren. In eine größere Schüssel füllen und im Kühlschrank fest werden lassen. Dann schaumig rühren, dabei nach und nach 250g Zucker und das Salz unterrühren.

Mehl und Kakaopulver in die Schüssel sieben und schnell mit den Händen zu einem krümeligen Teig verkneten. (Sollte das hier bei euch tatsächlich einer Heidesandmischung entsprechen, könnt ihr natürlich Rollen formen, in etwas Zucker wälzen, in Frischhaltefolie gepackt 1 Stunde kühlen. Dann bei 160°C Umluft in Scheiben von etwa 0,7cm Dicke etwa 15-18 Minuten backen.)

Kühl stellen. Währenddessen restliche weiche Butter mit dem verbleibenden Zucker & Vanillezucker schaumig schlagen, dann Eier nacheinander unterrühren. Quark mit Puddingpulver (resp. Stärke & Zucker) einrühren.

Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. In einer gefetteten Springform die Hälfte der Streusel als Boden andrücken, Quarkmasse darüber geben und die Johannisbeeren darauf verteilen, darüber die restlichen Streusel. 50-55 Minuten backen. (Stäbchenprobe), vollständig auskühlen lassen.

Quelle: Welt der Köstlichkeiten

IMG_5678IMG_5689

Doppelt beerig II

Teil zwei der Pfefferbeereninspiration:

img_3587

Nach der gepfefferten Johannisbeerschorle kam mir schnell die Idee ein Gebäck mit der Kombination Johannisbeere-rosa Pfeffer zu testen. Da ich noch die letzten Johannisbeeren der letztjähigen Ernte und eingefrorenes Eiweiß verbrauchen wollte, passte das sehr gut. So entstanden diese Friands (die größeren Brüder der Financiers, die ohne gebräunte Butter auskommen). Die Beeren sind zwar weiß, aber geschmacklich ein toller Partner zu weißer Schokolade und zum rosa Pfeffer.

img_3603

Johannisbeerfriands mit rosa Pfeffer und weißer Schokolade

für ca. 16 Friands in Muffingröße (12er Blech)

  • 175g Butter
  • 200g weiße Schokolade
  • 6 Eiweiß
  • 125g gemahlene Mandeln (mit oder ohne Haut, ich: mit)
  • 200g Puderzucker (& nach Belieben mehr zum Bestreuen)
  • 80g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 125g weiße Johannisbeeren (wenn aufgetaut, dann den Saft weitestgehend abgießen)
  • 1 EL rosa/rote Pfefferbeeren (Schinusfrüchte)

Butter und die Hälfte der weißen Schokolade über einem Wasserbad schmelzen. Handwarm abkühlen lassen.

Währenddessen restliche Schokolade fein hacken und Pfeffer im Mörser zerstoßen. Ofen auf 160°C Umluft vorheizen (sonst 180°C) und Form fetten bzw. mit Papierförmchen auslegen.

Eiweiß halbsteif schlagen, Prise Salz einrieseln lassen. Butter-Schokomischung zugeben und gut einrühren. Unter Rühren Puderzucker und Mandeln zugeben, zuletzt das Mehl und den Pfeffer.

Restliche Schokolade unterrühren. Muffinformen zu 3/4 mit dem Teig füllen, dann etwa 1 TL Johannisbeeren in die Mitte geben. 20-25 Minuten goldbraun backen bis der Teig nicht mehr bei der Stäbchenprobe am Holz kleben bleibt. Auskühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

img_3597

Die Fotos sind im beginnenden Umzugschaos entstanden, die sollten euch vom Nachbacken nicht abhalten!

Doppelt beerig I

Verdammt still hier, dabei ist es bei mir alles andere als ruhig.

Umzug gemeistert, Wohnung und Haus renoviert (wobei es bei letzterem natürlich immer noch und wieder zu tun gibt), den Garten in Angriff genommen und wieder arbeiten. Da bleibt weniger Zeit fürs Bloggen. Gekocht und gebacken wird trotzdem, selbst ein Dinner hat schon stattgefunden. Dazu aber später mehr!

Noch in der alten Wohnung – der Sommer war auch noch meteorologisch vorhanden und die Temperaturen entsprechend hoch – kam mir die Idee für eine erfrischende Schorle mit Pfeffer. Rote Johannisbeerschorle mit Pfeffer – rosa und schwarz. Dass es sich bei den Schinusfrüchten, den umgangssprachlich rosa Pfeffer genannten Beeren, gar nicht um Pfeffer im botanischen Sinne handelt, sei nur am Rande erwähnt.

img_4075

Die leichte Schärfe harmoniert gut mit den fruchtigen, leicht sauren Johannisbeeren. Probiert es doch mal aus!

img_4077

Pfeffrige Johannisbeerschorle

für 1,5 bis 2 Liter

  • 1 l roter Johannisbeernektar oder verdünnter Saft
  • nach Geschmack 0,5 – 1l Wasser mit oder ohne Kohlensäure
  • 1 EL rosa Pfefferbeeren
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer, ganz
  • nach Belieben Eiswürfel, Minze

Nektar und Wasser in einem Krug o.ä. mischen. Pfeffer im Mörser zerstoßen und in ein Teesieb oder Teebeutel geben und in den Krug hängen. Mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Nach Wunsch mit Eiswürfeln und Minze servieren.

Mit der Kombination ist mir noch ein zweites Rezept eingefallen – das kommt auf demnächst auf den Blog!

Brotzeit

Ich bin vom Brotfieber gepackt – der Sauerteig möchte ja auch genutzt und verbraucht werden! Und so probiere ich nach und nach die Brotrezepte in meinen Favoriten aus. Da ich vorgestern einen Teig brauchte, der vor allem zu meinem Zeitplan passen musste, habe ich mich für die Quinoa-Stangen von Hefe & mehr entschieden. Daher ist es reiner Zufall, dass hier schon wieder ein Rezept mit dem Pseudogetreide auftaucht. Für mich waren hier allerdings brötchengroße Portionen praktischer. Die Kruste war ja schonmal Thema. Der nächste Besuch auf dem Baumarkt wird nicht nur auf Frühlingsblumen, sondern auch Brotbacken ausgerichtet sein! Möglicherweise hätte auch geholfen, mein Gefäß mit heißem Wasser nach 15 Minuten herauszunehmen und den Dampf entweichen zu lassen. Dafür war die Krume schön locker und das Brot eignet sich für eher herzhafte Beläge.

Quinoa-Brötchen

für 4 Brötchen mit etwa 20cm Länge

Sauerteig

  • 100g Weizenmehl 405
  • 100g lauwarmes Wasser
  • 10g Roggensauerteig

Alle Zutaten vermengen und abgedeckt über Nacht (bei mir dann insgesamt 15 Stunden) bei Raumtemperatur gehen lassen.

Teig

  • Sauerteig
  • 250g Weizenmehl 405
  • 50g Quinoa, weiß, frisch gemahlen
  • 100g Quinoa, rot, frisch gemahlen
  • 10g Salz
  • 2g Hefe frisch
  • 250g lauwarmes Wasser

Sauerteig mit restlichen Zutaten vermengen und 20 Minuten stehen lassen. Mit den Händen den Teig 5 Minuten kneten, dann 2 Stunden im Backofen mit eingeschalteter Lampe gehen lassen, dabei alle 20 Minuten falten. Teig in vier Portionen teilen und als längliche Brötchen auf ein Blech mit leicht bemehlter Dauerbackfolie o.ä. legen. 20 Minuten im Ofen gehen lassen. Dann in die gewünschte Form bringen (ich habe dazu die Enden spitz ausgezogen) und erneut 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Ofen auf 250°C vorheizen, dabei eine ofenfeste Tasse, Schale o.ä. mit heißem Wasser füllen und in den Ofen stellen. Brötchen längs einschneiden und etwa 20 Minuten backen.

Ideen für obendrauf:

IMG_3261

Möhren-Apfel-Quark mit Curry und Walnüssen

für 1 Brötchen(hälfte)

  • 1 kleine o. 1/2 mittlere Möhre
  • 1/2 kleiner Apfel
  • 1 EL Magerquark
  • 2 Walnüsse/4 Walnusshälften
  • 1/4 TL Zimt
  • 1/4 TL fruchtiges Curry (meins)
  • evtl. etwas Petersilie
  • Salz

Walnüsse in einer fettfreien Pfanne rösten bis sie duften. Währenddessen geputzte Möhre und Apfel sehr fein reiben, mit Quark und Gewürzen vermengen, mit Salz abschmecken. Walnüsse grob hacken. Brot mit Quark bestreichen, mit Walnüssen (und Petersilie) bestreuen und ggf. noch etwas Currypulver darüber geben.

