Zusammen wohnen ist schön, keine Frage. Ab und zu allein zu Hause sein, ist dennoch nicht so schlimm, da ich dann Gelegenheit habe etwas zu kochen, dass der Mann nicht mag. Ich müsste natürlich auch nicht in seiner Anwesenheit auf Auberginen, grüne Paprika, Blumenkohl, Rotkraut,… oder Fisch verzichten, aber doppelt kochen muss eben auch nicht sein.
Und so gab es die Fenchelklöße, die mir schon beim ersten Blick (na, worauf wohl?) in die Guardian-Kolumne auffielen, dann auch, als der Mann aushäusig war. Fenchel mag er nämlich auch eher nicht. Aber ich bin mir hier nicht sicher, ob ihm die Klöße nicht doch geschmeckt hätten. So stark kommt der typische aromatische Geschmack des Fenchels hier nicht durch.
Die Klöße sind schön herzhaft, passend für diese Jahreszeit. Ursprünglich als Vorspeise gedacht, habe ich sie als Abendessen zubereitet. Etwas Vorbereitungszeit ist allerdings schon nötig.
Fenchel-Parmesan-Klöße mit Tomatensauce
für zwei als Vorspeise oder 1 als Hauptgericht
- 200g Fenchelknolle (geputzt gewogen)
- 8g Rosinen
- 10g Pinienkerne
- 1/4 TL Fenchelsamen
- 1 Prise Muskat
- etwa 40g Sauerteigbrot (da hatte ich einen Rest Dinkel-Buchweizen-Brot von Hefe und mehr)
- 25g Parmesan
- 1 Bio-Zitrone (davon die Zesten)
- 1 Ei
- etwa 15g Dill
- 10g Basilikum
- 2 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine Zwiebel
- 125g kleine Tomaten
- ca. 90ml passierte Tomaten
- 1/2 TL brauner Zucker
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Den geputzten und in feine Würfel (ca. 0,5cm Kantenlänge) geschnittenen Fenchel in kochendem Wasser etwa 15 Minuten garen.
In der Zwischenzeit: Fenchel und Pinienkerne getrennt ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Pinienkerne grob hacken, Fenchelsamen im Mörser anschlagen. Die Kruste vom Brot schneiden und das Brot in grobe Stücke reißen, mit Pürierstab oder ähnlichem zu Krümeln verarbeiten. Parmesan reiben. Zitrone heiß waschen, trocken reiben und mit einer Feinreibe oder einem Zestenreißer die Schale abziehen. Dill und Basilikum waschen, trocken schütteln und fein hacken. Ein paar Basilikumblätter für die Dekoration zurückbehalten.
Die Rosinen zum Fenchel geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
In einer Schale Pinienkerne, Fenchelsamen, Brotkrumen, Parmesan, Zitronenschale, ein verschlagenes Ei, Dill und die Hälfte des gehackten Basilikums mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Den Fenchel mit den Rosinen abgießen und abtropfen lassen. Anschließend in ein sauberes Tuch geben und gründlich auspressen. Ebenfalls in den Kühlschrank stellen, bis die Masse etwa handwarm ist.
Währenddessen Knoblauch und Zwiebel putzen und schälen, den Knoblauch anquetschen und die Zwiebel fein würfeln. Mit etwa 1/2 TL Öl in einer Pfanne dünsten, dabei eine gute Prise Salz zugeben und rühren. Sind die Zwiebeln goldbraun, Tomaten zugeben und bei mittlerer Hitze einige Minuten weich werden lassen. Passierte Tomaten, Zucker, das restliche gehackte Basilikum und etwa 90ml (4,5 EL) Wasser zugeben und mit Pfeffer würzen. Gut umrühren. Abgedeckt bei geringer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Ist die Sauce zu dick, etwas mehr Wasser zugeben.
In der Zwischenzeit die Klöße fertigstellen: Fenchel und Rosinen mit den restlichen vermengten Zutaten verkneten. In etwa 4 gleichgroße Portionen aufteilen und zu Klößen formen. Dabei gut zusammendrücken. 1 EL Öl in einer weiteren Pfanne erhitzen und bei mittlerer Hitze die Klöße anbraten. Drehen, sodass sie von allein Seiten goldbraun werden. Insgesamt sollten sie 7-8 Minuten braten.
Die Sauce in der Zwischenzeit pürieren und erneut in die Pfanne zum Warmhalten geben.Die Klöße vorsichtig in die Tomatensauce geben und darin wenden, sodass sie mit der Tomatensauce überzogen sind. Noch etwa 15 Minuten in der Sauce sanft köcheln lassen.
Zum Servieren mit etwas Olivenöl, ein paar Flöckchen Salz und den Basilikumblättchen anrichten.
Quelle: Guardian
Ach ja, das kenn ich auch! Unter der Woche bin ich auch alleine und finde es da durchaus angenehm, einfach das zu kochen, was mir schmeckt. Der Liebste ist bei mir absolut nicht pingelig, aber wenn es zu arg roh und grün ist, seuftzt er doch sehr tief 😀 Deine Fenchel-Parmesan-Klöße würden aber sicherlich uns beiden schmecken!
Lg, Miriam
LikeGefällt 1 Person
Das kann ich auch sagen. Er probiert alles wenigstens mal aus und ist dann oft überrascht, dass er es mag, obwohl die Zutaten vielleicht nicht ganz nach seinem Gusto waren. Aber alles andere lässt sich ja auch irgendwie organisieren 😀
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Die Klöße habe ich auch gemacht :-). Ich habe auf diese Art meinen fenchelhasssenden Tischgenossen etwas Fenchel untergejubelt. Hat funktioniert, auch wenn mir die Klöße nicht 100 % gelungen sind. Die Masse war irgendwie zu weich….
LikeGefällt 1 Person
Ich habe auch ausgepresst wie ein Weltmeister! Aber dann gings. Ich denke im Nachhineien auch, dass dem Männe die Klöße ebenfalls geschmeckt hätten 😀
LikeLike