Es geht (auch) um die Wurst

Freunde sind manchmal erstaunt, dass ich nicht nur vegetarisch koche. Dass ich nicht nur den Mann Fleisch und Wurst essen und zubereiten lasse, sondern das auch für ihn mache. Manchmal ungefragt und ungebeten. Einfach, weil ich auch für ihn etwas ausprobieren möchte, von dem ich denke, dass es ihm gefallen könnte. Pulled Chicken zum Beispiel oder auch die Chorizo-„Marmelade“, die ich euch hier heute vorstellen möchte.

IMG_6361

Dabei steckt für mich kein Widerspruch darin. Meine eigene Ernährungsform ist eben genau das: Meine eigene Entscheidung. Ich bin weder missionarisch dabei, andere von einer fleischfreien Lebensweise zu überzeugen, noch möchte ich die, die mit mir zusammenleben in ihrer Ernährung einschränken. Das würde doch voraussetzen, dass ich meine Entscheidung als überlegen ansehen würde, oder nicht? Ich selbst leben gut, seit inzwischen über 16 Jahren, kann problemlos auf Fleisch verzichten.

Der Mann und auch sämtliche Familienmitglieder und Freunde (ich habe tatsächlich nur im Arbeitskreis  Vegetarier) möchten eben nicht endgültig auf Fleischprodukte verzichten. So wie ich mir Fisch nicht komplett versagen möchte (ich bin ja „nur“ Pescetarier). Für mich ist die Umsetzung, die Menge und Herkunft der Nahrung, wichtiger. Und natürlich gegenseitige Toleranz. Schließlich toleriert der Mann, die Familie, Freunde meine Lebensweise ja auch. Mehr als das: Gegen die größtenteils vegetarischen Gerichte hier im Haus hat keiner etwas, sie werden sehr gern gegessen. Nichtsdestotrotz möchte ich auch gerne die Rezepte, die den Mann begeistern, mit euch teilen.

IMG_6358

So, nun wieder zurück zur Chorizo-„Marmelade“. Der Mann mag diese scharfe spanische Wurst, daher lag es nahe, diesen Aufstrich für Brot (wie hier auf selbst gebackenem Roggenknäcke) oder sogar Gegrilltes zu testen, bzw. testen zu lassen (denn abgeschmeckt wird von mir nicht, das macht der Mann schon selbst oder ich halte mich zunächst an Angaben bzw. Intuition).

Die Begeisterung war groß, inzwischen wurde die „Marmelade“ auch mehrfach verschenkt und ein Gläschen befindet sich immer im Kühlschrank. Der Aufstrich ist bisher aber auch notfalls mehrere Monate haltbar, er wird heiß in Gläser gefüllt.

IMG_6364

Chorizo-„Marmelade“/Chorizo Jam

für ca. 330ml 

  • 1 TL Olivenöl
  • 1 mittlere rote Zwiebel
  • 200g Chorizo
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1/2 TL Rosmarin, getrocknet, gerebelt
  • 1/2 TL Thymian, getrocknet
  • 300ml Apfelsaft (auch Ananassaft habe ich ausprobiert, aber der Apfelsaft ist beliebter)
  • 2 EL brauner Zucker
  • 2 TL Balsamico
  • 1 TL Sojasauce

Zwiebel und Chorizo fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin unter Rühren glasig dünsten. Chorizo zugeben und anbraten, dann den Knoblauch pressen und mit dem Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.

Thymian und Rosmarin zufügen und kurz unterrühren. Mit Apfelsaft ablöschen. Die restlichen Zutaten zugeben und einrühren. Bei geringer Hitze einköcheln lassen, bis die Konsistenz einer dicken Sauce gleicht.

Heiß in sterilisierte Gläser füllen und verschließen. Für einige Minuten auf den Kopf stellen, dann vollständig abkühlen lassen.

Quelle: klick

Zorra vom kochtopf und Britta suchen zum aktuellen Blogevent nach Konserven – naja, nach Konserviertem eher. Mein erstes Rezept in dieser Runde!
Blog-Event CXXXIV - Konservieren (Einsendeschluss 15. September 2017)

Wenn Sultane träumen…

…kann das auch mal kulinarischer Natur sein! Vielleicht kennen ja einige von euch „Sultans Traum“, einen Brotaufstrich, den man auf Märkten und im Bioladen bekommen kann? Den habe ich mal versucht nachzubauen, denn lecker ist er, aber eben auch sehr einfach herzustellen.

IMG_5484

IMG_5482

Zorra vom Kochtopf und Diana von Kochen mit Diana suchen gerade nach Brotaufstrichen aller Art – klar, dass ich dazu auch etwas ausprobieren wollte!

