Kochbuchchallenge 4.4: Ice-Pops

IMG_6389

Ok, ein Eis, dessen Grundlage quasi nur aus Sahne besteht – kann das was sein? Noch bei der Zubereitung kamen mir daran Zweifel. Schließlich verschwende ich ungern Lebensmittel und werfe Misslungenes weg.

IMG_6385

Aber ich muss sagen, dass die restlichen Zutaten, die insbesondere ja das Aroma, nicht die Konsistenz bestimmen, alles gerettet haben. Natürlich ist dieses Eis viel sahniger als die drei bereits vorgestellten Rezepte, aber durch die zugefügten Amarettini, die Zitronen- und Orangenschale und auch den Alkohol (der wie der relativ hohe Fettanteil der Sahne dazu führt, dass sich keine störenden Eiskristalle in der Masse bilden), schmeckt das Ergebnis nicht langweilig und wirkt auch nicht gar so schwer. Insgesamt habe ich aber den Anteil der Zitrusaromen erhöht und beim nächsten Mal werden auch mehr Kekse verwendet. Diese Kombination von knusprig und cremig mag ich nämlich sehr gerne, das kann ruhig mehr betont werden.

IMG_6379

Neapolitanisches Amaretti-Eis

für 6 Formen mit je 50ml Volumen

  • 40g Amaretti(ni)
  • 200g Schlagsahne
  • 1 TL Biozitronenschale, fein gerieben (ich: 2TL)
  • 1/2 TL Bioorangenschale, fein gerieben (ich: 1 TL)
  • 2 EL Amaretto

Die Kekse im Mixer fein zerkrümeln (oder in einen TK-Beutel packen und mit dem Nudelholz einige Male darüber rollen). Sahne steif schlagen. Amarettini, Zitrusschalen und Amaretto unter die Sahne heben.

Eismasse in Förmchen füllen und mindestens 3 Stunden durchfrieren lassen.

Aus:

Kochbuchchallenge 4.3: Ice-Pops

Morgens auf dem Weg zur Arbeit bricht die Sonne oft durch die Wolken und lässt die letzten Tropfen auf den Autoscheiben glänzen. Nichtsdestotrotz sind die schönen Sommertage wohl vorbei.

Im Garten reift der Wein, der bald verarbeitet werden will und an den Feldern hängen die Holundersträucher voll von Beeren (am Wochenende wird gepflückt! Senf, Balsamico und vielleicht noch anderes finden immer dankbare Abnehmer und müssen nachproduziert werden).

Wenn es euch allerdings so geht, wie mir, dann ist das Wetter ziemlich egal, wenn es um die Frage geht: Eis ja oder nein? So ein kleines Stieleis lässt sich auch in der Spätsommersonne noch genießen. Und dann können gern auch wieder wärmere Aromen und Zutaten wie Schokolade, Nougat oder Mandeln verwendet werden.

IMG_6370

Das Schoko-Passionsfruchteis zum Beispiel, das dritte von vier Rezepten, die ich aus dem Büchlein Ice-Pops* ausprobiert habe. Maracuja und Passionsfrüchte verwende ich tatsächlich höchst selten, obwohl ich den typischen fruchtigen Geschmack mag, der aber so ein pelziges Gefühl im Mund erzeugen kann. Wie auch bei Zitrusfrüchten harmoniert die Säure gut mit kräftigem Schokoladenaroma.

Die Portionen habe ich dieses Mal in kleine Silikon-Muffinformen gefüllt. Das Herauslösen war daher gar kein Problem, nicht mal warmes Wasser war nötig. Ein kleiner Tipp also für alle, die keine extra Eisformen anschaffen möchten, aber solche Silikonformen bereits besitzen. Statt eines Holzstiels sind nach dem Anfrieren bunte Löffel (Eierlöffel) in die Form gewandert, die sich auch bewährt haben. (Metallbesteck wollte ich nicht nehmen, die Kälteempfindung beim Halten ist sicher nicht so toll.)

Das kleine Extra – wenn man denn will – ist hier das Topping vor dem Essen: Als scharfer Kontrast kommt noch etwas Piment d’Espelette aufs Eis.

IMG_6374

Dennoch war dieses Rezept für mich persönlich am unspektakulärsten.

Schoko-Passionsfruchteis mit Piment d’Espelette (wenn man denn möchte)

für 6 Förmchen mit je 50ml Volumen

  • 40g Zartbitterschokolade (ca. 70% Kakaogehalt)
  • 180ml Milch
  • 2 Eigelb
  • 2 Passionsfrüchte
  • 120g Schlagsahne
  • 20g Zucker (habe ich halbiert)
  • nach Belieben Piment d’Espelette, gemahlen oder Cayenne, gemahlen

Schokolade hacken. Milch unter Rühren aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen. Eigelbe mit 2 EL warmer (!) Milch verrühren und wieder zur restlichen Milch geben. Mit einem Schneebesen einrühren und erneut erhitzen, dabei weiter rühren. Die Milch darf dabei nicht kochen, da sonst das Ei gerinnt und ausflockt.

Zieht die Masse leicht an, wird die Hälfte in eine Schüssel gegeben und in die im Topf verbleibende Hälfte die Schokolade eingerührt.

