Kochbuchchallenge 3.3: Veggiestan

Zugegeben, die Mischung klingt erstmal seltsam: Reis, Linsen, Nudeln. In einem Gericht. Definitiv nichts für Low-Carb-Anhänger. Diese drei Zutaten sind laut Veggiestan* die Hauptbestandteile des meistverkauften Straßenküchengerichts in Kairo und eines der beliebtesten Essen in Ägypten namens Kushari.

IMG_6117

Das allein wäre natürlich viel zu trocken, daher kommt eine würzige Tomatensauce dazu und als knusprige Komponente dienen Zwiebelringe. Das Gericht kann man natürlich als Resteessen konzipieren, denn die Hauptzutaten lassen sich natürlich auch vorgekocht und kalt verwenden. Aber auch, wenn man alles frisch kocht, dauert es nicht allzu lang. Die Garzeit der Linsen kann durch Einweichen über Nacht verkürzt werden. Um hier noch etwas Zeit zu sparen, habe ich Pardinalinsen statt Tellerlinsen verwendet. Rote Linsen werden schnell zu weich.

Was aber absolut nicht passt, ist die Mengenangabe im Buch. Ich habe die Hälfte der Zutaten verwendet, die im Buch für 4 Portionen genannt wird (dazu wird außerdem noch ein Salat empfohlen) und wir aßen beide jeweils 2 bzw. 3 Mal von der Menge, die demnach 2 Portionen entsprechen sollte! Daher empfehle ich euch die im Rezept unten angegebenen Zutaten für 4 statt 2 Portionen zuzubereiten.

IMG_6111

Kushari – Ägyptisches Streetfood

für 4 Portionen (entspräche 2 Portionen laut Buch)

  • 150g Basmatireis
  • 125g Pardinalinsen (über Nacht eingeweicht verkürzt sich die unten genannte Kochzeit um etwa 10 Minuten), bei Tellerlinsen muss man mit etwa der doppelten Kochzeit rechnen
  • 2 mittlere rote Zwiebeln
  • ca. 1,5 EL Olivenöl
  • 150g kleine Nudeln (ich habe Muschelnudeln verwendet)
  • 2 grüne Chilischoten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 Tomaten
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL Rotweinessig
  • 1,5 EL Wasser
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Linsen ohne Salz zum Kochen bringen und bei geringer Hitze etwa 20 Minuten lang köcheln lassen, bis sie gar sind. Abgießen und beiseite stellen. Währenddessen Reis abspülen und mit der doppelten Menge Salzwasser zum Kochen aufsetzen, bissfest kochen und ausdampfen lassen.

Nudeln zum Kochen aufsetzen und in der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und 1 Zwiebel in feine Ringe, die zweite in feine Würfel schneiden.

Die Zwiebelringe in der Hälfte des Öls knusprig braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Restliche Zwiebel mit gehackter Chili und gehacktem Knoblauch in der gleichen Pfanne mit dem verbliebenen Öl weich dünsten. Tomaten würfeln und zufügen, ein paar Minuten andünsten lassen. Tomatenmark zugeben und kurz anrösten, Essig und Wasser einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Nudeln sollen ebenfalls bissfest gekocht werden. Wenn die passende Konsistenz erreicht ist, abgießen.

In eine große flache Schüssel zunächst den Reis, darauf die Linsen und dann die Nudeln geben. Mit der Tomatensauce übergießen und mit den Zwiebelringen anrichten. Wir haben wie empfohlen noch scharfe Sauce dazu gegessen.

Aus

IMG_6115

Ein Beutel voll Jute

Der Jutebeutel. Modisches Accessoire, politisches Statement, praktischer Begleiter. Kaum ein Massenprodukt hat so einen Wandel durchlaufen. Das Öko-Image war einmal, die Hipster haben vor Jahren die Beutel zurück in die Modeszene gebracht und seitdem sieht man die mit Sprüchen, Symbolen oder künstlerischen Motiven bedruckten und bemalten Beutel täglich. Allein auf Dawanda z.B. findet man über 6500 Jutebeutel. Ja, ich besitze diverse, weil sie einfach praktisch sind, aber auch, weil schon damit eine gewisse Überzeugung oder Meinung zum Ausdruck gebracht werden kann. Von „Music was my first love“ über den grafischen Fuchs und „Bitte nicht schubsen, ich hab einen Joghurt im Beutel“ – wobei das seltenst der Fall ist – eher Obst oder Gemüse. Wenn man nicht Freund solcher Sprüche auf Shirts ist, ist es einfacher, sie auf einem Beutel mit sich herum zu tragen, denn den kann man auch leichter wieder ablegen. Und doch sind sie für die Momente, in denen sie benutzt werden, sichtbarer. Ein Shirt verschwindet unter einer Jacke, den Beutel trage ich darüber. Man erkennt den Fan, den Nerd, vielleicht auch den Mitläufer.