Bei diesem Brotaufstrich ist vor allem die Menge und der Geschmack des verwendeten Currys wichtig. Da ich hier eine fruchtige Mischung passend finde, habe ich meine Lieblingsmischung* verwendet. Das Ergebnis ist so lecker, dass Jans Kommentar dazu nur lautete „davon bekommst du aber nichts ab!“ – gut, dass ich ihm vorher etwas abgefüllt hatte 😉 Nachschub wäre aber dennoch kein Problem, denn der Aufstrich ist so schnell gemacht:

Brotaufstrich mit Datteln und Curry

für etwa  300g

  • 100g getrocknete Datteln, entkernt
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 100g Schmand
  • 80g Frischkäse natur (kann auch fettreduziert sein)
  • 20g Joghurt 0,1% oder Magerquark
  • 1,5 TL Currypulver
  • nach Geschmack 1-2 Messerspitzen Cayennepfeffer oder Chilipulver
  • eine Prise Salz

Datteln grob zerkleinern und mit den restlichen Zutaten mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse verarbeiten. In luftdicht verschließbare Gläser oder Dosen füllen und kühl aufbewahren.

IMG_5480

IMG_5483

Zu sehen ist hier auch noch das Algenbrot. Und weitere leckere Ideen für Brotaufstriche findet ihr hier:

Blog-Event CXXVIV – Was aufs Brot! Brotaufstriche (Einsendeschluss 15. April 2017)

Brotzeit

Ich bin vom Brotfieber gepackt – der Sauerteig möchte ja auch genutzt und verbraucht werden! Und so probiere ich nach und nach die Brotrezepte in meinen Favoriten aus. Da ich vorgestern einen Teig brauchte, der vor allem zu meinem Zeitplan passen musste, habe ich mich für die Quinoa-Stangen von Hefe & mehr entschieden. Daher ist es reiner Zufall, dass hier schon wieder ein Rezept mit dem Pseudogetreide auftaucht. Für mich waren hier allerdings brötchengroße Portionen praktischer. Die Kruste war ja schonmal Thema. Der nächste Besuch auf dem Baumarkt wird nicht nur auf Frühlingsblumen, sondern auch Brotbacken ausgerichtet sein! Möglicherweise hätte auch geholfen, mein Gefäß mit heißem Wasser nach 15 Minuten herauszunehmen und den Dampf entweichen zu lassen. Dafür war die Krume schön locker und das Brot eignet sich für eher herzhafte Beläge.

Quinoa-Brötchen

für 4 Brötchen mit etwa 20cm Länge

Sauerteig

  • 100g Weizenmehl 405
  • 100g lauwarmes Wasser
  • 10g Roggensauerteig

Alle Zutaten vermengen und abgedeckt über Nacht (bei mir dann insgesamt 15 Stunden) bei Raumtemperatur gehen lassen.

Teig

  • Sauerteig
  • 250g Weizenmehl 405
  • 50g Quinoa, weiß, frisch gemahlen
  • 100g Quinoa, rot, frisch gemahlen
  • 10g Salz
  • 2g Hefe frisch
  • 250g lauwarmes Wasser

Sauerteig mit restlichen Zutaten vermengen und 20 Minuten stehen lassen. Mit den Händen den Teig 5 Minuten kneten, dann 2 Stunden im Backofen mit eingeschalteter Lampe gehen lassen, dabei alle 20 Minuten falten. Teig in vier Portionen teilen und als längliche Brötchen auf ein Blech mit leicht bemehlter Dauerbackfolie o.ä. legen. 20 Minuten im Ofen gehen lassen. Dann in die gewünschte Form bringen (ich habe dazu die Enden spitz ausgezogen) und erneut 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Ofen auf 250°C vorheizen, dabei eine ofenfeste Tasse, Schale o.ä. mit heißem Wasser füllen und in den Ofen stellen. Brötchen längs einschneiden und etwa 20 Minuten backen.

Ideen für obendrauf:

IMG_3261

Möhren-Apfel-Quark mit Curry und Walnüssen

für 1 Brötchen(hälfte)

  • 1 kleine o. 1/2 mittlere Möhre
  • 1/2 kleiner Apfel
  • 1 EL Magerquark
  • 2 Walnüsse/4 Walnusshälften
  • 1/4 TL Zimt
  • 1/4 TL fruchtiges Curry (meins)
  • evtl. etwas Petersilie
  • Salz

Walnüsse in einer fettfreien Pfanne rösten bis sie duften. Währenddessen geputzte Möhre und Apfel sehr fein reiben, mit Quark und Gewürzen vermengen, mit Salz abschmecken. Walnüsse grob hacken. Brot mit Quark bestreichen, mit Walnüssen (und Petersilie) bestreuen und ggf. noch etwas Currypulver darüber geben.

IMG_3267

Brombeeren mit Ziegenfrischkäse und grünem Pfeffer

für 1 Brötchen(hälfte)

  • 2-3 EL Ziegenfrischkäse
  • 2-3 EL Brombeeren gewaschen oder aufgetaut, abgetropft
  • 1/2 TL grüner Pfeffer, ganz
  • nach Belieben 1/2 TL fruchtiger Balsamico, z.B. Holunderbalsamico

Brötchen mit Ziegenfrischkäse bestreichen, Brombeeren darauf verteilen, mit Balamico beträufeln und grob zerstoßenen grünen Pfeffer darüber geben.

IMG_3263

Oder Variante 3 – mein gestriges Pausenbrot: Etwas Frischkäse, darauf Feldsalat, Scamorza und dazu Johannisbeerchutney. Meines habe ich auf einer Veranstaltung in Lübeck von Snabbelsnuut erstanden (leider ohne Webseite).

Die doppelte Packung

Man nehme einen im Überschwang gekauften Arm voll Rhabarber, ein paar Eier, etwas Mehl, Sonne, Zeit und Muße sowie ein gutes Buch für die Wartezeit und heraus kommen Rhabarbercurd und ein süß-säuerlicher Rhabarberkuchen mit Rhabarbercurd – die doppelte Packung eben.

IMG_7182

Dabei ist hier nur etwa der halbe Armvoll verarbeitet worden. Für den Rest weiß ich aber auch schon etwas..

Nun gut, zuerst zum leckeren Aufstrich:

Rhabarbercurd

Rezept für ca. 500ml

– 500g Rhabarber, geputzt

– 90g Zucker

– 1-2 EL Wasser

– 1 Vanilleschote

-100g Butter

– 4 Eigelb

Rhabarber in etwa 1cm breite Stücke schneiden, mit dem Zucker in einen Topf geben und mindestens 20 Minuten stehen lassen, so dass der Rhabarber etwas Saft abgeben kann. Je nachdem, wie viel Saft vorhanden ist, gibt man dann noch etwas Wasser hinzu. Kerne der Vanilleschote in den Topf geben, die Schote ebenfalls. Im geschlossenen Topf aufkochen und bei milder Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich geworden ist. Die Butter dazugeben und unterrühren. Etwas abkühlen lassen und pürieren. Wenn das Püree etwa 15 Minuten lang abkühlen konnte die Eigelbe unterrühren. Bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren zu einer cremigen Masse eindicken lassen. In vorher sterilisierte Gläser füllen, sofort verschließen, kurz auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Dann im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Angebrochene Gläser rasch aufbrauchen.

Leicht abgeändert nach diesem Rezept.

IMG_7193

Wenn man den folgenden Rhabarberkuchen backen möchte, kann man das prinzipiell auch ohne Rhabarbercurd machen.

IMG_7190

Hefekuchen mit Rhabarber und Ricotta

für eine 18cm Springform, für eine 26cm Springform die Zutaten verdoppeln

– 190g Mehl

– 1/2 Packung Trockenhefe (3,5g)

– 1 Prise (Vanille-)Salz

– 1 EL Rohrohrzucker

– 50g Butter und etwas für die Form

– 60ml lauwarme Milch

– 1-2 Stangen Rhabarber, geputzt

– 125g Ricotta

– 3 EL Rhabarbercurd

– 1 EL Vanillezucker

– Eigelb oder Milch zum Bestreichen

– Puderzucker nach Wunsch

Mehl und Hefe gut mischen, Zucker, Salz, Butter in Flöckchen und Milch zugeben und alles zu einem elastischen Hefeteig verkneten. Eine Stunde an einem warmen Platz aufgehen lassen (ich stelle die Teigschüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt in den Backofen, bei eingeschaltetem Licht). In der Zwischenzeit Rhabarber in etwa 1cm breite Stücke schneiden. Ricotta mit Zucker und Rhabarbercurd (oder eben ohne – wunderbar funktioniert hier auch eine Quarkfüllung: Quark mit Vanillezucker) cremig rühren, abschmecken.

Teig auf einer bemehlten Unterlage in 1-2 ca. 20×40 cm große Rechtecke ausrollen, mit der Ricottamasse bestreichen, dabei einen Rand von 2cm frei lassen, zusammenrollen und spiralig in die ausgefettete Springform legen. Dabei etwa 1cm Abstand zwischen den Teigringen beibehalten. Wenn es nicht bei einer Rolle bleibt, die nächste Teigrolle einfach ansetzen und die Spirale weiterführen. Ich finde, das geht am besten von innen nach außen. In die Abstände die Rhabarberstücke legen, leicht andrücken. Teig in der Springform weitere 10 Minuten gehen lassen. Teig mit Eigelb oder Milch bestreichen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 35 Minuten backen. Der Rhabarber sollte weich sein, der Hefeteig eine goldbraune Farbe bekommen haben. Auskühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen.

Dazu schmeckt natürlich auch Vanillesauce oder -eis, nicht wahr, Antje? 😉 Dann kann der Kuchen auch gern schon lauwarm gegessen werden.

IMG_7184

IMG_7189

IMG_7191