IMG_3267

Brombeeren mit Ziegenfrischkäse und grünem Pfeffer

für 1 Brötchen(hälfte)

  • 2-3 EL Ziegenfrischkäse
  • 2-3 EL Brombeeren gewaschen oder aufgetaut, abgetropft
  • 1/2 TL grüner Pfeffer, ganz
  • nach Belieben 1/2 TL fruchtiger Balsamico, z.B. Holunderbalsamico

Brötchen mit Ziegenfrischkäse bestreichen, Brombeeren darauf verteilen, mit Balamico beträufeln und grob zerstoßenen grünen Pfeffer darüber geben.

IMG_3263

Oder Variante 3 – mein gestriges Pausenbrot: Etwas Frischkäse, darauf Feldsalat, Scamorza und dazu Johannisbeerchutney. Meines habe ich auf einer Veranstaltung in Lübeck von Snabbelsnuut erstanden (leider ohne Webseite).

Dienstagsessen – Sommerlicher Orzosalat mit schwarzen Johannisbeeren und Pistazien

Warm, schwül und ein langer Arbeitstag. Da brauch ich kein warmes Mittagessen, sondern etwas Frisches, zum Mitnehmen geeignetes. Die ersten schwarzen Johannisbeeren sind reif, also schnell ein Rezept überlegt, wo die mit eingebaut werden könnten. Heraus kam ein frisch-säuerlicher Nudelsalat, der genauso gut picknick- und grilltauglich wäre und viel Platz für Variationen bietet.

IMG_7887

Orzo-Salat mit schwarzen Johannisbeeren

für eine Portion als Hauptmahlzeit oder 2-3 Portionen als Beilage

– 100g Orzo oder Risoni-Nudeln (jegliche andere kleine Nudelform geht auch, ich kann mir auch Couscous, Bulgur, Zartweizen, Reis,… vorstellen)

– 2-3 Frühlingszwiebeln

– 75g schwarze Johannisbeeren

– 100g bunte kleine Tomaten

– 2 Stengel glatte Petersilie

– 25g Pistazien, geröstet

– 1,5 EL fruchtiger Balsamessig (ich habe Holunderbeerenbalsamico verwendet, den ich nach diesem Rezept gemacht habe – ein Traum!)

– 1 TL Granatapfelessig

– 1 EL Rapsöl

– 2 Prisen gemahlene Chili (oder Pimentón de la Vera, dann schmeckt es rauchig)

– 1/2 Kugel Büffelmozzarella

– Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Orzo in reichlich gesalzenem Wasser nach Anweisung (etwa 5-7 Minuten) bissfest kochen,dann abgießen und abkühlen lassen. Dabei ab und an durchrühren, damit sie nicht aneinander kleben. Währenddessen die Johannisbeeren waschen, putzen (Stiele und Blütenansätze anknipsen) und abtropfen lassen. Frühlingszwiebeln putzen, mit dem Grün in feine Ringe schneiden und je nach Geschmack in etwas Öl andünsten, so dass sie keine Farbe annehmen, oder roh in eine Schüssel geben, Johannisbeeren, gewaschene geviertelte Tomaten und abgekühlte Nudeln dazugeben. Petersilie waschen, trocken abtupfen und, wie auch die Pistazien, grob hacken, dazugeben. Essige mischen, Salz und Pfeffer sowie Chili dazugeben und verrühren, Öl zugeben und alles verschlagen. Unter den Salat mischen.

IMG_7891

Anstelle von Pistazien funktionieren auch Wal- oder Haselnüsse, Mandeln. Wer keine Johannisbeeren mag, kann gern Brombeeren (etwas kleinschneiden?) oder/und Granatapfelkerne verwenden, probiert anderen Käse,…

Sia fragte in ihrem Blogevent „Auf die Nudel, fertig, Pasta!“ nach Nudelrezepten. Das ist mein Beitrag dazu.

IMG_7889