Die Steigerung des Ganzen ist dann Jute im Jutebeutel. Die kulinarisch-vegetarische Weltreise hat in diesem Monat Ägypten als Ziel. An den Urlaub in Ägypten erinnere ich mich gut, an das Essen teilweise. Den Ausflug in die Sahara mit Jeeps, wackelige Fahrt im Sand, Fladenbrot gebacken auf einem heißem Blech, getrockneter Kamelkot als Brennstoff, ein nie wieder so erlebter sternenklarer Himmel, die Milchstraße deutlich sichtbar als Sternenband. Der Besuch von Tempeln in Theben/Luxor, das Tal der Könige, die trockene Hitze, das rote Meer mit wunderschönen Korallen und Fischen, mit riesigen Muscheln, blauen Krabben, die Händler, Papyrus, Wasserpfeifen und Bauchtanzkostüme, eine Fahrt auf dem Nil, die Dattelpalmen und die Menschen. Kulinarisch aber insbesondere an den süßen Nachtisch, an Konafa, Basbusa, Helva, Baklava – ich habe eben einen süßen Zahn. Aber auch das erste Mal Okraschoten gab es in Ägypten.

IMG_9756

An Molokhia kann ich mich dagegen nicht erinnern – eine typische grüne ägyptische Suppe aus Corchorus olitorius – langkapseliger Jute. Ein hoher Schleimstoff- und Eiweißgehalt zeichnet sie aus und, weil die daraus hergestellte Suppe zur Heilung eines Königs genutzt worden sein soll, wird diese auch Königssuppe genannt. Schleimstoffe sind chemisch gesehen Polysaccharide – Vielfachzucker also, die zusammen mit Wasser gallertartige Massen bilden. Das kennen viele wohl eher von Lein- oder Chiasamen, die mit Wasser aufquellen. Diese Schleimstoffe sind auch in der Pflanzenheilkunde seit Jahrtausenden bekannt. Sie wirken regulierend auf die Verdauungsorgane und oft auch entzündungshemmend.

IMG_9774

Grund genug dieses Gericht auszuprobieren. Beim arabischen Supermarkt fand ich tatsächlich tiefgekühlte Mouloukhiyeh-Blätter. Die Zubereitung ist sehr einfach, man braucht lediglich eine gute Gemüsebrühe, Knoblauch und Koriandersamen sowie etwas Öl. Die Blätter sind fast geschmacklos, erinnern vielleicht ein wenig an junge Brennnessel oder Spinat. Dazu gibt es Fladenbrot oder Reis.

IMG_9760

Molokhia – ägyptische Königssuppe/grüne Suppe

für zwei Portionen mit Fladenbrot

  • 400g halb aufgetaute Molokhia-Blätter
  • 1 El Koriandersamen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Öl
  • 300ml Gemüsebrühe

Die Blätter grob hacken und vollständig auftauen lassen. Ich habe sie noch halb gefroren geschnitten, weil die Blätter schon beim Tauen Schleimfäden bilden und es daher in halb gefrorenem Zustand einfacher ist. Gemüsebrühe zum Kochen bringen, währenddessen Koriandersamen nach Wunsch grob zerstoßen, Knoblauch schälen und fein würfeln. Molokhiablätter in eine hitzefeste Schale oder einen Topf geben. Öl in einer Pfanne erhitzen. Koriander und Knoblauch in das heiße Öl geben und unter Rühren kurz anbraten, bis sie duften. Siedende Brühe über die Molokhia-Blätter geben, Knoblauch und Koriander dazugeben und unterrühren.

IMG_9751

nach aegyptischkochen

Pide- Fladenbrot

für zwei Portionen zur Suppe

  • 200g Weizenmehl Typ 405 und etwas zum Formen
  • 50g Weizenvollkornmehl
  • 4 g Trockenhefe
  • 5g Olivenöl und etwas für die Schüssel
  • 5g Salz
  • 3g Zucker
  • 180ml lauwarmes Wasser
  • 1/2 Ei
  • 1 EL Wasser
  • 1-2 EL Schwarzkümmelsamen

Aus den Mehlen, Trockenhefe, Zucker, Salz, Öl und Wasser einen feuchten Hefeteig herstellen, gut verkneten. In eine leicht geölte Schüssel geben, mit Frischhaltefolie bedecken und 1,5 h im Ofen (eingeschaltete Lampe) oder an einem warmen Ort aufgehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen etwa verdoppeln bis verdreifachen. Den Teig auf eine mit etwas Mehl bestäubte Arbeitsplatte stürzen und zu Fladen formen, dabei möglichst wenig flach drücken, damit das Volumen erhalten bleibt. Auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech weitere 20 Minuten gehen lassen. Backofen auf 250°C vorheizen. Ei und Wasser verrühren und dünn auf die Teigfladen pinseln. Mit Schwarzkümmelsamen bestreuen und etwa 10 Minuten bei Umluft backen. Ich habe dazu noch ein feuerfestes Schälchen mit Wasser auf den Ofenboden gestellt. Brote herausnehmen und warm zur Suppe servieren.

nach Chefkoch

IMG_9750

IMG_9754