Passionsfrüchte halbieren, das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslösen und mit dem Zucker in die Milchmasse in der Schüssel einrühren. Durch ein feines Sieb streichen.

Sahne steif schlagen und je die Hälfte unter die beiden Massen heben.

Die Förmchen zunächst mit der Passionsfruchtmasse, anschließend mit der Schokoladenmasse befüllen. Nach etwa 2 Stunden Gefrierzeit die Stiele/Löffel einstecken, dann weitere 2 Stunden durchfrieren lassen.

Nach dem Herauslösen aus den Förmchen nach Belieben mit Piment d’Espelette bzw. Cayenne bestreuen.

IMG_6372

Aus:

Kochbuchchallenge 4.1: Ice-Pops

Es ist passiert: Der Mann hat seine recht vielen neuen Caps ausgelöst und mir Kochbücher geschenkt! Unser Deal ist ja, dass er mir für jede Cap ein Kochbuch kauft, ich ihm andersrum für jedes neue Kochbuch eine Cap. Jeder darf für den anderen aussuchen. Und so kam ich zuletzt gleich an vier neue Kochbücher. Die behandeln teils auch bestimmte Zutaten oder Zubereitungen, wie eben hier zum Beispiel Stieleis. Solche Bücher finden sich bisher weniger im Regal, da ich eher nach Autoren auswähle, sind aber nicht minder interessant. Und auch wenn das Buch jetzt noch zu den neuesten im Hause gehört, möchte ich aufgrund der aktuellen – zumindest theoretisch warmen Jahreszeit – Rezepte daraus vorstellen.

Ausprobiert habe ich aus Ice-Pops – Eisgenuss mit Sti(e)l* zunächst zwei Wünsche von Jan: Kiwi-Himbeer-Sorbet und Tonkabohneneis mit Erdbeermantel (letzteres dann demnächst).

IMG_6160

Zunächst erstmal ein paar Worte zum Buch, besser gesagt zur Broschüre: Zunächst werden Tipps gegeben, welche Gründe es für die eigene Eisherstellung gibt, welche Zutaten grundlegend sind und welche Eisformen sich eignen. Dabei werden neben den doch inzwischen reichlich im Handel angebotenen Icepop-Formen (ich habe meine von Tiger bzw. Butlers) kleine Plastikbecher, leere Joghurtbecher oder Silikonförmen genannt. Als Spieße kommen neben Holzstäbchen auch Plastiklöffel (z.B. Eierlöffel) in Frage.

Die Rezepte sind nicht nur für den Sommer geeignet. Das samtige Apfeleis mit Zimt z.B. kann ich mir eher winters vorstellen. Neben eher bekannten Geschmacksrichtungen wie Vanille-Schmand, Zitrone und Schoko-Nougat kommen im Kapitel Das macht Eindruck auch exotischere Kombinationen wie Erdbeer-Mascarpone mit Matcha, Schoko-Passionsfrucht (kommt noch!) oder Himbeer-Lychee-Rosen-Eis vor. Jedes Rezept ist bebildert – das finde ich sowieso immer gut! Neben Eis auf Milchbasis gibt es ebenfalls Sorbets, zu allen Rezepten sind auch die Nährwerte und Zubereitungsdauer angegeben.

Das Kiwi-Himbeer-Sorbet ist mit den letzten eigenen (denn ich habe Sommer-)Himbeeren entstanden. Da hier aber nur gut eine Handvoll benötigt wird, war das ohne Probleme möglich. Essen am Strand war dagegen nicht drin. Der schleswig-holsteinische Sommer ähnelt unverändert eher warmem April… Das Sorbet schmeckt jedoch auch bei Regen und vielleicht muntert euch der bunte Fruchtcocktail ja auf!

Kiwi-Himbeer-Sorbet

für 6 Ice-Pops mit je 50ml Volumen

  • 230g Kiwi (etwa 3 Stück)
  • 30g Zucker
  • 1 EL Limettensaft
  • 20g Invertzucker (ich habe hier hellen Sirup, wie z.B. von Grafschafter verwendet, denn das ist nichts anderes als ein Gemisch von Invertzucker und Glucosesirup)
  • etwa 100g (eine Handvoll) Himbeeren, frisch oder TK

Kiwis schälen , zwei Kiwis grob würfeln, die dritte in feine Scheiben schneiden. Kiwiwürfel in einen kleinen Topf geben, Limettensaft, Zucker und 2 EL Wasser zufügen. Aufkochen lassen, unter gelegentlichem Rühren etwa 3 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen, dann pürieren. Nach Belieben zum Entfernen der Kerne durch ein Sieb streichen. Invertzucker/Sirup einrühren.

Die Kiwischeiben an den Rand der Formen „kleben“. In jede Form etwas Sorbetmasse einfüllen, ein paar Himbeeren zugeben, mit Sorbetmasse auffüllen und erneut einige Himbeeren oben auflegen. Stiel einfügen/Formen verschließen und mindestens 4 Stunden durchfrieren lassen.

Lassen sich die Formen nicht sofort vom Eis lösen, gilt immer: Kurz in heißes Wasser tauchen, dabei sanft zu lösen versuchen.

Aus: