Variabel

Heute mal wieder ein Rezept, dass absolut alltagstauglich, fix zubereitet und nach Jahreszeit und Belieben sehr variabel ist: Eier-Ragout.

Meistens gibt es das bei uns als klassisches Senfei mit Kartoffeln, ein Gericht, dass wir beide lieben. Hier wurde in der Bechamel aber neben den hartgekochten Eiern auch noch Gemüse zugegeben.

IMG_1352

Ich habe braune Champignons, Erbsen und Frühlingszwiebeln verwendet. Ihr könnt aber gern den Tiefkühler plündern, euch an Konserven und frischem Gemüse nach Saison bedienen, wie es euch passt. Zu der mit Curry gewürzten Variante passen auch Brokkoli, Blumenkohl, Möhren, Zucchini, Kohl und Kürbis. Möchtet ihr die Bechamel gerne mit Senf oder Meerrettich, Orangensaft aromatisieren, ergeben sich wieder neue Möglichkeiten. Dazu noch eine Beilage nach Wahl: Reis (man bedenke auch hier die Auswahl), Quinoa, Kartoffelstampf,… Ich sag ja: Das Stichwort hier ist variabel!

IMG_1355

Eierragout mit Gemüse

für 4 Portionen

  • insgesamt etwa 500g Gemüse (ich habe 250g Champignons, 200g Erbsen und ein Bund Frühlingszwiebeln verwendet)
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Curry (auch hier gilt: Curry ist wahnsinnig vielfältig. Die Menge richtet sich nach euren Vorzügen – scharf, würzig, fruchtig?)
  • 1/2 l heiße Gemüsebrühe
  • 125ml Milch (oder Kokosmilch)
  • 6-8 Eier
  • 1 Bund frische Kräuter (ich habe Petersilie verwendet, aber Schnittlauch und Koriander funktionieren auch prima)
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Chiliflocken nach Belieben
  • als Beilage: pro Portion etwa 50g Reis oder 100-150g Kartoffeln

Beilage nach Belieben vorbereiten, Reis oder Kartoffeln garen, während das Ragout zubereitet wird.

Gemüse putzen, in Scheiben, Ringe, Viertel,.. schneiden. In einer großen Pfanne die Butter zerlassen und härteres Gemüse etwa 5 Minuten unter Rühren darin andünsten (hier die Pilze, sonst auch Kohl, grüner Spargel, Möhren, Kürbis). Mehl zugeben und gut unterrühren. Wenn Curry dazukommt, auch dieses zugeben und 1-2 Minuten mit anrösten.

Mit Gemüsebrühe und (Kokos)Milch ablöschen. Gut verrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Das Gemüse, das zarter ist (hier Erbsen und Frühlingszwiebeln) oder bissfest bleiben soll zufügen.

Einmal aufkochen lassen und bei geringer bis mittlerer Hitze 5-8 Minuten köcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Eier anpieksen und hart kochen (etwa 10 Minuten). Dann abschrecken und schälen, längs halbieren.

Die Kräuter waschen, die Blätter hacken und zum Großteil unter das Ragout mischen, den Rest für die Garnitur aufbewahren.

Die Sauce mit Salz, Pfeffer, etc. abschmecken.

Ragout mit Beilage, Eierhälften und restlichen Kräutern anrichten.

IMG_1354

Viele andere Huhn oder Ei-Rezepte findet ihr beim Blogevent von Zorra. Das hier ist schon Event Nummer 150 – Wahnsinn!

Da passt so eine grundsätzliche Frage wie: Was kam zuerst, Huhn oder Ei doch wie die Faust aufs Auge! Biologisch geprägt sage ich natürlich: Das Ei! Eier gibt es ja schon bei Fischen, Amphibien und Reptilien. Ist das nicht stichhaltig genug für euch? Dann schaut mal, was die anderen dazu schreiben 😉

Blog-Event CL - Huhn oder Ei (Einsendeschluss 15. März 2019)

Kochbuchchallenge 8.1: Bought, Borrowed & Stolen

Nur kein Stress! Unter dem Motto sollte zumindest das Osterwochenende stehen, an dem wir auch ein Dreigängemenü für 6 gekocht haben. Zumindest zum Großteil ist uns das gelungen. Unser Urlaub hat ebenfalls Anteile von Arbeit, freiwillig und erzwungen. Zum Ostermenü später (Es ist mehr oder weniger unabhängig von der Jahreszeit und ich brauche noch Fotos. Da der Mann und ich anderweitig beschäftigt waren, haben die Gäste zumindest einige gemacht.).

Zunächst eine neue Kochbuchchallenge, mit der ich bereits vor Ostern begonnen habe. Der Mann hat ebenfalls nach Rezepten gestöbert und so ist dieses hier auch von ihm ausgesucht. Da er es mit seinem „Weltklasse! – Das muss aufs Blog!“-Siegel ausgezeichnet hat, kann ich da natürlich nicht widersprechen. Beurteilen kann ich es dieses Mal jedoch nicht.

IMG_8283

Doch erstmal zum Buch: Der ungewöhnliche Titel Bought, Borrowed & Stolen* bezieht sich auf die Messer, die die Autorin in den verschiedensten Ländern kennen gelernt und „erworben“ hat.

Der Name der reisenden Köchin Allegra McEvedy kann euch schon untergekommen sein, wenn ihr auch regelmäßig die Food-Kolumnen des Guardian lest/gelesen habt.

Jedes Kapitel stellt dann auch eben dieses Messer, das Land (mit kurzer Übersicht zur Einwohnerzahl, Lebenserwartung, im- und exportierte Lebensmittel, typische Gerichte und Getränke, dem schönsten Moment…) und einer kurzen Schilderung der Erlebnisse dar. Es folgt eine Fotocollage mit einer Liste der Rezepte.

Zur besseren Vorstellung: Es geht wirklich einmal um den Globus über Türkei und Marokko, Burma, Japan, China, Frankreich, Portugal, Südafrika, Norwegen, Mexiko, Malawi, Kuba,…

Die zumeist doppelseitig präsentierten Gerichte machen dabei Lust aufs Nachkochen. Die Rezepte verlangen allerdings zum Teil nach Zutaten, die nicht so einfach zu bekommen sind.

IMG_8289

Das erste hier gezeigte Gericht stammt aus dem Kapitel Burma und ist laut dem Ländercheck auch das laut Einheimischen beste Gericht des Landes: Oh-no Khaukswe, ein Hühnchencurry mit Nudeln. Für den Mann definitiv ein Oh-yes-Gericht! (Sorry, wer hat den Witz kommen sehen?)

Da ich ja nur für einen Fleischesser gekocht habe, musste ich bei der Zubereitung etwas improvisieren. Anstatt ein ganzes Huhn zu verwenden, habe ich lediglich Hähnchenbrust und Hühnerfond verwendet. Im Buch wird das Huhn zerteilt verwendet: Aus der Karkasse und den Flügeln wird eine Brühe bereitet, Brust und Beine ohne Haut gegart und anschließend weiter zerkleinert.

IMG_8281

Oh-no Khaukswe – Hühnchencurry mit Nudeln

für 1-2 Portionen, etwas zeitintensiver (1-1,5 h)

  • 250-300g Hähnchenbrust ohne Haut
  • 1 Glas, etwa 400ml Hühnerfond oder selbstgekochte Hühnerbrühe
  • 1/2 TL Kurkuma, gemahlen
  • 1 EL Rapsöl und etwas mehr zum Frittieren der Nudeln
  • 1 kleine Handvoll Reisnudeln, z.B. Reisvermicelli
  • 3/4 TL Chiliflocken
  • 1 rote Chili
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Zwiebel
  • 10g Kichererbsenmehl
  • 200ml Kokosmilch
  • 3/4 EL Fischsauce
  • 1 Block Mie-Nudeln (etwa 83g)
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Salz
  • nach Belieben: 1 hartgekochtes Ei, 1 Limettenviertel

Fond mit weiteren 100ml Wasser in einen Topf geben, die abgespülte und abgetrocknete Hähnchenbrust zugeben und zum Köcheln erhitzen. Kurkuma zugeben und abgedeckt 20 Minuten sanft köcheln lassen. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und abkühlen lassen, dann in mundgerechte Stücke zerteilen.

Die Brühe weiter köcheln lassen, bis etwa die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist.

Währenddessen weitere Zutaten vorbereiten: Chili waschen, putzen und nach Belieben die Kerne entfernen. Fein in Streifen oder Würfel schneiden. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln, Frühlingszwiebeln waschen, putzen und die grünen Teile der Zwiebel in Ringe schneiden.

In der Zwischenzeit etwas Öl in einer großen, flachen Pfanne erhitzen und wenn es heiß ist, die Reisnudeln zugeben. Sie puffen auf und können dann mit einer Schaumkelle herausgenommen und auf Küchenpapier gelegt werden.

Das Öl in der Pfanne etwas abkühlen lassen, dann die Chiliflocken zugeben und bei schwacher Hitze 3-4 Minuten erhitzen, ohne, dass die Flocken verbrennen. In eine Schale füllen.

Erneut etwa 1 TL Öl erhitzen und die Chili, Knoblauch und Zwiebel für einige Minuten braten, dann das Fleisch zugeben und unter gelegentlichem Rühren erneut einige Minuten braten. Die Brühe erneut erhitzen.

In einer Schale Kichererbsenmehl mit etwa 1,5 EL Wasser zu einer homogenen Paste vermengen und in die köchelnde Brühe einrühren. Falls sich Klümpchen bilden, die Brühe durch ein feines Sieb geben und erneut erhitzen. Die Kokosmilch einrühren und alles zu der Pfanne mit Zwiebeln und Fleisch geben. Wiederum etwa 10-12 Minuten simmern lassen.

Währenddessen die Mie-Nudeln nach Anleitung zubereiten (d.h. in eine Schale geben, mit kochendem Wasser übergießen und etwa 5 Minuten ziehen lassen, dann abseihen). Nach Wunsch ein hart- oder wachsweichgekochtes Ei zubereiten.

Das Curry in der Pfanne mit Fischsauce und Salz abschmecken.

Anrichten: Mie-Nudeln in einen tiefen Teller oder eine Schale füllen, das Curry darüber geben und mit den knusprigen Reisnudeln sowie den Frühlingszwiebelringen und dem Chiliöl nach Geschmack servieren. Nach Wunsch noch das halbierte Ei und Limettenviertel dazu reichen.

Aus:

Jans Lieblingsessen bekommen ab sofort das Gütesiegel Geisterkrank:geisterkrank

IMG_8287IMG_8288

Wenn Sultane träumen…

…kann das auch mal kulinarischer Natur sein! Vielleicht kennen ja einige von euch „Sultans Traum“, einen Brotaufstrich, den man auf Märkten und im Bioladen bekommen kann? Den habe ich mal versucht nachzubauen, denn lecker ist er, aber eben auch sehr einfach herzustellen.

IMG_5484

IMG_5482

Zorra vom Kochtopf und Diana von Kochen mit Diana suchen gerade nach Brotaufstrichen aller Art – klar, dass ich dazu auch etwas ausprobieren wollte!

Bei diesem Brotaufstrich ist vor allem die Menge und der Geschmack des verwendeten Currys wichtig. Da ich hier eine fruchtige Mischung passend finde, habe ich meine Lieblingsmischung* verwendet. Das Ergebnis ist so lecker, dass Jans Kommentar dazu nur lautete „davon bekommst du aber nichts ab!“ – gut, dass ich ihm vorher etwas abgefüllt hatte 😉 Nachschub wäre aber dennoch kein Problem, denn der Aufstrich ist so schnell gemacht:

Brotaufstrich mit Datteln und Curry

für etwa  300g

  • 100g getrocknete Datteln, entkernt
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 100g Schmand
  • 80g Frischkäse natur (kann auch fettreduziert sein)
  • 20g Joghurt 0,1% oder Magerquark
  • 1,5 TL Currypulver
  • nach Geschmack 1-2 Messerspitzen Cayennepfeffer oder Chilipulver
  • eine Prise Salz

Datteln grob zerkleinern und mit den restlichen Zutaten mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse verarbeiten. In luftdicht verschließbare Gläser oder Dosen füllen und kühl aufbewahren.

IMG_5480

IMG_5483

Zu sehen ist hier auch noch das Algenbrot. Und weitere leckere Ideen für Brotaufstriche findet ihr hier:

Blog-Event CXXVIV – Was aufs Brot! Brotaufstriche (Einsendeschluss 15. April 2017)

Dinnertauglicher Saucenkracher

Ich muss mir Gedanken über ein Menu machen. Im Laufe des Jahres soll ich für fünf Personen kochen. Warum? Ich werde berichten! Der Termin steht noch nicht ganz fest, es wird wahrscheinlich der Herbst oder Winter. Dann möchte ich natürlich saisonal kochen. Und so oft geht es mir beim Rezeptelesen oder -probieren so, dass ich denke: Das könnte was sein! Meine Gäste sind ziemlich unkompliziert aber alle kochaffin und dementsprechend anspruchsvoll. Wie also aussuchen? Gut vorzubereiten bzw. mit einem nicht zu großen Zeitaufwand zuzubereiten. Toll schmecken, toll aussehen soll es natürlich – das ist ja die Hauptsache. Bei diesem Rezept hier, das ich als Hauptspeise gekocht habe, ich im Falle des Menus aber wohl eher als Vorspeise – in kleinerer Portion natürlich – wählen würde, ist das auch so. Das wäre was! Optisch ansprechend, Geschmack super, und nicht alltäglich.

IMG_2329

Neugierig bin ich geworden, weil ich die Kombination aus Reispapier und Hefeteig so spannend fand. Weil ich kein Weizenmehl – jaja, sowas kommt vom Brotbacken (nächster Beitrag) – mehr im Haus hatte, habe ich Kichererbsenmehl verwendet. Somit ist die spontane Variante auch glutenfrei. Gearbeitet hat der Hefeteig auch so. Ausgebacken sind die Röllchen schön knusprig und innen durch den Jasminreis cremig. Ein wenig wie die italienischen Reisbällchen – Arancini di riso. Abwandeln kann man die Füllung auch gut. Vielleicht verwende ich beim nächsten Mal schwarzen Reis, der ist aber etwas kerniger. Oder ein paar Garnelen, Safran, Gemüsewürfel… Ausgebacken habe ich die Röllchen nur in ein paar Esslöffeln Öl in der Pfanne – funktioniert genauso gut!

Die Überraschung war dann aber die aromatische Sauce. Die kann man getrost auch für andere Gemüse oder Fisch (und bestimmt auch zu Geflügel) verwenden. Apfelsaft mit Curry (ich habe eine Bengalische Mischung verwendet) und Chili eingekocht und dann gebunden. Mhh!

IMG_2323

Natürlich habe ich auch hier wieder etwas vergessen, ach ja. Dabei hatte ich die Sesamsamen doch schon in der Hand! Ich habe übrigens TK-Spinat genommen. Gut ausgepresst. Dennoch denke ich, dass man mit frischem Spinat ein besseres Ergebnis erzielt, weil er mehr vom Sesamöl aufnehmen wird.

Die Zubereitung braucht ein Weilchen, vor allem aufgrund des Hefeteigs, der Rest ist schnell gemacht. Aber hier wäre auch eine kalte Führung über Nacht denkbar. Die Röllchen und Sauce können sonst am Vortag gemacht werden, das Gemüse ist eine Sache von Minuten.

Reisröllchen auf Sesamspinat

für 2 Portionen (3 Röllchen) und 1-2 Portionen Spinat

  • 5g frische Hefe
  • 50g Kichererbsenmehl (sonst Weizenmehl) & etwas zum Wenden
  • 1  kleine Prise Puderzucker
  • 50g Duftreis (Jasminreis)
  • 3 Reisteigblätter (16cm Durchmesser)
  • 200g Spinat (besser frisch als TK)
  • 1/4 rote Zwiebel
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 1/2 frische rote Chili
  • 250ml Apfelsaft
  • 1 TL Curry (ich habe dieses verwendet)
  • 1/2 TL Speisestärke
  • 32g kalte Butter
  • 1 TL Limetten- oder Zitronensaft
  • 2 EL Rapsöl zum Anbraten
  • 1 EL Sesamöl (geröstet)
  • 1 EL Sesamsamen (wenn man sie denn nicht vergisst..)
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer (ich: Langpfeffer)
  • Muskat, frisch gerieben

Hefe in 125ml lauwarmem Wasser auflösen, mit Mehl und Puderzucker glatt rühren. Zugedeckt an einem warmen Ort (Backofen, Licht eingeschaltet) etwa 1 Stunde gehen lassen. Nicht wundern, der Teig hat eher Pfannkuchenteig-Konsistenz.

Den Reis mit 125ml kaltem Wasser aufsetzen, eine Prise Salz zugeben und aufkochen. Dann bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 10 Minuten garen, ab und an Umrühren. Das Wasser sollte fast vollständig vom Reis aufgenommen sein. Deckel abnehmen und abkühlen lassen.

Für die Sauce Apfelsaft mit der in feine Streifen geschnittenen Chili und Curry einköcheln lassen (auf etwa 100ml). Dann die mit 1-1,5 EL kaltem Wasser angerührte Speisestärke einrühren, kurz aufkochen, vom Herd nehmen. Anschließend die kalte Butter mit einem Schneebesen in die Sauce einrühren (montieren). Mit Limetten- bzw. Zitronensaft und Salz abschmecken. Abgedeckt warm stellen.

Für die Röllchen ein sauberes Küchentuch auslegen. Das Reispapier vollständig für 20-30 Sekunden in kaltes Wasser tauchen. Herausnehmen und auf dem Küchenpapier auslegen, trocken tupfen. 2-3 EL Reis mittig längs auf dem Papier verteilen, die quer dazu liegenden Seiten nach innen einschlagen und die Röllchen von einer Längsseite her straff aufrollen. Auf einem (ggf. leicht bemehlten) Teller kühl stellen.

Zum Fertigstellen in etwas Kichererbsenmehl wenden, dann in den Hefeteig tauchen und in heißem Öl von allen Seiten knusprig goldbraun anbraten. Auf Küchenpapier auftropfen lassen.

Zwiebel und Knoblauch schälen. Die Zwiebel in feine Würfel, den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Spinat waschen und sehr gut trocken schleudern. In erwärmten Sesamöl zunächst Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Spinat zufügen und zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit Sesamsamen vermengen.

Zum Anrichten Spinat auf einen Teller geben, ein Röllchen schräg halbieren und darauflegen, die Sauce um das Gemüse verteilen.

Original: Ein Rezept von Chakall, aber ohne Namensnennung auch hier zu finden.

IMG_2328

Den restlichen Hefeteig nicht wegschütten, sondern mit Mehl zu einem Pfannkuchenteig andicken und in einer leicht geölten Pfanne ausbacken – lecker zu Salat und/oder Gemüse!

Eingestrudelt

Draußen mild aber grau, drinnen warm und langsam komme ich wieder etwas zur Ruhe – Zeit zum Kochen, nachdem es in der letzten Woche vor allem Salat oder anderen Rohkost „auf die Schnelle“ gab.

IMG_1865

Nein, einfach zum schnell Wegfuttern ist dieser Strudel nichts, den muss man genießen. Nicht nur wegen des Kohls würde er auch einem Weihnachtsessen als vegetarisches Hauptgericht gerecht werden.

Die Aromen sind altbekannt und neu zugleich. Zum Rotkraut kommen Apfel, Rosinen, Nelke und Kümmel aber auch Chili und Feta. Feta zum Rotkohl habe ich bisher nur bei Salaten kombiniert, dann auch gerne noch mit Orangenfilets und Orangensaft angemacht. Dieser Rotkohlstrudel kommt zusammen mit einem Curry-Joghurtdip. Der sollte bitte nicht nur als Option angesehen werden, er passt wirklich gut dazu! Verwendet habe ich dazu das schon öfter erwähnte Purple Curry, welches sich aufgrund der enthaltenen Hibiskusblüten farblich gut einbringt, aber auch wegen des fruchtigen Aromas toll harmoniert. Ich denke aber, dass auch andere eher mild-fruchtige Currymischungen verwendet werden können.

IMG_1859

Nun aber zum Rezept:

Rotkohlstrudel mit Feta und Curry-Joghurtdip

für etwa 3 Portionen als Hauptgang

  • ca. 400g Rotkohl, ohne Strunk
  • 1/2 rote Zwiebel
  • nach Wunsch 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1/2 Apfel
  • 200ml Apfeldirektsaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 25g Rosinen
  • je 1/4 TL Salz, gemahlener Kümmel, gemahlene Nelken, Chili
  • 1/2 TL Speisestärke
  • 100g Feta
  • 5-6 Blätter quadratischer Filo- oder Strudelteig
  • 30g Pinienkerne, gehackte Mandeln, Wal- oder Haselnüsse
  • ca. 30g Butter, geschmolzen
  • 100g Joghurt
  • 1 TL (Purple) Curry
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • ein paar Chiliflocken und Salatblätter zum Anrichten

Rotkohl putzen und in feine Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Knoblauch un Zwiebel darin glasig anschwitzen. Rotkraut zugeben und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten anbraten, dabei gelegentlich Rühren.

Währenddessen Apfel waschen, schälen und Kerngehäuse entfernen, in Würfel schneiden. Zum Rotkraut geben, mit Apfelsaft ablöschen, Rosinen und Gewürze zugeben und unterrühren. Bei geringer Hitze köcheln lassen, bis nur etwa die Hälfte der ursprünglichen Saftmenge vorhanden ist. Speisestärke mit 1 TL Wasser glattrühren und zum Rotkraut geben. Verrühren und ca. 1 Minute köcheln lassen, damit das Gemüse abbindet. Zum Abkühlen vom Herd nehmen.

In einer fettfreien Pfanne die Kerne bzw. Nüsse anrösten und bis auf 1-2 TL unter das Kraut mischen. Feta grob zerbröseln und ebenfalls untermengen. Ofen auf 175°C Umluft vorheizen.

2 Teigblätter auf einem sauberen Geschirrtuch ausbreiten und mit flüssiger Butter bepinseln. Die Blätter so legen, dass sie sich leicht überlappen. Zwei weitere Blätter darauf legen und erneut mit Butter bepinseln. Wenn der Teig rissig sein sollte, das 5. Blatt (ggf. halbiert darauflegen, bepinseln. Die Rotkrautfüllung mit möglichst wenig Flüssigkeit gleichmäßig auf das untere Drittel der Teigblätter geben. Enden der Blätter nach innen umschlagen und Strudel mithilfe des Geschirrtuchs aufrollen. Mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Butter bepinseln. Die verbleibenden Pinienkerne/Nüsse auf den Strudel geben und diesen 25 Minuten goldbraun und knusprig backen.

Für den Dip Joghurt mit Currypulver cremig rühren. Strudel vorm Anschneiden (scharfes Messer!) kurz abkühlen lassen und mit Salat und Dip servieren.

Kleiner Nachtrag: Wie so oft schmeckt Rotkohl erst am nächsten Tag so richtig intensiv, wenn er gut durchgezogen ist. So auch hier. Es ist also absolut kein Fehler, den Rotkohl am Tag zuvor zuzubereiten!

IMG_1862

Die Inspiration kam von hier.

Kohl und Kraut in allen Varianten sind auch Thema beim Blogevent von Kochtopf: Krautkopf, erdacht von eva.

Blog-Event CXVI - German Krautköpfe (Einsendeschluss 15. Februar 2016)

Art Brot nouveau

Wenn es um Kunst geht, hat wohl jeder ein paar Stile oder Richtungen, die er besonders mag, andere dafür gar nicht. Ähnlich wie z.B. Länderküchen. Zu meinen liebsten Kunstrichtungen gehört Art Nouveau – oder Jugendstil. Diese „Kunst im Alltag“ mit ihren durch der Natur inspirierten Elementen mag ich sehr und die Bilder von Mucha u.a. finde ich wunderschön.

IMG_1614

Kunst im Alltag ist für mich auch die Fougasse, ein flaches Brot, meist aus Weizenmehl, welches am ehesten mit Focaccia verglichen werden kann. Oftmals findet man dieses Brot geformt und eingeschnitten, so dass es aussieht wie das wachsende Blatt einer Monstera. Wo ich dieses Brot das erste Mal gesehen habe, kann ich schon gar nicht mehr sagen, aber nachbacken wollte ich es schon lange. Zum Glück gibt es den BBD bei Zorra mit dem Thema Brot mit Biga. Biga ist ein Hefevorteig, welcher am besten über Nacht bei Raumtemperatur reift, bevor er mit weiterem Mehl und den restlichen Teigzutaten vermischt wird. Meine Recherche, ob denn eine Fougasse ebenfalls mit Biga gebacken werden kann, brachte positive Resultate – also stand dem Ausprobieren nichts mehr im Wege! Viele Rezepte verwenden Trockenhefe oder eine leicht abgewandelte Art des Vorteigs, bei dem schon zu Beginn Salz zugegeben wird (Pâte fermentée). Aber das von mir verwendete Rezept sieht ebenfalls Frischhefe vor. Es hat alles ganz wunderbar geklappt und das Ergebnis ist nicht nur schön, sondern auch schmackhaft! Knusprige Kruste und schöne Krume.

IMG_1624

Dazu gibt es einen kambodschanischen Hochzeitsdip. Im Gegensatz zur Fougasse weiß ich hier genau, dass ich den nachkochen wollte, seitdem ich die River Cottage Folgen zum Buch Täglich vegetarisch gesehen habe. Frankreich trifft Kambodscha. Aber auch zu Gemüse oder anderen Broten passt dieser Dip ganz wunderbar.

Fougasse mit Biga

für zwei größere oder 4 kleinere Brote

Biga

  • 10g frische Hefe
  • 250g Weizenmehl
  • 350ml Mineralwasser

Mehl in eine große Schüssel einwiegen. Die Hefe in kleine Bröckchen zupfen und mit dem Wasser verrühren, bis eine homogene Mischung entsteht. Mit einem Holzlöffel in das Mehl einrühren. Schüssel mit Klarsichtfolie bedecken und den Teig so 10-12 Stunden gehen lassen.

IMG_1598

weitere Zutaten

  • 250g Dinkelmehl
  • 10g Salz
  • nach Belieben: pro Portion 5 schwarze Oliven, in feinen Streifen, 2 halbgetrocknete Tomaten,in feinen Streifen, Rosmarin, fein gehackt, Sesam-/Kürbis-/Sonnenblumenkerne, Mohn, gehackte Nüsse, Meersalz
  • ein wenig Öl
  • etwas Polenta zum Formen

Nach der Übernachtgare den Teig mit Salz und Mehl verkneten. Er sollte noch recht klebrig sein. Wieder mit Klarsichtfolie bedecken und 20 Minuten gehen lassen (bei mir: Im Ofen mit eingeschaltetem Licht).

Dann alles gut durchkneten, bis man einen elastischen Teig erhält. Diesen zur Kugel formen und in eine leicht eingeölte Schüssel geben. Mit Klarsichtfolie bedecken und eine Stunde gehen lassen (s.o.).

Teig erneut auf einer mit Polenta bestäubten Arbeitsfläche sanft durchkneten und ggf. die weiteren Zutaten einarbeiten (Nüsse und Samen sowie Kräuter oder Salz können auch nur vor dem Backen auf den Teigling gestreut werden). Teig zurück in die Schüssel geben, mit Folie bedeckt eine weitere Stunde gehen lassen.

Ofen auf 210°C Umluft vorheizen. Nun den Teig in die gewünschte Portionsgröße teilen, auf der mit Polenta bestäubten Fläche mit den Händen oder dem Teigholz etwas ausrollen und nach Wunsch z.B. zu einem Blatt formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und mit einem scharfen Messer nach Wunsch einschneiden, ohne den Rand zu zerstören. Nach Wunsch leicht einölen und mit Nüssen o.ä. bestreuen. 20-25 Minuten im Ofen goldbraun backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Quelle: cookipedia

IMG_1605

Ich habe zwei Blätter mit Tomate und Olive gebacken, eines mit Rosmarin und eines natur.

Kambodschanischer Hochzeitsdip

für 4-8 Portionen (8 Portionen sin im Buch angegeben, dann müssen aber noch andere Dips her!)

  • 500g weiße oder braune Champignons, geputzt
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1/2 scharfe rote Chili
  • 1 EL Currypulver oder milde Currypaste (ich: indisches Curry, mittelscharf)
  • 2 EL stückige Erdnussbutter (crunchy)
  • 400ml Kokosmilch
  • 1 Spritzer Sojasauce
  • Saft von 1/2 Limette
  • nach Wunsch frische Korianderblätter, gewaschen, trocken getupft, grob gehackt

Champignons in 3-4mm große Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken, Chili mit Samen fein hacken. Öl in einer Pfanne stark erhitzen, Champignons unter Rühren zugeben und heiß anbraten, bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Dann Chili und Knoblauch zugeben und eine Minute weiterbraten. Erdnussbutter und Curry(paste) zufügen, unterrühren und dann die Kokosmilch einrühren. Bei hoher Temperatur und regelmäßigem Rühren sämig einkochen lassen, mit Sojasauce und Limettensaft abschmecken. Heiß oder warm mit Korianderblättern bestreut servieren.

IMG_1619
Schaut mal beim BBD vorbei, es gibt immer tolle Anregungen zum Brotbacken!
Bread Baking Day #79 - Bread with Biga (last day of submission February 1st, 2016)

Da haben wir den Spinat – Gemüsecurry mit Vanille

IMG_9048

Die Vorteile des Einkaufs loser Zutaten liegen auf der Hand: Man kann so viel oder wenig nehmen, wie man möchte. Nur 3 Möhren, 2 Chili und 3 Pfifferlinge? Kein Problem. Aber wie so oft liegen Theorie und Praxis dann doch etwas auseinander. Möglicherweise ist es das gleiche Harmonieempfinden, das Blüten in ungerader Anzahl bevorzugt (gut, die eins ist eine ungerade Zahl und ich kaufe tatsächlich keine drei Blumenkohlköpfe, wenn es auch einer tut). Vielleicht ist es aber auch eher das Einkaufen ohne feste Mengen im Hinterkopf, welches sich gerade bei einem Ein-Personen-Haushalt schwierig gestaltet, wenn man frische Zutaten benötigt. Eine Staude Blattspinat sieht dann eben doch etwas mickrig aus. Um diese sinnvoll zu verbrauchen, stehen dann an aufeinanderfolgenden Tagen oft Gerichte mit ähnlichen oder gleichen Zutaten auf dem Tisch und ich zuvor mit diversen Büchern in der Küche. Gelobt seien die mit Zutatenregister!

Dass nicht abgepacktes Gemüse und Obst aber auch den Verpackungsmüll verringert, ist nicht automatisch gegeben, wenn man auch die Chance hätte, Plastiktüten etc. zu vermeiden. Fast automatisch wird einem alles in Tüten verpackt und ich muss mich jedes Mal beeilen zu sagen, dass ich einen Beutel o.ä. dabei habe. Dafür wünsche ich mir mehr „Verstärkung“, mehr Leute, die das beim Einkaufen ebenso handhaben und gerne auch endlich ein Verbot oder eine Besteuerung von Plastiktüten, Pappbechern etc.! Einen Supermarkt ohne Verpackung gibt es hier leider noch nicht, aber da, wo man Müll vermeiden kann, sollte man das auch tun.

IMG_9049

Überleitung zum Rezept? Es gibt keine!

Gemüsecurry mit Vanille

für eine Portion

  • 50g Blattspinat, Stiele entfernt, gewaschen und trocken geschleudert
  • 2 Stangen Sellerie, gewaschen, in Scheiben geschnitten
  • 1 kleine Möhre, geschält und gewürfelt
  • 1/2 Schalotte, fein gewürfelt
  • ein etwa daumennagelgroßes Stück Ingwer, geschält, fein gewürfelt
  • 50g Zucchini, in Stifte geschnitten,
  • 1/2 orange Chili, entkernt, fein geschnitten
  • 60ml Kokosmilch
  • 1/2 TL indisches Curry
  • 1 Sternanis
  • 1/2 Vanilleschote
  • 1/2 kleiner Stängel Zitronengras
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Limettensaft
  • Fischsauce nach Wunsch

Gemüse, Chili und Ingwer vorbereiten, Kerne aus der Vanilleschote schaben, Schote und Kerne beiseite geben. In einer tiefen Pfanne Öl erwärmen und Schalotte, Chili und Zitronengras bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren einige Minuten andünsten, das Currypulver zugeben und eine weitere Minute und Rühren erhitzen. Zucchini, Sellerie und Möhre zufügen und einige Minuten unter Rühren dünsten. Nun Kokosmilch und Limettensaft zugeben, zum Köcheln bringen, den Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Vanillemark und -schote, Ingwer und Sternanis zugeben und kurz mitköcheln lassen. Mit 1-2 Spritzern Fischsauce abschmecken. Vor dem Servieren Zitronengras und Vanilleschote entfernen, nach Belieben mit Sternanis (nicht zum Mitessen!) dekorieren.

Abgewandelt nach diesem Rezept. Wer mag, serviert Reis dazu.

IMG_9050

Von London bis Lübeck gerollt

Am vorletzten Tag in London ging es nach Camden auf den Markt. Herrlich, wenn man gern kramt und sucht, dort finden sich viele einzigartige Dinge, viel Handgemachtes, aber auch viel von der Stange, man muss eben auswählen und dazu Zeit mitbringen. Stundenlang könnte man auch allein beim Aussuchen von Snacks, Getränken, Gebäck usw. benötigen, denn es gibt eine kaum überschaubare Zahl von Buden und Restaurants, die Essen aus aller Welt anbieten. Um mal einen kleinen Einblick zu geben: Camden Lock Global Kitchen. Viele vegetarische und vegane Gerichte gibt es hier zudem. Würde ich in London wohnen, wäre ich regelmäßig hier, zum Ausprobieren und Ideen sammeln. Mich zog es an diesem Tag zum Roti House. Roti sind gefüllte Naanbrote, die es in unterschiedlicher Ausführung, je nach Brotsorte und Füllung gibt. Lecker war es und sättigend. Ein Naanbrot mit Knoblauch und Koriander mit einer Kartoffel-Auberginen-Curry-Füllung. Ich nahm mir vor, das zu Hause nachzubauen. Naja, es wurde kein Naan, sondern ein Wrap mit Minze, keine Kartoffel-Auberginen-Füllung, stattdessen ein Blumenkohl-Tomaten-Curry. Kaum ein Unterschied zum Original also!

IMG_8841

Es empfiehlt sich diese Kombination frisch zu essen. Die Tortillas sind auch zum Mitnehmen geeignet, das Curry darin würde aber zum Durchnässen führen und das wäre ja unschön..

Tortilla Wraps

für 3 Stück

  • 125g Weizenmehl und etwas zum Ausrollen
  • 125ml kochendes Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Zweige Minze, Blätter abgezupft, gewaschen, trocken getupft, grob gehackt

Mehl mit Salz mischen, das kochende Wasser zugeben und mit einem Kochlöffel umrühren. Sobald man eine handfreundliche Temperatur erreicht hat, mit den Händen weiter kneten, dabei die Minze einarbeiten. In drei gleich große Kugeln teilen und auf behmehlter Arbeitsfläche rund ausrollen. Der Durchmesser sollte in etwa der der zu verwendenden Pfanne entsprechen. In der heißen Pfanne werden die Teigfladen ohne Fett nacheinander 1-2 Minuten von jeder Seite erhitzt, so dass im Teig Blasen entstehen und eine schöne Bräunung erreicht wird.

IMG_8834

Blumenkohl-Tomaten-Curry

für eine Portion (zu Couscous, Reis o.ä.) oder zwei Tortilla-Wraps

  • 200g Blumenkohl
  • 1 Tomate
  • 1/2 Schalotte
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1cm großes Stück Ingwer
  • 1/4 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1/4 TL Koriander, gemahlen
  • 1/8 TL Kurkuma, gemahlen
  • 50ml Kokosmilch
  • 1/2 TL Olivenöl
  • 1 Zweig Minze, Blätter abgezupft, gewaschen, trocken getupft, grob gehackt
  • 1/4 TL Schwarzkümmelsamen
  • Salz
  • nach Bedarf Sambal Oelek, Harissa oder Chiliflocken
  • nach Belieben türkischer Nomadenkäse (Tulum) oder Feta, Paneer,…

Blumenkohl waschen und putzen, in kleine Röschen zerteilen. Tomate in kleine Würfel schneiden. Aus fein gehackter Schalotte, geschältem, fein gehacktem Ingwer und fein geschältem Knoblauch mit Koriander, Kreuzkümmel und Kurkuma im Mixer mit etwas Wasser zu einer groben Paste verarbeiten (Im Mörser klappt es vielleicht auch, die Menge ist ja sehr gering. Ansonsten vervielfachen und als Basis für Currys verwenden. Die Paste hält sich einige Tage im Kühlschrank oder kann eingefroren werden.). Olivenöl in einem Topf erwärmen und die Paste unter Rühren darin einige Minuten anbraten. Blumenkohl und Schwarzkümmel zugeben. Einige Minuten braten, dabei Rühren um den Blumenkohl mit der Paste zu umhüllen. Kokosmilch und 1-2 EL Wasser zugeben, verrühren. Bei mittlerer Hitze halbabgedeckt köcheln lassen, bis der Blumenkohl gerade bissfest ist. Tomatenwürfel und Minze zugeben, abschmecken, ggf. mit Salz etc. nachwürzen. Das Curry sollte eher cremig als flüssig sein, ggf. noch einen Moment unter Rühren köcheln lassen.

IMG_8833

Curry mittig auf die (2) Tortillafladen verteilen, nach Belieben Käse daüberkrümeln. Untere Seite des Teigfladens nach oben über die Currymischung falten, dann die Außenseiten zur Mitte hin überlappend einrollen. Nach Bedarf mit Folie oder einer Serviette umwickeln.

Mir fällt gerade ein, dass sich auch geröstete Nüsse, grob gehackt gut im Curry machen würden!

IMG_8836

IMG_8840

Bei Kochtopf gibt es gerade das BlogEvent Wraps, Crêpes & Co. von Janke , bei dem ich mit diesem Beitrag gerne teilnehme.

Blog-Event CXI – Wraps, Crêpes & Co. (Einsendeschluss 15. August 2015)

Leckeres Pärchen – Ananas mit Curry und Ziegenkäse zu Salat

IMG_8038

Ananas mag ich sehr, allerdings muss sie frisch sein. Frische Ananas roh verwendet, hat allerdings auch ein paar „Nachteile“. Vielleicht ist euch schon mal aufgefallen, dass Milchprodukte zusammen mit roher Ananas nach kurzer Zeit flockig und krisselig werden, was nicht besonders schön aussieht. Oder, dass sich euer Mundinnenraum rauer anfühlt als vor dem Essen. Das liegt an einem Enzym, Bromelain, welches in Ananas (die zu den Bromeliengewächsen gehört, daher der Name) vorkommt. Dieses Enzym spaltet Proteine in kleinere Stücke auf und das passiert natürlich auch mit dem Milchprotein, so dass es seine Struktur verliert und denaturiert. Und das geschieht auch mit unserer Mundschleimhaut, allerdings nur in sehr geringem Maße.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird Bromelain aber in Medikamenten verwendet, bei denen Wunden schneller abheilen sollen (die Wundränder sollen so besser verheilen), zum Beispiel nach zahnmedizinischen Eingriffen. Auch bei Enzymen handelt es sich um Eiweiße, d.h. auch diese sind in der Lage zu denaturieren. Das passiert bei Hitze, Zugabe von Säuren etc. Und das ist der Grund, warum Konservenananas oder erhitzte Fruchtstücken diese Wirkung auf Proteine nicht hervorrufen. Möchte man also die Gerinnung von Milchproteinen (oder auch bei Gelatine) verhindern, sollte die Frucht gebraten, gedünstet o.ä. werden.

So, nun aber genug der Theorie! Ananas passt bekanntlich hervorragend zu Curry und das nicht nur in Verbindung mit Kokosmilch, sondern auch als Beigabe zu Salat. Leicht karamellisiert und zusammen mit Ziegenfrischkäse hat man eine schöne, fruchtige Ergänzung.

IMG_8033

Ananas mit Curry zu Ziegenfrischkäse und Salat

1 Portion

– etwa 1/4 einer Ananas

– 5 g Butter

– 1/4 TL Rohrohrzucker

– eine Handvoll gemischten Salat (Lollo rosso und Eichblattsalat vom Balkon)

– ein paar Cherrytomaten

– 80g Ziegenfrischkäse

– eine Prise Salz

– 1/2 TL mildes fruchtiges Curry (Purple Curry)

– einen guten Spritzer fruchtigen Balsamessig (Holunderbeerenbalsamico)

– einen guten Spritzer geröstetes Sesamöl

Ananas schälen, harten Strunk entfernen und in etwa 1cm dicke Spalten schneiden, mit dem Zucker bestreuen. Butter in einer Pfanne zerlassen, Ananas dazugeben und bei etwas stärkerer Hitze von beiden Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. In der Zwischenzeit Salat putzen, waschen, trocken schleudern und grob zerteilen, anrichten. Tomaten waschen und je nach Größe vierteln oder halbieren, zum Salat geben. Öl und Essig darüberträufeln. Ziegenfrischkäse mit der Hälfte des Currypulvers und dem Salz verrühren. Ananas aus der Pfanne nehmen, auf dem Teller anrichten und das übrige Currypulver gleichmäßig darüberstreuen.

IMG_8040