Was könnte beim Backen unpassender sein als eine Küchenwaage, die sich verabschiedet? Vorbei mit den genauen Zahlen, sie zeigt nur noch Unsinn an. Da muss ich schnellstens Ersatz besorgen. Dennoch hier mein Rezept für Finnisches Roggenbrot. Und auch dieses mal kommt das Brot nicht allein, sondern mit passendem Aufstrich bzw. Belag daher.
Finnisches Roggenbrot
für 10 Brote = 20 Scheiben
Sauerteig
- 75ml Roggenanstellgut
- 350ml lauwarmes Wasser (37°C)
- 200g Roggenmehl
- 120g frisch geschrotetes 5-Korn Getreide (Original: Roggenschrot)
Alles gut miteinander vermengen, abdecken und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Hauptteig
- Sauerteig
- 12g frische Hefe (25g wenn der Sauerteig nicht will)
- 1 TL Salz
- 1 TL Kümmel, ganz
- 400g Roggenmehl (Original: „Spezialweizenmehl“)
Sauerteig im Wasserbad erneut auf 37°C erwärmen, dann die restlichen Zutaten zugeben und 5 Minuten mit Knethaken & Mixer bzw. der Küchenmaschine verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort (Ofen & eingeschaltete Lampe) gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (etwa 1,5h).
Teig mit etwas Mehl kurz durchkneten und dann in 10 Portionen teilen. Diese zu etwa 1cm flachen Scheiben formen (Durchmesser 10-12cm). Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Nochmals warm 1-1,5 Stunden zu doppelter Größe gehen lassen.
Ofen auf 225°C (Umluft) vorheizen und 12-15 Minuten backen.
Die Scheiben mit einer Mischung von
- 25g geschmolzener Butter oder Margarine und
- 25ml Milch
von allen Seiten einpinseln, dann etwas abkühlen lassen. Wenn man die Scheiben problemlos anfassen kann, mit einem Messer rundherum einschneiden und dann in der Mitte auseinander reißen, so dass zwei Hälften entstehen. Die Scheiben dann mit der Innenseite nach oben in ein Geschirrtuch einwickeln und so auskühlen lassen.
Rezept etwas verändert nach Die vegetarische Küche zum Genießen.
Durch den zugefügten Kümmel eignen sich die Brote besonders für herzhafte Beläge. Hier sind drei Varianten:
Rote-Bete-Creme
für 2-3 Brote
- 125g/1 mittlere vorgegarte Rote Bete
- 1/2 Schalotte
- 1/2 TL Öl
- 75g Ziegenfrischkäse
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 TL Dill, gehackt
- 1/2 TL Zitronensaft
- 1/2 TL Honig
- 1/2 TL im Mörser zerstoßene Kümmelsamen
Schalotte fein würfeln und im Öl glasig dünsten. Rote Bete grob raspeln. Mit Ziegenkäse, Schalotten, Dill, Zitronensaft, Honig und Kümmel vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Leicht abgeändert von hier.
Der Kartoffelaufstrich hier ist lecker, mir aber zuviel aufs Brot. Als Salat/Beilage für mich eher passend.
Kartoffel-Aufstrich mit Sonnenblumenkernen
für 3 Brote
- 250g Kartoffeln (ich: vorwiegend festkochend – die letzten Bamberger Hörnchen aus dem elterlichen Garten)
- 75g Sonnenblumenkerne
- 2 EL Joghurt
- 1 TL Senf, mittelscharf
- 2 EL Erdnussöl (original: Sonnenblumenöl)
- 1 EL Sojasauce
- 2 EL frische Petersilie, Blätter abgezupft, gewaschen, trocken getupft
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kartoffeln wie Pellkartoffeln kochen, warm pellen und mit einer Gabel grob zerdrücken. Sonnenblumenkerne fettfrei in einer Pfanne anrösten, leicht abkühlen lassen, hacken und mit den restlichen Zutaten unter die Kartoffeln mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Abgeändert von hier.
Und zu guter Letzt eine Variante, für die ich immer alle Zutaten zu Hause habe und für die es kein Rezept braucht: Senf und Harzer Käse. Ich habe hier Bärlauchsenf von den Senf Elfen verwendet, den mir mein Bruder geschenkt hat.
Der Ausflug nach Finnland passt gerade zum Thema des BBD im März: Einmal um die Welt! von Sandra von Snuggs Kitchen. Mal schauen, ob ich noch ein zweites Brot schaffe!
Die finnischen Roggenbrote schauen wirklich sehr gut aus! Sie erinnern mich ein wenig an die Variante, die man toasten kann 🙂
Und dann noch zusammen mit den verschiedenen Belägen – ich würde gerne mal zugreifen!
Vielen Dank für Deinen Beitrag zum BBD ♥
LikeGefällt 1 Person
Danke schön! Die können sogar sehr gut geröstet werden. Bei mir allerdings in der Grillpfanne 🙂
LikeLike
Gefällt mir sehr gut. Erinnert mich ein wenig an die Vinchgauer und die Aufstriche hören sich auch sehr lecker an. Tolles Rezept, kommt gleich aiuf die Liste.😉
Lg Dagmar
LikeGefällt 1 Person
Danke schön, Dagmar! Ja, die Ähnlichkeit ist da 🙂
LikeLike
Ohja, ohne Waage geht bei mir gar nichts! Finnisches Brot habe ich noch nie gebacken, wird sich aber jetzt ändern…
LikeGefällt 1 Person