Hitzefolgen

IMG_E9701

Ja, ich geb zu, die Hitze ist überall Thema.Aber sie umgibt einen ja nun schon seit einigen Wochen täglich. Erschwert das Schlafen,körperliche Arbeit und lässt Regen herbeisehnen. Das Gewitter letzte Nacht mit prasselndem, weckenden Starkregen war da eine willkommene Abwechslung und Abkühlung.

IMG_9691

Und das sind nur die persönlichen Belange. Hier auf dem Dorf bekommt man auch die wirtschaftlichen Folgen etwas näher mit. Schon vor Wochen fragte ich einen benachbarten Landwirt nach der diesjährigen Ernte, welcher nur resigniert entgegnete „Jetzt ist es auch egal. Jetzt kann es weiter heiß bleiben, oder regnen.“ Der Schaden ist angerichtet. Und das Unglaubliche: Wir bemerken diese Ernteausfälle und die oft schlechtere Qualität beim Brotpreis nicht oder kaum. Hier macht der Getreidepreis einen zu geringen Anteil am Preis der Backware aus und Fleisch (denn auch das Futter für die Tiere wächst auf dem Feld) wird auch kaum teurer, da es zu Weltmarktpreisen gehandelt wird.

Dinge, über die man sich auch Gedanken machen muss, weil sie letztlich doch uns alle betreffen. Wenn ich zur Zeit über anstehende Gartenarbeiten nachdenke, fällt das Rasen mähen schon mal weg, der Rasen wächst bei der Trockenheit nicht mehr. Bleibt eigentlich vor allem: Verblühtes abschneiden, gießen, Gemüse ernten, gießen auch und gießen. Da kann man hoffen, dass es noch einige weitere Gewitter kommen, die zumindest zeitweise für ein durchdringendes (das bedeutet 20 l/m²) Wässern sorgen..

IMG_E9703

Puh, aber..da war doch was? Frühstück! Ohne geht nicht, auch im Sommer. Etwas fruchtig und frisch habe ich mir mein Granola gebastelt: Mit kandierten Orangenschalen und getrockneten Maulbeeren. Dazu kommen kernige 5-Korn-Flocken, Sesam und Leinsamen. Und wie auch sonst ist dieses Granola so einfach zu machen! Und es riecht so lecker…

IMG_9700

Fruchtiges Granola mit Maulbeeren und Orange

für etwa 1,2 l

  • 220g 5-Korn-Flocken (oder andere Getreideflocken)
  • 3 gute EL Sesam (Tahini)-oder Mandelmus
  • 3 EL Ahornsirup, Agavendicksaft oder Reissirup
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1,5 EL Kokosöl, flüssig (bei diesen Temperaturen kein Problem..)
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • 1/4 TL Salz
  • 3 EL Sesam (ich habe schwarzen verwendet)
  • 3 EL Leinsamen
  • 100g getrocknete Maulbeeren (gibts in arab./türk. Lebensmittelläden)
  • 2 EL kandierte Orangenschale

Den Ofen auf 175°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

In eine größere Schale die Getreideflocken geben. In einem anderen Gefäß alle weiteren Zutaten bis auf Sesam, Leinsamen, Maulbeeren und Orangenschale mischen. Diese Mischung nun zu den Getreideflocken geben und gut vermengen. Sesam und Leinsamen zufügen und nochmals gut verrühren.

Auf ein Backblech verteilen, so dass die Fläche gut ausgefüllt ist. 10 Minuten im Ofen backen. Anschließend wenden bzw. nochmals auf dem Backblech verteilen. Weitere 5-6 Minuten goldbraun und knusprig backen. Achtung! Hier müsst ihr bitte achtsam sein, denn der Grat von goldbraun zu verkohlt ist schmal.

In der Zwischenzeit die Orangenschale fein hacken. Granola etwas abkühlen lassen, dann Maulbeeren und Orangenschale unterrühren. Vollständig abkühlen lassen.

In einem luftdichten Gefäß aufbewahren.

Zum Servieren gilt wie immer: Granola eher als Topping, denn als Hauptbestandteil verwenden. Saisonales Obst, Joghurt und Milch sollten die Basis sein.

IMG_9697

Froschsuppe

IMG_3357

Sowas hatte ich noch nie auf dem Teller: Frösche! Gleich zwei, die sich dort im Teich tummeln, halb untergetaucht. Vorsichtig lugen sie neben Seerosen aus der Suppe. Der Suppe? Klingt nach Spaß und Klamauk? Gut! Denn dann passt das Gericht in seiner Ausführung zum Blogevent vom kochtopf:

Blog-Event CXXI - Mit Essen spielt man doch! (Einsendeschluss 15. Juli 2016)
Die Idee kommt von Sarah von Kinder, kommt essen! und die Froschsuppe ist mein erster Beitrag dazu.

IMG_3352

Das Rezept für die Heiße Joghurtsuppe mit Graupen stammt von Ottolenghi. Für einen nicht allzu großen Hunger eignet sie sich als ganzjähriges Hauptgericht oder als Vorspeise. Damit der Joghurtgeschmack intensiver wird, habe ich Schafsmilchjoghurt verwendet (6% Fett). Es ist wirklich schön, dass die Auswahl auch „speziellerer“ Lebensmittel in normalen Supermärkten stetig zunimmt.

IMG_3343

Froschsuppe – Heiße Joghurtsuppe mit Graupen nach Ottolenghi (mit Fröschen eben)

für 2 Personen

  • 100g Graupen
  • 2 TL Salz
  • 1 mittlere Schalotte
  • 30g Butter (ca. 1 EL)
  • 3/4 TL getrocknete Minze
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 200g (Schafs-)Joghurt, sonst griechischer Joghurt
  • 1 Ei
  • 10 Zweige Minze
  • 10 Zweige Petersilie
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
  • 2-4 Enden ohne Stielansatz (also die ehemaligen Blütenenden) von Minigurken
  • ein paar Minigurkenscheiben
  • 2-4 Cherrytomaten
  • 4-8 Nelken, Pfefferkörner o.ä. als Deko für die Augen

Graupen in 800ml Wasser mit dem Salz zum Kochen bringen und 15-20 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Dann vorm Herd nehmen. Es sollten noch etwa 500ml im Topf sein, sonst heißes Wasser nachgeben.

In der Zwischenzeit die Schalotte putzen, fein würfeln und in der zerlassenen Butter mit der getrockneten Minze glasig dünsten, herausnehmen und zu den Graupen geben. Die Frühlingszwiebel in feinen Scheiben nach Wunsch ebenfalls anbraten (habe ich so gemacht) oder roh belassen.

Für die Frösche die Gurkenenden je nach Tellertiefe ca. 3-4 cm lang schräg abschneiden und weitere Scheiben für die Seerosenblätter und die Froschaugen abschneiden. Die Gurkenenden bekommen hinten an der längeren Seite Kerben, um die Froschaugenscheiben festzustecken. Dazu habe ich seitlich mit dem Messer zwei eher tiefe Einschnitte gemacht, die Gurkenscheiben je nach Größe halbiert bzw. geviertelt und dann mit kleinen Nelken festgesteckt. Die Seerosenblätterscheiben einfach mit einer Kerbe versehen.

Für die Seerosenblüten die Tomaten mit einem spitzen scharfen Messer mittig zickzackförmig einschneiden, dabei die Tomaten bis zur Mitte durchtrennen. Den Tomatenboden wenn nötig ebenfalls eben abschneiden, damit die Blüten besser stehen.

Minze und Petersilie waschen, trockentupfen und die Blätter fein hacken.

Ei und Joghurt in einer ausreichend großen (ca. 1 l fassenden), hitzefesten Schüssel kräftig verrühren. Die heißen Graupen mit dem Sud löffelweise unter Rühren in den Joghurt geben, bis dieser ebenfalls erwärmt ist. Dann den Schüsselinhalt in den Topf zurückgeben und die Joghurtsuppe bei mittlerer Hitze unter stetigem Rühren aufkochen lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Suppe in Teller füllen, die Frösche hineinsetzen und die Seerosenscheiben mit den Tomatenblüten darauf verteilen. Kräuter und Frühlingszwiebeln als „Schilfgürtel“ am Tellerrand verteilen.

Quelle für die Heiße Joghurtsuppe: Jerusalem* von Ottolenghi

Und in der allergrößten Not…

… schmeckt das Brot auch ohne den Käse! Jawohl, hier wird noch Brot gebacken! Gerne mit etwas Motivationsschub seitens des Bread Baking Days, dieses Mal ausgerichtet von Susanne von magentratzerl und dem Motto Sandwichbrot.

Allzu oft nehme ich Brot gar nicht mit als Pausensnack oder Mittagessen, da ich oft das Gefühl habe, zu viel altbackenes Brot zu produzieren, so langsam wie ich es aufbrauche. Mit dem dann wieder etwas Sinnvolles anstellen, bringt mich wiederum erneut in Zugzwang. Ich und Lebensmittel wegwerfen? Das geht nicht gut zusammen. Und so gern ich Panzanella & Co mag, muss es doch nicht dauernd sein. Nun gut. Hier habe ich ein kleines Kastenbrot gebacken. In 3-4 Tagen ist das – allerdings nicht allein – dann auch aufgebraucht und durch das Toasten länger lecker.

Drin stecken Datteln, Honig und Sesam, die das Brot ideal zum Frühstücken aber auch zum Kaffee als Kuchenersatz machen. Als Belag eignet sich von Butter über süßem Aufstrich, Frischkäse bis hin zu würzigem Bergkäse wirklich einiges.

Bei mir sind einmal Salat, würziger Camembert, Elfen-Chutney mit Kürbis, Apfel und Chili und Blaubeeren darauf gelandet, ein anderes Mal Salat, Frischkäse natur, französischer Landkäse und Erdbeeren. Lecker!

IMG_2924

IMG_2978

Dattel-Honig-Brot mit Sesam

für eine Kastenform von etwa 22cm Länge

  • 250g Weizenmehl 550
  • 75g Weizenvollkornmehl oder Dinkelmehl 630
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 1/2 TL Salz
  • 200ml lauwarmes Wasser
  • 3 EL Honig
  • 3 EL neutrales Öl & etwas zum Ausfetten der Schüssel
  • 75g Datteln, entsteint
  • 2 EL Sesamsamen + einige zum Bestreuen
  • Milch oder Eigelb zum Bepinseln
  • etwas Butter zum Fetten der Form

Mehle mischen, mit Trockenhefe und Salz vermengen. In einem zweiten Gefäß Wasser und Honig verrühren, bis sich der Honig aufgelöst hat. Zum Mehl geben und zusammen mit dem Öl gut verkneten. Den Teig in einer mit etwas Öl ausgestrichenen Schüssel eine Stunde an einem warmen Ort (Backofen mit eingeschaltetem Licht) abgedeckt (Frischhaltefolie) gehen lassen.

In der Zwischenzeit können die Datteln grob gehackt und die Kastenform eingefettet werden.

Datteln und Sesam in den Teig kneten und in die vorbereitete Form geben. Weitere 30 Minuten warm und abgedeckt gehen lassen.

Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Brot mit Milch/Eigelb bepinseln und Sesam darauf streuen. Etwa 30 Minuten backen lassen. Falls das Brot zu dunkel wird mit Alufolie abdecken.

Rezept aus Omas Backrezepte, Parragon Verlag.

Kleines Erdbeergemetzel

IMG_2845

Wenn man nicht gerade einen Garten hat, bei dem der Transportweg der Erdbeeren 10m Luftlinie beträgt, passiert es oft, dass sie sich ein paar Druckstellen einfangen. Beim Hopsen im Fahrradkorb über nicht wirklich ebene Wege, beim Autofahren und Kurvenlage.

Die leicht lädierten Beeren (botanisch korrekt wäre ja Sammelnussfrüchte) können natürlich immer noch pur genossen werden, in einen Smoothie oder Quark wandern oder auf brutale Art und Weise mit einer Gabel zerquetscht in ein Ofenporridge wandern.

IMG_2850

Vielleicht das passende Rezept, wenn man mit dem falschen Bein aufgestanden ist und seiner kleinen morgendlichen Aggression Luft machen möchte. Aber auch für alle friedfertigen Gernaufsteher eine Frühstücksalternative. Denn während das Porridge im Ofen ist, kann man in aller Ruhe duschen, den Tisch decken oder die Betten machen!

IMG_2851

Ofenporridge mit Erdbeeren

für 1 Portion

  • 12-15 (nicht zwingend versehrte) Erdbeeren*
  • 50g Haferflocken
  • 1 EL Honig oder Ahornsirup
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Zimt oder Kardamom
  • Mark von 1/2 Vanilleschote

Erdbeeren waschen, putzen und grob zerteilen. Mit einer Gabel kräftig zerdrücken. Die restlichen Zutaten dazugeben und gut vermischen. 5 Minuten quellen lassen.

Währenddessen Ofen auf 170°C Umluft vorheizen. Porridge in eine ofenfeste Form geben und glatt streichen. 20 Minuten backen lassen.

Dazu ein wenig Joghurt oder Quark und fertig ist das warme fruchtige Erdbeergemetzel zum Frühstück.

*Anstelle von Erdbeeren eignen sich auch andere weiche Früchte, wie Himbeeren oder Bananen (das sind botanisch betrachtet tatsächlich Beeren!), wie im Original vorgeschlagen. Abwandeln lässt sich dieses Rezept auch bzgl. der Gewürze. probiert etwas Zitrone oder am Ende ein wenig Schokolade, ein paar geröstete Nüsse dazu!

Sommerurlaub auf dem Teller

Die Eisheiligen sind abgezogen, die kühleren Tage erst einmal vorbei. Naja, bis zur Schafskälte vielleicht. Aber dennoch: Morgens mit der Sonnenbrille zur Arbeit, der Geruch nach frisch gemähtem Gras, die wachsenden Funkien auf dem Balkon, Flieder en masse, selbst die jetzt erhobene Strandnutzungsgebühr…Frühsommer.

Zeit für mehr frische Kräuter im Salat, für Gegrilltes, für etwas mehr entspanntes Urlaubsgefühl. Für mich sind Salate wie dieser mit Melone und Feta, oder dieser mit gegrillten Zucchini und Panzanella Beispiele für Salate, die Sommer geradezu schreien und gleichzeitig zeigen sie den vorhandenen Variantenreichtum auf.

IMG_2505

Dieser Auswahl möchte ich einen Salat hinzufügen, der mir hier ins Auge fiel. Bei Farro handelt es sich um eine bestimmte Sorte Getreide. Je nach Quelle findet man hier Dinkel, Emmer, Einkorn oder Weizen. Man findet es in der mediterranen Küche. Ich habe Farro durch Freekeh ersetzt, den man in türkischen/arabischen Lebensmittelläden bekommt. Freekeh ist grün geernteter Weizen, der geröstet wird, um den Keimprozess zu stoppen und entweder als ganzes Korn oder geschroten angeboten wird. Alternativ kann ich mir hier gut Bulgur, Zartweizen, Grünkern oder Zartdinkel vorstellen, jeweils noch bissfest gegart. Wer (schwarzen, roten oder Wild-)Reis ausprobieren möchte, wird aber sicher auch einen leckeren Salat erhalten!

Die rote Zwiebel wird in Essig und Zucker mariniert und dadurch weich und süßlicher. Selbst ich als roher-Zwiebel-Vermeider habe sie gegessen und sie hat geschmeckt. Wem das nicht gefällt, oder wem der Zwiebelgeschmack so zu stark ist, der kann sie kurz in einer Pfanne anbraten.

IMG_2500

Sommerlicher Salat mit Freekeh und Halloumi

für 4 als Hauptgericht oder 6 weniger hungrige Personen/als reichliche Beilage

  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 2 EL Sherryessig
  • 1/2  TL brauner Zucker
  • 150g Freekeh (o. Alternative s.o.)
  • 1/2 grüne Gurke
  • 150g Cherrytomaten (gelbe, rote, getigerte)
  • 1 Fenchelknolle mit Grün
  • je eine gute Handvoll frischer Oregano, frische Minze, frische Petersilie
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 EL Granatapfelsirup (Grenadine, ich habe dieses Dressing genommen, es ist etwas saurer)
  • 1/2 bis 1 TL Chiliflocken
  • 1/2 Granatapfel (Kerne)
  • 250g Halloumi, natur

Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden und mit Essig und darin  aufgelöstem Zucker in eine Schale geben, stehen lassen.

