Kennt ihr diese kleine Amaranth-Körnchen, die im Müsli immer oben schwimmen? Wie Minipopcornkügelchen in der Milch. Aber eigentlich schmecken sie nach nicht viel. Das kann man aber beides ändern.
Ich habe mich mal wieder ans Müsli machen gewagt und ein knuspriges Amaranth-Honig-Müsli mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen und mit einer Mischung, die ich so bisher nur in englischen Rezepten gesehen habe: LSA. Das sind nochmal gemahlene Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Mandeln. Demnach hat man deren Ballaststoffe zum einen in knuspriger ganzer Form und zum anderen als Mehl. Sicher kann man diese Mischung auch selbst herstellen, aber da sie mir tatsächlich zufällig über den Weg lief (bei TK-Maxx, da schaue ich inzwischen ja sehr gerne nach Lebensmitteln, eben weil die oft aus England kommen), konnte ich nicht dran vorbei.
Noch ein Wort zur Menge: Das Müsli ist natürlich dank des Honigs zum einen knusprig gebacken, reich an Ballaststoffen, aber eben dennoch süß. Es sollte also nicht unbedingt den größten Teil eures Frühstücks einnehmen. Seht diese Art Granola (genau das gleiche gilt für fertige Produkte) eher als Topping für die eiweißreiche Basis wie Joghurt, Magerquark oder Hüttenkäse und nehmt Obst dazu. Damit habt ihr außerdem eine viel breitere Geschmacksvielfalt in eurer Müslischale und zudem noch weitere Konsistenzen.
Das Originalrezept stammt von Donna Hay – auf deren Seite findet man auch reichlich schöne Rezepte – aber gepuffter Reis war nicht aufzutreiben, gepuffter Amaranth schon – eine gute Alternative!
Honig-Amaranth-Müsli mit Sonnenblumenkernen, Mandeln und Leinsamen
für etwa 3 l Müsli
- 2 TL Vanilleextrakt
- 260g flüssiger Honig
- 50g Kokosöl
- 3 TL Zimt
- 1/2 TL Piment, gemahlen
- 60g gepuffter Amaranth
- 200g Mandeln, in Stiften oder gehobelt
- 150g Sonnenblumenkerne
- 115g Leinsamen
- 50g der LSA-Mischung (oder ihr verwendet gemahlene Mandeln, bzw. stellt euch die Mischung selbst her)
Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Vanilleextrakt, Honig, Kokosöl, Zimt und Piment in einem kleinen Topf bei milder Hitze erwärmen, sodass das Öl schmilzt und die Zutaten alle gut miteinander vermischt werden können.
Die restlichen Zutaten in einer großen Schüssel vermengen und die Honigmischung darübergeben. Alles gut miteinander mischen, sodass die festen Bestandteile mit der Honigmischung überzogen werden. Auf zwei mit Backpapier oder -folie ausgelegte Backbleche legen und etwa 20 Minuten mit einmaligem Durchrühren nach der Halbzeit rösten. Auskühlen lassen und in luftdichte Gefäße füllen.
Ein Gedanke zu “Für ganz Aufgepuffte”