Männersache

IMG_7898

Bei vielen Dingen ist der Mann echt perfektionistisch. Zum Beispiel beim Lebensmittel in möglichst gleiche, dünne Stücke oder Scheiben schneiden. Da kann ich ihm nichts vormachen. Wie gut, dass die Aufgaben hier klar verteilt sind, denn bis auf eine Mandoline haben wir gar keine Geräte, um Gemüse, Brot, Käse etc. fein zu scheibeln (Doch, ich vergaß – den Gemüseblattschneider für die KitchenAid).

IMG_7888

So konnte ich die halbe Arbeit guten Gewissens übertragen, die für die leckeren, hauchdünn belegten Tramezzini nötig war und mich um das Brotbacken und Belegen kümmern! Zorra vom Kochtopf sucht gerade Rezepte mit in feine Scheiben geschnittenen Zutaten.

IMG_7896

IMG_7893

Für das Tramezzini habe ich ein Pain de Mie gebacken – wie, was Pandemie? Jaja, so ähnlich. Französisches Weißbrot, das eigentlich in einer geschlossenen Form gebacken wird, was dann ein richtiges Kastenbrot ergibt. Ich habe eine normale Kastenkuchenform verwendet. Eine schöne Kruste hat das Brot trotzdem bekommen. Es schmeckt auch getoastet wunderbar und hat hier so lange gehalten, es war fix aufgefuttert.

IMG_7889.JPG

Pain de Mie für Tramezzini

für einen Laib von etwa 30cm Länge

  • 200g Milch, lauwarm
  • 100g Wasser
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 EL Zucker
  • 470g Mehl 550
  • 40g Butter, zimmerwarm
  • 1,5 TL Salz

Hefe und Wasser vermischen und die Milch sowie den Zucker zugeben. Mehl mit einem Spatel oder Holzlöffel zugeben und einarbeiten. Butter in Flöckchen zugeben und untermengen.

2 Minuten bei kleinster Geschwindigkeit kneten, dann 15 Minuten gehen lassen.

Salz zugeben und auf mittlerer Stufe etwa 5 Minuten kneten. In eine mit Öl bestrichene Schüssel geben, den Teig einmal im Öl drehen, so dass er von allen Seiten damit bedeckt ist und mit Frischhaltefolie bedeckt 45 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen nahezu verdoppelt haben.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Scheibe flachdrücken. die Seiten zur Mitte hin falten, damit sie sich überlappen und von unten her an der kurzen Seite straff nach oben aufrollen. Noch einmal wiederholen (flachdrücken, falten, aufrollen). Mit der Naht nach unten zurück in die Schüssel geben und wiederum 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Den Teig auf eine bemehlte Oberfläche stürzen und in zwei Portionen teilen. Jede Portion etwa rechteckig in Form ziehen und anschließend von der kurzen Seite her straff aufrollen. Die entstehende Naht dabei etwas zusammendrücken. Auf der Arbeitsfläche mit der Naht nach oben und mit Öl bestrichener Frischhaltefolie abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.

Nun wird der Teig geformt: Dazu die beiden Stränge nebeneinander legen und mit den Händen an den kurzen Enden fassen. Nun die Hände entgegengesetzt drehen, sodass sich die Stränge miteinander verdrehen.

Den Laib in eine gefettete Form (ich habe eine Silikonform benutzt, da ist das Einfetten nicht nötig) geben, dabei die Enden nach unten umschlagen. Weitere 30 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Brot hineingeben und die Temperatur auf 190°C reduzieren. 35-40 Minuten backen. Das Brot sollte eine goldbraune Kruste bekommen und die Kerntemperatur etwa 93°C betragen.

Noch etwas in der Form abkühlen, dann vollständig auf einem Rost auskühlen lassen.

Rezept aus

IMG_7891

zum Belegen:

Hauchdünne Scheiben von:

  • Gurke
  • Tomate
  • Salat
  • Zwiebel
  • Peperoni
  • eingelegter Paprika
  • Basilikumblättchen
  • Bresaola
  • Ei
  • Mozzarella
  • Bergkäse
  • Prosciutto
  • Salami
  • Mortadella
  • Butter nach Belieben

Brot in dünne (unter 1 cm breite) Scheiben schneiden, entrinden und nach Belieben belegen.

IMG_7894

Und natürlich der Link zum Event:
Blog-Event CXXXVII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

3 Gedanken zu “Männersache

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s