Freekeh o.ä. in einem Sieb abspülen, dann mit reichlich leicht gesalzenem Wasser aufsetzen, zum Kochen bringen und dann bei kleiner Hitze gerade noch bissfest garen (ca. 15 Minuten), abgießen und etwas abkühlen lassen

Gurke waschen, vierteln und in Scheiben schneiden, Tomaten waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Fenchel waschen, Grün abschneiden und beiseite legen, Knolle quer in feine Streifen schneiden, dabei den Strunk entfernen.

In die Salatschüssel 3 EL Öl, den Granatapfelsirup und Salz und Pfeffer verrühren, Freekeh, Zwiebelringe und Gurke, Tomaten und Fenchel sowie Granatapfelkerne zugeben.

Kräuter waschen, Blätter abzupfen und mit dem Fenchelgrün grob hacken, zum Salatmix geben. Gut vermengen und abschmecken, nach Belieben mit Chiliflocken würzen.

Halloumi mit dem verbleibenden Öl in einer Pfanne (portionsweise) von beiden Seiten goldbraun braten.

Salat mit dem Käse zusammen servieren.

Die Finnen aufs Korn genommen

Was könnte beim Backen unpassender sein als eine Küchenwaage, die sich verabschiedet? Vorbei mit den genauen Zahlen, sie zeigt nur noch Unsinn an. Da muss ich schnellstens Ersatz besorgen. Dennoch hier mein Rezept für Finnisches Roggenbrot.  Und auch dieses mal kommt das Brot nicht allein, sondern mit passendem Aufstrich bzw. Belag daher.

IMG_3393

IMG_3402

Finnisches Roggenbrot

für 10 Brote = 20 Scheiben

Sauerteig

  • 75ml Roggenanstellgut
  • 350ml lauwarmes Wasser (37°C)
  • 200g Roggenmehl
  • 120g frisch geschrotetes 5-Korn Getreide (Original: Roggenschrot)

Alles gut miteinander vermengen, abdecken und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Hauptteig

  • Sauerteig
  • 12g frische Hefe (25g wenn der Sauerteig nicht will)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Kümmel, ganz
  • 400g Roggenmehl (Original: „Spezialweizenmehl“)

Sauerteig im Wasserbad erneut auf 37°C erwärmen, dann die restlichen Zutaten zugeben und 5 Minuten mit Knethaken & Mixer bzw. der Küchenmaschine verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort (Ofen & eingeschaltete Lampe) gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (etwa 1,5h).

Teig mit etwas Mehl kurz durchkneten und dann in 10 Portionen teilen. Diese zu etwa 1cm flachen Scheiben formen (Durchmesser 10-12cm). Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Nochmals warm 1-1,5 Stunden zu doppelter Größe gehen lassen.

IMG_3360Ofen auf 225°C (Umluft) vorheizen und 12-15 Minuten backen.

Die Scheiben mit einer Mischung von

  • 25g geschmolzener Butter oder Margarine und
  • 25ml Milch

von allen Seiten einpinseln, dann etwas abkühlen lassen. Wenn man die Scheiben problemlos anfassen kann, mit einem Messer rundherum einschneiden und dann in der Mitte auseinander reißen, so dass zwei Hälften entstehen. Die Scheiben dann mit der Innenseite nach oben in ein Geschirrtuch einwickeln und so auskühlen lassen.

Rezept etwas verändert nach Die vegetarische Küche zum Genießen.

Durch den zugefügten Kümmel eignen sich die Brote besonders für herzhafte Beläge. Hier sind drei Varianten:

Rote-Bete-Creme

für 2-3 Brote

  • 125g/1 mittlere vorgegarte Rote Bete
  • 1/2 Schalotte
  • 1/2 TL Öl
  • 75g Ziegenfrischkäse
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Dill, gehackt
  • 1/2 TL Zitronensaft
  • 1/2 TL Honig
  • 1/2 TL im Mörser zerstoßene Kümmelsamen

Schalotte fein würfeln und im Öl glasig dünsten. Rote Bete grob raspeln. Mit Ziegenkäse, Schalotten, Dill, Zitronensaft, Honig und Kümmel vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Leicht abgeändert von hier.

Der Kartoffelaufstrich hier ist lecker, mir aber zuviel aufs Brot. Als Salat/Beilage für mich eher passend.

