Nichts für Rohkostverächter

Kaninchenfutter! War der Herd kaputt, ist der Strom ausgefallen? Langweilig – schon wieder Salat!

Nichts da! Ja, bei mir kommt viel Gemüse auf den Tisch, ein guter Teil davon auch roh. Warum? Ich möchte euch gar nicht mit gesundheitlichen Details überzeugen, sondern mit geschmacklichen. Rohes Gemüse gab es in meiner Familie ja immer irgendwie: Salate, als Pausensnack in der Schule, als Gemüsesticks etc. Die rohe Liebschaft verstärkte sich, trotz pescetarischer Ernährung, erst wirklich vor ein paar Jahren. Fleißige Anstifter waren dabei vor allem zwei Herren: Hugh Fearnley-Whittingstall und Yotam Ottolenghi. Was haben die beiden mir nicht alles gezeigt! Rohen Blumenkohlsalat, Kohlrabicarpaccio, Ceviche…

Der Eigengeschmack von rohem Gemüse oder Fisch ist kaum mit dem zu vergleichen, der sich beim Braten, Dünsten, Kochen erreichen lässt. Das soll nicht heißen, dass ich nur noch roh essen wollte, aber diese Art der Zubereitung bietet einfach noch mehr Vielfalt. Und das koste ich gerne (aus).

Gesehen habe ich die Reispapier-Rollen mit Ingwer-Dip (wie so viele andere inspirierende Rezepte) bei Valentina’s.

IMG_6960

Zugegeben, das heute vorgestellte Rezept ist aufwendig. Rohkost für Schnippelfanatiker. Aber, es ist dennoch Rohkost für „Anfänger“. Das Gemüse ist nicht zu exotisch und hier treffen einige Geschmäcker, eher neutrale und dann wieder süßliche (wenn man die Frühlingszwiebeln verwendet auch scharfe) und verschiedene Texturen aufeinander. Salat und Staudensellerie sorgen für den typischen Biss, Tomate und Avocado (liegt noch im Gemüsekörbchen..) sind weich bis cremig, Gurke, Zucchini und Möhre liegen dazwischen. Der Sesam (habe ich angeröstet) bringt sein schönes nussiges Aroma mit ein.

Dazu der scharf-salzige Dip – das passt!

Reispapier gab es im Supermarkt, Ume Su leider nicht. Für Ersatz sorgte hier ein selbstgemachter Holunderbeerenessig. Dennoch muss ich demnächst wohl mal wieder einen Abstecher in den Asia-Laden einplanen.

Das Rezept ist für 4-5 Rollen !!! geschrieben, gemeint sind wohl eher 4-5 Personen. Die Zeit von 30-40 Minuten für die Zubereitung stimmt aber.

Nach der zeitraubenden Gemüsezerkleinerung geht aber alles ganz schnell: Dip anrühren, Reispapier anfeuchten, füllen, rollen. Fertig!

IMG_6955

IMG_6957

Für etwa 10-12 Rollen, das sind für mein Empfinden 2 Portionen, habe ich folgende Mengen verwendet:

Reispapier-Rollen mit Ingwer-Dip

– 1 mittlere Möhre

– 1/3 mittlere Zucchino

– 1/4 Gurke

– 2 Eiertomaten

– 1 Stange Staudensellerie mit Grün

– 3 kleine Blätter Kopfsalat

– eine gute Handvoll Glasnudeln

– 1,5 EL Sesamsamen

– 10 – 12 Blätter Reispapier (ca. 20cm Durchmesser)

– ein walnussgroßes Stück Ingwer

– 2 EL Sojasauce

– 1 EL Holunderbeerenessig

Möhre schälen, mit der Raspelreibe zerkleinern, Gurke und Zucchino längs halbieren und je nach Größe des Kerngehäuses vom selben befreien. Zucchino in feine Stifte schneiden oder ebenfalls raspeln. Gurke in dünne Scheiben schneiden. Tomaten halbieren, Kerne entfernen, und, wie den Sellerie auch, fein würfeln. Salat in feine Streifen schneiden.

Glasnudeln zerschneiden oder zerbrechen, in warmen Wasser 5-10 Minuten einweichen, dann Wasser abgießen.

Sesamsamen in einer Pfanne fettfrei anrösten bis sie anfangen zu duften.

Für den Dip Ingwer schälen, fein reiben und mit Sojasauce und Essig vermengen.

Das Reispapier einzeln in einem tiefen Teller einmal vollständig untertauchen, kurz abtropfen lassen und auf ein Küchenbrett legen. Nach Belieben füllen (Achtung, nicht zu viel!), zwei Seiten einschlagen, dann von einer verbleibenden Längsseite her aufrollen und an der offenen Kante andrücken.

Die Rollen verschließen sich, wenn sie nicht zu trocken oder noch zu feucht sind. Zusammen mit dem Dip servieren.

Und falls es doch zu viel Gemüse war, ist Zeit für kreative Resteküche. Mit Ei oder Reis angebraten, mit dem Dip als Dressing in einen Rohkostsalat verwandelt oder (ohne Glasnudeln) als Beilage für Fisch oder Feta en Papillote?

Ein Gedanke zu “Nichts für Rohkostverächter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s