Kartoffel-Aufstrich mit Sonnenblumenkernen

für 3 Brote

  • 250g Kartoffeln (ich: vorwiegend festkochend – die letzten Bamberger Hörnchen aus dem elterlichen Garten)
  • 75g Sonnenblumenkerne
  • 2 EL Joghurt
  • 1 TL Senf, mittelscharf
  • 2 EL Erdnussöl (original: Sonnenblumenöl)
  • 1 EL Sojasauce
  • 2 EL frische Petersilie, Blätter abgezupft, gewaschen, trocken getupft
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Kartoffeln wie Pellkartoffeln kochen, warm pellen und mit einer Gabel grob zerdrücken. Sonnenblumenkerne fettfrei in einer Pfanne anrösten, leicht abkühlen lassen, hacken und mit den restlichen Zutaten unter die Kartoffeln mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Abgeändert von hier.

Und zu guter Letzt eine Variante, für die ich immer alle Zutaten zu Hause habe und für die es kein Rezept braucht: Senf und Harzer Käse. Ich habe hier Bärlauchsenf von den Senf Elfen verwendet, den mir mein Bruder geschenkt hat.

IMG_3406

Der Ausflug nach Finnland passt gerade zum Thema des BBD im März: Einmal um die Welt! von Sandra von Snuggs Kitchen. Mal schauen, ob ich noch ein zweites Brot schaffe!
Bread Baking Day #81 (last day of submission April 1st, 2016)

Morgengeknusper mit Wohlfühlduft

Es ist merklich kühler geworden. Frühnebel und Nachtfrost, Aufstehen im Dunkeln und dann aufs Rad schwingen bedarf da schon ein wenig mehr Motivation. Ein gutes Frühstück macht das einfacher. Knuspriges Granola mit Haferflocken, Mandeln, Haselnüssen, Sonnenblumenkernen, Honig und ein paar getrockneten Holunderbeeren, etwas Joghurt dazu und frisches Obst, das steht bei mir zur Zeit morgens neben dem Kaffee auf dem Tisch und gibt genug Energie bis zum Mittag!

IMG_0032

So hab ich mir mein Knusperfrühstück selbst zusammen gemixt und gebacken und der dabei durch die Räume ziehende Zimtduft war schon fast Lohn genug. Das ist generell eine der schönsten „Begleiterscheinungen“ beim Backen: Der herrliche Duft. Aber natürlich schmeckt das Müsli auch gut, ich weiß genau was drin ist, es ist so süß, wie ich es möchte.

IMG_0036

Knuspermüsli – Granola

für etwa 1,25 l

  • 750ml Haferflocken
  • 250ml gehackte Nüsse nach Wunsch (bei mir Mandeln und Haselnüsse, grob gehackt)
  • 125ml Leinsamen
  • 125ml Sonnenblumenkerne
  • 60ml Sonnenblumen- oder Rapsöl, wer das nicht mag, greift zur gleichen Menge Kokosöl (3 EL)
  • 3-4 TL Zimt
  • 3 TL Agavendicksaft oder Honig
  • 125ml getrocknete Holunderbeeren (oder Rosinen, Cranberries, grob gehackt der anderes zerkleinertes Trockenobst nach Wahl)
  • 3 EL Chiasamen

Alle Zutaten bis auf die Beeren und die Chiasamen in einer großen Schale miteinander vermengen, bis alles gleichmäßig mit Öl und Süße überzogen ist. Ofen auf 170°C Umluft vorheizen. Mischung auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und etwa 35 Minuten unter regelmäßigem Rühren/Durchmischen rösten. Darauf achten, dass nichts verbrennt. Nach dem Abkühlen der Mischung Beeren und Chiasamen zugeben und in ein luftdichtes Gefäß füllen.

IMG_0019

IMG_0027

IMG_0034

IMG_0037

Die Holunderbeeren habe ich abgezupft und gewaschen, abgetropft auf einem Backblech mit Backpapier verteilt und dann bei leicht geöffneter Ofentür (Kochlöffel dazwischen stecken) und 50°C Umluft mehrere Stunden getrocknet. Das ist ein großer Aufwand und man muss abschätzen, ob man das wirklich möchte. Alternativ kann man die ganzen Dolden luftig aufgehangen im ganzen trocknen, wenn man einen guten Platz wie einen Dachboden nutzen kann. Auf dem Backpapier ergibt sich allerdings ein schönes pointillistisch anmutendes Bild 😉

IMG_0016

IMG_0017